Schalthebel/Schaltstange klappert
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Schalthebel/Schaltstange klappert
Seit ich meinen Käfer (1303) habe, das sind immerhin schon über 20 Jahre, klappert die Schaltstange in einzelnen Drehzahl-/Geschwindigkeitsbereichen.
Geändert hab ich schon:
- Schalthebel Gene Berg (1994 noch bei ihm persönlich gekauft)
- Schaltstange getauscht
- Schaltstangenlagerung (Kunststoffbuchse) vorne im Rahmentunnel erneuert
- Getriebelager hinten vom 1302 in HD (aber nicht starr)
- Getriebe Typ AH eingebaut
- anderer Motor (Typ 4)
Es hilft alles nix, es klappert genauso wie vorher. Die "Teravolt/EME" Buchse hab ich im Forum schon gefunden. In der Anleitung steht aber, dass die gegen klappernde Schalthebel auch nix hilft. In verschiedenen Beiträgen habe ich einen Andeutungen zum "Getriebehals" gefunden. Ich nehme an, hier ist der der Schaltdeckel ganz vorne gemeint. Bitte macht mich schlau - was kann ich hier prüfen? Welcher Fehler kann an dem Bauteil vorliegen?
Der Zeitpunkt etwas zu machen wäre jetzt günstig. Motor und Getriebe sind derzeit ausgebaut.
Viele Grüße
Stefan
Geändert hab ich schon:
- Schalthebel Gene Berg (1994 noch bei ihm persönlich gekauft)
- Schaltstange getauscht
- Schaltstangenlagerung (Kunststoffbuchse) vorne im Rahmentunnel erneuert
- Getriebelager hinten vom 1302 in HD (aber nicht starr)
- Getriebe Typ AH eingebaut
- anderer Motor (Typ 4)
Es hilft alles nix, es klappert genauso wie vorher. Die "Teravolt/EME" Buchse hab ich im Forum schon gefunden. In der Anleitung steht aber, dass die gegen klappernde Schalthebel auch nix hilft. In verschiedenen Beiträgen habe ich einen Andeutungen zum "Getriebehals" gefunden. Ich nehme an, hier ist der der Schaltdeckel ganz vorne gemeint. Bitte macht mich schlau - was kann ich hier prüfen? Welcher Fehler kann an dem Bauteil vorliegen?
Der Zeitpunkt etwas zu machen wäre jetzt günstig. Motor und Getriebe sind derzeit ausgebaut.
Viele Grüße
Stefan
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Schalthebel/Schaltstange klappert
Ich bin da kein Profi... Aber du könnest die Schaltstange hinten am Getriebe abziehen und dann mal schauen ob dann die Stange ansich klappert
oder halt das Gegenstück am Getriebe..
Sollte in weniger als 15min erledigt sein...
Hast du denn die Schaltstangenkupplung auch erneuert ? Also die Verschraubung Schaltstange / Getriebe ?
oder halt das Gegenstück am Getriebe..
Sollte in weniger als 15min erledigt sein...
Hast du denn die Schaltstangenkupplung auch erneuert ? Also die Verschraubung Schaltstange / Getriebe ?
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Schalthebel/Schaltstange klappert
Derzeit ist das Getriebe draußen und wenn ich unter der Rückbank an der Stange wackle, klimpert es vorne. Keine Ahnung, ob das bei anderen Autos anders ist?
Die Schaltstangenkupplung hab ich vor 10 Jahren mal erneuert - hat aber auch nix geändert. Lässt sich auch spielfrei montieren.
Die Schaltstangenkupplung hab ich vor 10 Jahren mal erneuert - hat aber auch nix geändert. Lässt sich auch spielfrei montieren.
Nikon-User hat geschrieben:Ich bin da kein Profi... Aber du könnest die Schaltstange hinten am Getriebe abziehen und dann mal schauen ob dann die Stange ansich klappert
oder halt das Gegenstück am Getriebe..
Sollte in weniger als 15min erledigt sein...
Hast du denn die Schaltstangenkupplung auch erneuert ? Also die Verschraubung Schaltstange / Getriebe ?
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Schalthebel/Schaltstange klappert
Wenn die Schaltstangenlagerung und Kupplung in Ordnung ist, dann kann das Klappern nur an der Verbindung Schalthebel Schaltstange entstehen. Der Schalthebel ist da mit seiner Kugel in der Pfanne der Schaltstange. Der Serienschalthebel hat da eine federbelastete Kugel (ähnlich wie an den Knarren) , diese Kugel soll das Spiel ausgleichen. Da hilft nur sehr dickes Fett (z.B. Bosch Kontaktfett). Zum Testen tut es auch stramm gewickeltes Isolierband. Dann weißt Du schon einmal , ob Du auf dem richtigen Weg bist.
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Schalthebel/Schaltstange klappert
Das mit dem Fett hab ich schon vor vielen Jahren entsprechend den bekannten Rep-Anleitungen versucht. An sowas zähes wie Kontaktfett hab ich noch nicht gedacht. Mach ich, wenn keine anderen Hinweise mehr kommen. Aber: Andere Käfern kennen dieses Problem nicht - wo ist der Unterschied?
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Schalthebel/Schaltstange klappert
Ich tippe mal auf Schwingungen. Mein 03 hatte das eine ganze Zeit, nachdem ich dann die Getriebeaufhängungen erneuert habe, war es weg 

