Die Iso-Geschichte ist jedenfalls recht aufwändig, produziert viel extra Kosten, und es gibt viele verschiedene Gründe, warum manch Betrieb sich zertifieren läßt.
Nebenbei zu Markus : Wahnsinn, was du da gestemmt hattest

Die Gründe für diesen Aufwand der Betriebe sind u.a. überwiegend Wettbewerbsfähigkeit u. Forderung der Kunden bzw. Geschäftspartner.
Desweiteren gibt es verschiedene Stufen der Iso (jedenfalls war es damals noch vor knapp 10Jahren so bei meinem ehemaligen Brötchengeber)
Zum Teil kann die Fertigung selbst so bleiben wie sie ist, aber es muß ALLES dokumentiert sein! Zusätzlicher Papieraufwand ohne Ende und wehe, es fehlt ein Stempel in der Doku-Kette. Um das alles prüfen zu können, werden oft extra Angestellte benötigt, die dann das ganze immer wieder kontrollieren und ihrerseits wiederum extra sich dafür qualifizieren lassen mußten, bevor sie dann als Q-Prüfer wirken dürfen.
Das ist nur ein Bruchteil der, wenn ich mich recht erinnere, kleinsten Stufe der ISO-Geschichte. Je höher die Iso-"Stufe", vor allem im Flugzeugbau, desto komplizierter die Geschichte.
Aber es macht mitunter mehr Sinn, wie viele glauben. Denn so kann man z.B. leichter Fehler finden, wie z.b. wenn ein Bauteil in einem Flugzeug immer wieder Probleme bereitet. So sollte es sich lückenlos nachverfolgen lassen können, wann es wie von wem alles bearbeitet wurde bis es seinen vorgesehenen Platz gefunden hatte.
Kann es jetzt wieder zurück zum Thema gehen bzgl. der neuen Typ4 Teile in auch einen gemäßigteren Ton bitte? Wollen wir uns doch nicht hier zerfetzen sondern uns gegenseitig informieren und helfen

Mini-Ot : Man war das damals eine Scheißzeit so vor 20 Jahren ohne Internet

Mini-Ot off.