speedster goes challange

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
frakHH
Beiträge: 253
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 12:38

Re: speedster goes challange

Beitrag von frakHH »

das as41 und der krümmer sind da.

lager und bundmaße sind wie frisch ausm werk, damit lässt sich wieder ein motor bauen :handgestures-thumbupright:

5.JPG
5.JPG (152.69 KiB) 8213 mal betrachtet
4.jpg
4.jpg (207.63 KiB) 8213 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (173.01 KiB) 8213 mal betrachtet
Benutzeravatar
frakHH
Beiträge: 253
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 12:38

Re: speedster goes challange

Beitrag von frakHH »

hier zum vergleich nochmal das bundmaß vom alten gehäuse, schön auf 20,2 runtergehobelt.

hier gabs mal einen beitrag wo die kolben erleichtert wurden (kolbenhemd weggefräst) lebt der motor noch?
6.jpg
6.jpg (168.14 KiB) 8185 mal betrachtet
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: speedster goes challange

Beitrag von Poloeins »

Das Bundmass ist der Knaller:-) ...

Den Auspuff mag ich nicht...aber sicherlich nicht schlechter als Serie;-)

Kolben hat merik mal beschnitten aufs derbste...

Ich bin unbewusst und unfreiwillig auch schon mit abgebrochenen Kolbenhemden gefahren:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
frakHH
Beiträge: 253
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 12:38

Re: speedster goes challange

Beitrag von frakHH »

die peilstablösung hat mir nie so richtig gefallen, also loch ins gehäuse gebohrt und ein gewinde für einen sensor geschnitten.

die kolben haben einen unterschied von 2g, die bolzen sind alle gleich, aber viel zu schwer. gibts hier jmd der mir die bolzen erleichtern kann?


IMG_3823.jpg
IMG_3823.jpg (116.77 KiB) 8119 mal betrachtet
IMG_3819.jpg
IMG_3819.jpg (117.03 KiB) 8119 mal betrachtet
IMG_3817.jpg
IMG_3817.jpg (166.14 KiB) 8119 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: speedster goes challange

Beitrag von B. Scheuert »

Bei den Kolbenbolzen läßt sich richtig was sparen, aber dass macht wohl jeder nur einmal. Ich habe meine bei einer mechanischen Werkstatt in der Nähe abgeben, mit einer Zeichnung, wie es werden soll. Es ist sehr schön geworden, aber ich soll mich bloß nicht mehr mit so einer Schei....
blicken lassen :mrgreen: .
kami
Beiträge: 139
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:45
Wohnort: Bad Eilsen

Re: speedster goes challange

Beitrag von kami »

:roll: Ich hab das sogar schon 2 mal gemacht......
Mit Hausmitteln/normalen Maschienen is das wirklich nen Krampf... :angry-fire:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: speedster goes challange

Beitrag von B. Scheuert »

Also die es für mich gemacht haben, haben ein Lohndreherei und arbeiten für diverse größere Firmen aus der Gegend. Die Ausstattung ist eigentlich sehr gut, aber er hatte trotzdem ein wenig Probleme mit der Härte der Bolzen :mrgreen: Mein Problem wir sein, ob die Bolzen dann auch noch halten :lol:
kami
Beiträge: 139
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:45
Wohnort: Bad Eilsen

Re: speedster goes challange

Beitrag von kami »

:D Ich bin letztenendes auch mit angetriebenem Werkzeug auf der Drehbank geendet.....
Hat trotzdem Zeit und Gedult gekostet...aber ging irgendwie....
Und obs hält,hängt ja immer auch davon ab wie viel man da rausnimmt :lol:
Benutzeravatar
frakHH
Beiträge: 253
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 12:38

Re: speedster goes challange

Beitrag von frakHH »

wie groß darf der innendurchmesser denn werden, ohne das man nur mit magenschmerzen drehzahl geben kann?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: speedster goes challange

Beitrag von Poloeins »

Dinu hatte 2010 seine mit nem 17er Spezialbohrer seine Bolzen "erleichtert".
Würde das aber niemanden empfehlen...
Natürlich macht konischmehr Sinn..
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: speedster goes challange

Beitrag von B. Scheuert »

Meine Maße weiß ich jetzt nicht mehr, aber das Mittelstückhabe ich um 3mm im Durchmesser erweitern lassen und das Maß für die Breite wurde zwischen den inneren Kolbenbolzennaben abgegriffen, ab da ging es dann konisch auf den Rand zu. Die Wandstärke am Rand wurde dann mit 2 mm gewählt. 8-)
Benutzeravatar
frakHH
Beiträge: 253
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 12:38

Re: speedster goes challange

Beitrag von frakHH »

B. Scheuert hat geschrieben:Meine Maße weiß ich jetzt nicht mehr, aber das Mittelstückhabe ich um 3mm im Durchmesser erweitern lassen und das Maß für die Breite wurde zwischen den inneren Kolbenbolzennaben abgegriffen, ab da ging es dann konisch auf den Rand zu. Die Wandstärke am Rand wurde dann mit 2 mm gewählt. 8-)
was hat das masseneinsparung gebracht?

selbst gebohrt, oder war das die werkstatt die dich nicht mehr sehen will? :D
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: speedster goes challange

Beitrag von B. Scheuert »

Ich finde meine Aufbaunotizen nicht mehr. Aber es waren schon Welten. Wenn ich jetzt noch die die schmalen Kastenkolben hätte, dann wäre der Bolzen noch mal leichter geworden, weil meiner nimmt ja noch fast die ganze Bohrung in Anspruch. Ich habe da noch so 35% in Erinnerung :shock: . Ja das war die Dreherei die mich zwar noch gerne wiedersehen, aber nicht mehr mit so einem Auftrag :lol: Bei einem optimalen Kastenkolben, der dem Pleuel noch so 2mm Platz rechts und links läßt, hätte man minimale freie Bolzenlänge und könnte das Gewicht garantiert halbieren (im Verhältnis zum Orginalbolzen) und das Ganze vermutlich auch noch mit überschaubarem Risiko.Ich glaub ich bau noch mal auseinander :idea:
kami
Beiträge: 139
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:45
Wohnort: Bad Eilsen

Re: speedster goes challange

Beitrag von kami »

TYP1 von 101g auf 86g

Porsche Boxster von 103g auf 80g

Beides aber noch mit Luft nach unten :D
Benutzeravatar
frakHH
Beiträge: 253
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 12:38

Re: speedster goes challange

Beitrag von frakHH »

ich hab mal ein wenig rumgespielt um zu gucken was es massentechnisch bringt, ergebnis: einiges :D

std innendurchmesser ist 14mm und std masse 79g

bei 17mm wäre fast eine halbierung erreicht, 3mm rest wandstärke.

17 klingt gut :handgestures-thumbupright:



16mm.png
16mm.png (75.43 KiB) 7945 mal betrachtet
18.png
18.png (296.3 KiB) 7945 mal betrachtet
17.png
17.png (301.21 KiB) 7945 mal betrachtet
14.png
14.png (247.93 KiB) 7945 mal betrachtet
Antworten