-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Schalthebel/Schaltstange klappert
Ist schon einige Zeit her - hier die Auflösung: Ich hab seinerzeit die leicht zerknautschte Getriebebanane (also den 1302 Metall-Halter, der die Rahmengabel mit den hinteren Gummimetalllagern des Getriebes verbindet) gegen eine solidere Banane (bspw. von CSP oder Weiser) getauscht. Seitdem ist das Klappern weg.
Ich vermute, der Typ4 hat die Banane verbogen und die dann andere Position des Getriebes hat den Effekt verursacht.
Viele Grüße
Stefan
Ich vermute, der Typ4 hat die Banane verbogen und die dann andere Position des Getriebes hat den Effekt verursacht.
Viele Grüße
Stefan
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Schalthebel/Schaltstange klappert
74er_1303 hat geschrieben:Ist schon einige Zeit her - hier die Auflösung: Ich hab seinerzeit die leicht zerknautschte Getriebebanane (also den 1302 Metall-Halter, der die Rahmengabel mit den hinteren Gummimetalllagern des Getriebes verbindet) gegen eine solidere Banane (bspw. von CSP oder Weiser) getauscht. Seitdem ist das Klappern weg.
Ich vermute, der Typ4 hat die Banane verbogen und die dann andere Position des Getriebes hat den Effekt verursacht.
Viele Grüße
Stefan

Hast du Cup-Streben o.ä. als Versteifung der Rahmengabel? Bei schweren/starken Motoren soll man die Rahmengabel unbedingt versteifen, ansonst können Schwingungen auch ins Innere des Getriebes gelangen und dort Defekte verursachen.
Eine zusätzliche Abstützung des Getriebes von unten zur Rahmengabel hin ist auch nicht schlecht.

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Schalthebel/Schaltstange klappert
Das Problem kenne ich.....Abhilfe bringt da nur die einstellbare Schaltstangenführung
http://kaefertuer.com/schaltstangenfueh ... -schraube/
http://kaefertuer.com/schaltstangenfueh ... -schraube/
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Schalthebel/Schaltstange klappert
Cupstrebe ist auch mit reingekommen, die Teravolt-Schaltstangenführung auch. Wobei der Entwickler der Schaltstangenführung ausdrücklich sagt: Das Teil hilft nicht gegen klappernde Schaltstangen. (was natürlich nicht ausschließt, dass es evtl. doch geholfen hat).
- halbug
- Beiträge: 446
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
- Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
- Karmann: 65er Kabrio
Re: Schalthebel/Schaltstange klappert
Kenn ich
Meiner Meinung nach ist das Spiel zwischen der Kugel am Hebel und der Pfanne der Schaltstange, denn bei ganz leichtem Druck seitlich gegen den Hebel ist's sofort gut.
Bei mir hilft jetzt die wieder eingesetzte Feder von der Automatikschaltstange, hinten am Übergang zum Getriebe. Die nimmt das Spiel raus, indem sie die Stange gegen den Hebel dreht, und gut ist
Oder dickes Fett halt...
Grüße
Lars

Meiner Meinung nach ist das Spiel zwischen der Kugel am Hebel und der Pfanne der Schaltstange, denn bei ganz leichtem Druck seitlich gegen den Hebel ist's sofort gut.
Bei mir hilft jetzt die wieder eingesetzte Feder von der Automatikschaltstange, hinten am Übergang zum Getriebe. Die nimmt das Spiel raus, indem sie die Stange gegen den Hebel dreht, und gut ist

Oder dickes Fett halt...
Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477