Aluminium Scheibenzierrahmen
Aluminium Scheibenzierrahmen
Hallo zusammen,
hab mal ne Frage zu den Alu-Scheibenzierrahmen. Meine alten Zierrahmen für die Scheibengummies sind sehr verkratzt und teilweise scheint auch das Chrom
schon ab zu sein. Jetzt gibts die auch als Nachfertigung.
Hat die schon mal jemand eingebaut? Laut diversen Händlern sind die aus deuscher Produktion. Kann man die gebrauchen?
Danke schon mal für Tipps.
Gruß Wolfgang
hab mal ne Frage zu den Alu-Scheibenzierrahmen. Meine alten Zierrahmen für die Scheibengummies sind sehr verkratzt und teilweise scheint auch das Chrom
schon ab zu sein. Jetzt gibts die auch als Nachfertigung.
Hat die schon mal jemand eingebaut? Laut diversen Händlern sind die aus deuscher Produktion. Kann man die gebrauchen?
Danke schon mal für Tipps.
Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
Re: Aluminium Scheibenzierrahmen
Ja hab ich vor ca.2 Jahren an der Heckscheibe im Zuge der Resto. Eingebaut.
Passform und Qualität wahren sehr gut nur der Einbau von den Zierleisten ist mit viel Gefühl durchzuführen.
Also nicht Verbiegen, und vorsichtig behandeln.
Ich wünsche dir viel Glück bei der Arbeit bei deinem schönen Käfer.
lg.Herbert
Passform und Qualität wahren sehr gut nur der Einbau von den Zierleisten ist mit viel Gefühl durchzuführen.
Also nicht Verbiegen, und vorsichtig behandeln.
Ich wünsche dir viel Glück bei der Arbeit bei deinem schönen Käfer.
lg.Herbert

- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Aluminium Scheibenzierrahmen
Hallo,
die Aluminium Zierrahmen montieren, ist m. M. nach ein Arbeit für gaaannnz lange Winterabende
Es werden auch unterschiedliche Dichtungen dafür angeboten. Ich würde den Kunstoffkeder mit der dazugehörigen Dichtung bevorzugen. Das ist zwar auch eine schöne Fummelei ( 6 Arme mit Händen helfen da sehr
), aber die gibt es in ganz passabler Qualität und Passform. Etwas Silikonspray für die Leistenaufnahme (nicht die komplette Dichtung einsauen ) , viel Ruhe und das Ergebnis ist ganz ansprechend. Das mit dem Verbiegen ist schon das erste Problem wenn sie geliefert werden. Beim Zurückbiegen gibt es dann so schöne, matte Stellen. Wenn Du noch die Orginalen in der Dichtung montiert hast, dann rausschneiden.
die Aluminium Zierrahmen montieren, ist m. M. nach ein Arbeit für gaaannnz lange Winterabende


Re: Aluminium Scheibenzierrahmen
Nabend Wolfgang,
Ich habe diese hier vor einer Woche verbaut.
http://www.ge-ma-classics-shop.de/shop1 ... ontscheibe
Die konnte ich ohne nachzubiegen vor dem einziehen der Scheibe in die Dichtung einsetzen und alles sitzt und sieht perfekt aus!
Hat mich gewundert,weil meistens grad solche Arbeiten in übler Fummelei enden
Die Dichtungen waren übrigens auch von Vewib...kann ich nur weiter empfehlen.
Gruss Thomas
Ich habe diese hier vor einer Woche verbaut.
http://www.ge-ma-classics-shop.de/shop1 ... ontscheibe
Die konnte ich ohne nachzubiegen vor dem einziehen der Scheibe in die Dichtung einsetzen und alles sitzt und sieht perfekt aus!
Hat mich gewundert,weil meistens grad solche Arbeiten in übler Fummelei enden

Die Dichtungen waren übrigens auch von Vewib...kann ich nur weiter empfehlen.
Gruss Thomas
Re: Aluminium Scheibenzierrahmen
Hallo zusammen,
danke schon mal für die Antworten.
@Thomas, genau die wollte ich mir zulegen. Die passenden Dichtungen hab ich schon von denen. Dann werde ich mir die mal kommen lassen.
Winterabende haben wir ja noch genug, sollte also passen.
Besten Dank.
Gruß Wolfgang
danke schon mal für die Antworten.
@Thomas, genau die wollte ich mir zulegen. Die passenden Dichtungen hab ich schon von denen. Dann werde ich mir die mal kommen lassen.
Winterabende haben wir ja noch genug, sollte also passen.

Besten Dank.
Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
Re: Aluminium Scheibenzierrahmen
Gute Wahl...ich vermute die langen Winterabende brauchst du auch nur bei Zubehörware oder falscher Kombi von Dichtung/Keder, und/oder falscher Reihenfolge, bei der Vewibdichtung mit orig Alurahmen war das bei mir immer Sache von wenigen Minuten Scheibe, Dichtung und Keder zusammenzufügen.
Re: Aluminium Scheibenzierrahmen
Hallo,
genau diese Zierrehmen mit Díchtung habe ich heute auch eingebaut. Beim Einbauen der Windschutzscheibe ist die Zierleiste in der unteren linken Ecke herausgesprungen
Beim Versuch, sie wieder reinzubekommen, hat sie schon etwas gelitten, außerdem ist sie jetzt vom linken Eck bis zur Mitte aus dem Gummi draussen. Gibt's ne Möglichkeit die bei eingebauter Scheibe wieder in den Gummi zu bekommen? Die Windschutzscheibe wollte ich ungern wieder ausbauen, bin froh, dass wir die zu zweit reinbekommen haben
MfG Benny
genau diese Zierrehmen mit Díchtung habe ich heute auch eingebaut. Beim Einbauen der Windschutzscheibe ist die Zierleiste in der unteren linken Ecke herausgesprungen

Beim Versuch, sie wieder reinzubekommen, hat sie schon etwas gelitten, außerdem ist sie jetzt vom linken Eck bis zur Mitte aus dem Gummi draussen. Gibt's ne Möglichkeit die bei eingebauter Scheibe wieder in den Gummi zu bekommen? Die Windschutzscheibe wollte ich ungern wieder ausbauen, bin froh, dass wir die zu zweit reinbekommen haben

MfG Benny
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Aluminium Scheibenzierrahmen
Genau so kenn ich es
Jetzt hilft noch Silikon, ein gebogener Stahldraht und viel Gelassenheit
Wenn nicht, dann nochmal ausbauen, nicht über Los gehen und neu starten 



Re: Aluminium Scheibenzierrahmen
Hallo,
also ich muss sagen, es ging eigentlich alles glatt. Die Zierrahmen in die Dichtung zu bekommen ist schon etwas Arbeit, aber es ging. In einer alten Reparaturanleitung habe ich gesehen, das ein 2-3mm Draht eingezogen wurde und dann beim rausziehen die Zierleiste eingelegt wurde. Silikon würde ich beim Einbauen vermeiden, weil sie dann auch wieder leichter raus rutscht.
Ich habe mir einen Pinselstiel am Ende ganz schmal geschnitten und etwas geschmirgelt. Damit bin ich dann nach dem Einlegen der Zierleiste nochmal durch die Dichtung gegangen und habe die Zierleiste nochmals nachgedrückt.
Nach dem Einbau war der Zierrahmen auch noch nicht 100%ig in der Dichtung. Dann nochmal mit dem Holzstück durch die Dichtung, Zierrahmen nachdrücken. Am Ende habe ich noch mit dem großen Gummihammer auf den Zierrahmen geklopft (nein nicht feste, nur so das der Rahmen sich setzt). Sitzt jetzt gut und hat sich auch nicht verbogen
Gruß Wolfgang
also ich muss sagen, es ging eigentlich alles glatt. Die Zierrahmen in die Dichtung zu bekommen ist schon etwas Arbeit, aber es ging. In einer alten Reparaturanleitung habe ich gesehen, das ein 2-3mm Draht eingezogen wurde und dann beim rausziehen die Zierleiste eingelegt wurde. Silikon würde ich beim Einbauen vermeiden, weil sie dann auch wieder leichter raus rutscht.
Ich habe mir einen Pinselstiel am Ende ganz schmal geschnitten und etwas geschmirgelt. Damit bin ich dann nach dem Einlegen der Zierleiste nochmal durch die Dichtung gegangen und habe die Zierleiste nochmals nachgedrückt.
Nach dem Einbau war der Zierrahmen auch noch nicht 100%ig in der Dichtung. Dann nochmal mit dem Holzstück durch die Dichtung, Zierrahmen nachdrücken. Am Ende habe ich noch mit dem großen Gummihammer auf den Zierrahmen geklopft (nein nicht feste, nur so das der Rahmen sich setzt). Sitzt jetzt gut und hat sich auch nicht verbogen

Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
Re: Aluminium Scheibenzierrahmen
Danke für die Antworten! Ich werd's mal so versuchen.
Mein Problem ist allerdings, dass der Rahmen an der Ecke schon verformt ist.
Selbst, wenn ich ihn wieder in die richtige Form biege, sieht er sch.... aus und ich müsste ihn erstmal wieder ganz rausmachen.
Vielleicht probier ich das aber mal, um dann geübt zu sein, wenn ich mir einen neuen einbaue.
Was ist mit diesem "Einziehwerkzeug", was man im Netz findet? Ist das nur für die Kunststoffleisten, oder nützt mir das evtl. auch was?
Grüße, Benny
Mein Problem ist allerdings, dass der Rahmen an der Ecke schon verformt ist.
Selbst, wenn ich ihn wieder in die richtige Form biege, sieht er sch.... aus und ich müsste ihn erstmal wieder ganz rausmachen.
Vielleicht probier ich das aber mal, um dann geübt zu sein, wenn ich mir einen neuen einbaue.
Was ist mit diesem "Einziehwerkzeug", was man im Netz findet? Ist das nur für die Kunststoffleisten, oder nützt mir das evtl. auch was?
Grüße, Benny
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Aluminium Scheibenzierrahmen
Das Einziehwerkzeug ist für die Kunstoffkeder gedacht, die werden durch das Werkzeug geführt und dann gleich in das Gummi eingezogen. Das Werkzeug führt den Keder und drückt gleichzeitig das Gummi auseinander. Wenn die Zierleisten verbogen werden dann wird auch gleich die Beschichtung matt, das ist ja das Schöne an den Dingern. Die Methode mit einem Kunstoff- oder Gummihammer ist nur die Lösung für die bereits fast richtig sitzenden Leisten, wenn sie aus dem Gummi rausgerutscht sind geht Reinklopfen nicht. Auch richtig, zuviel Silikon ist auch Mist, aber bei bereits montierter Scheibe hilft es doch enorm. 

Re: Aluminium Scheibenzierrahmen
Also ich habe alle möglichen Varianten ausprobiert (danke nochmal für die Tips) und den Nachbau-Rahmen ganz hinüber gemacht, vor allem bei den Klopf-Versuchen. Also den Rahmen in einen bereits am Auto montierten Gummi zu bekommen, ist aus meiner Sicht nicht machbar.
Durch einen glücklichen Umstand habe ich heute einen Komplettsatz gut erhaltene Originalrahmen bekommen, die Scheibe nochmal ausgebaut, Rahmen montiert, Scheibe wieder rein und gut.
Fazit:
1. Montage der Rahmen unbedingt bei ausgebauter Scheibe
2. Beim Vergleich konnte ich feststellen, dass die Nachbaurahmen zwar sehr schön aussehen und auch passgenau sind, aber vom Material wesentlich dünner und deshalb verbiegen sie noch leichter. Mit den Originalen habe ich mir bei der Montage im Gummi wesentlich leichter getan. Die haben auch nicht gleich matte Stellen bekommen, wenn man sie etwas formt.
P.S.: Die Rahmen für die hinteren Seitenscheiben hätte ich übrig, falls jemand sowas braucht. Und auch den Nachbaurahmen für die Windschutzscheibe Beifahrerseite.
Grüße, Benny
Durch einen glücklichen Umstand habe ich heute einen Komplettsatz gut erhaltene Originalrahmen bekommen, die Scheibe nochmal ausgebaut, Rahmen montiert, Scheibe wieder rein und gut.
Fazit:
1. Montage der Rahmen unbedingt bei ausgebauter Scheibe
2. Beim Vergleich konnte ich feststellen, dass die Nachbaurahmen zwar sehr schön aussehen und auch passgenau sind, aber vom Material wesentlich dünner und deshalb verbiegen sie noch leichter. Mit den Originalen habe ich mir bei der Montage im Gummi wesentlich leichter getan. Die haben auch nicht gleich matte Stellen bekommen, wenn man sie etwas formt.
P.S.: Die Rahmen für die hinteren Seitenscheiben hätte ich übrig, falls jemand sowas braucht. Und auch den Nachbaurahmen für die Windschutzscheibe Beifahrerseite.
Grüße, Benny
Re: Aluminium Scheibenzierrahmen
Das ganze " Einfädeln" ... muß doch gar nicht sein.
Habe es auch letztens gemacht.
Meiner Erfahrung nach geht es so am besten.
Gute/ originale - Dichtung auf die Scheibe ziehen
Mit dem Aluzierrahmen in einer Ecke anfangen( gesamt auflegen und prüfen, ob es auch an den anderen Stellen passt)
Jetzt den Zierrahmen mit etwas " Drehung" in die Nut legen- nicht feste drücken- und dabei mit der anderen Hand die aussen liegende Seite der Dichtung nach unten drücken, sodaß sich die Nut öffnet,
So geht man komplett die Runde und die Zierleiste sitzt perfekt in der Dichtung ohne jegliches Werkzeug und ohne Kratzer...
Beim Verbindungsstück habe ich beide Enden etwa 15 Zentimeter raus gelassen, das Stück richtigrum auf eine Seite geschoben, dann die zweite Seite dagegengehalten und das Stück auch darauf geschoben. Es bleibt eine Lücke von ca. 2 cm ( unter dem Verbinder) und diese Stelle auch wieder durch runterdrücken des Aussenbereichs der Dichtung in die offene Nut gelegt.
Fertig
Danach habe ich die Zierleiste nochmal behutsam mit wenig Druck in die Dichtung " einmassiert", indem ich sie leicht gedrückt und die Dichtung bewegt und gestuckt habe.
Einbauen muss ich sie aber noch...
Gruß
Marc
Habe es auch letztens gemacht.
Meiner Erfahrung nach geht es so am besten.
Gute/ originale - Dichtung auf die Scheibe ziehen
Mit dem Aluzierrahmen in einer Ecke anfangen( gesamt auflegen und prüfen, ob es auch an den anderen Stellen passt)
Jetzt den Zierrahmen mit etwas " Drehung" in die Nut legen- nicht feste drücken- und dabei mit der anderen Hand die aussen liegende Seite der Dichtung nach unten drücken, sodaß sich die Nut öffnet,
So geht man komplett die Runde und die Zierleiste sitzt perfekt in der Dichtung ohne jegliches Werkzeug und ohne Kratzer...
Beim Verbindungsstück habe ich beide Enden etwa 15 Zentimeter raus gelassen, das Stück richtigrum auf eine Seite geschoben, dann die zweite Seite dagegengehalten und das Stück auch darauf geschoben. Es bleibt eine Lücke von ca. 2 cm ( unter dem Verbinder) und diese Stelle auch wieder durch runterdrücken des Aussenbereichs der Dichtung in die offene Nut gelegt.
Fertig
Danach habe ich die Zierleiste nochmal behutsam mit wenig Druck in die Dichtung " einmassiert", indem ich sie leicht gedrückt und die Dichtung bewegt und gestuckt habe.
Einbauen muss ich sie aber noch...
Gruß
Marc
Leistung ist, wie schnell man gegen eine Wand fährt; Drehmoment, wie weit man sie mitschleift .
Re: Aluminium Scheibenzierrahmen
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!Minionne hat geschrieben:Das ganze " Einfädeln" ... muß doch gar nicht sein.
Habe es auch letztens gemacht.
Meiner Erfahrung nach geht es so am besten.
Gute/ originale - Dichtung auf die Scheibe ziehen
[...]
Einbauen muss ich sie aber noch...

Es ging um eine Möglichkeit, die Zierrahmen bei eingebauter Scheibe einzubauen! Da dies nicht funktioniert hat, habe ich die Scheibe nochmal rausgenommen und es letztendlich so gemacht, wie Du richtigerweise beschreibst!
Und trotzdem trennt sich bei den Rahmen die Spreu vom Weizen: die Repro-Rahmen halten aufgrund ihrer minimierten Materialstärke das Drehen und Biegen nicht so gut aus und bekommen dadurch schnell matte Stellen.
Re: Aluminium Scheibenzierrahmen
Hi; bin nicht böse
Also daß es vernünftig nur bei ausgebauter Scheibe geht haben wir jetzt
Alle verstanden.
Und das Entfernen der Zierleisten sollte auch nur bei ausgebauter Scheibe erfolgen. Sonst macht man die Aluleisten unbrauchbar.
PS: wie " leicht gehen denn die Scheiben wieder rein ? Wie es geht weiß ich, aber nicht beim Käfer... Habe ich mit einem Kampf zu rechnen ? Raus ging es alleine besser als ich befürchtet hatte.
Gibt es bei den Käferscheiben besondere Erfahrungen, oder ist der Ablauf wie bei anderen ( älteren) Autos ?
Gruß
Marc

Also daß es vernünftig nur bei ausgebauter Scheibe geht haben wir jetzt
Alle verstanden.
Und das Entfernen der Zierleisten sollte auch nur bei ausgebauter Scheibe erfolgen. Sonst macht man die Aluleisten unbrauchbar.
PS: wie " leicht gehen denn die Scheiben wieder rein ? Wie es geht weiß ich, aber nicht beim Käfer... Habe ich mit einem Kampf zu rechnen ? Raus ging es alleine besser als ich befürchtet hatte.
Gibt es bei den Käferscheiben besondere Erfahrungen, oder ist der Ablauf wie bei anderen ( älteren) Autos ?
Gruß
Marc
Leistung ist, wie schnell man gegen eine Wand fährt; Drehmoment, wie weit man sie mitschleift .