drehzahltier hat geschrieben:Seit wann ist der Remmele ein ISO Betrieb?
Übrigens ohne Gültige Verifizierung oder ISO darf man gar keine Gutachten beantragen.
Vor 5 Jahren war ich fast Pleite wegen der ganzen Verifizierungs -Abzocke .
Es wird keinem gesagt ,dass Die anstehenden Nachprüfungen genauso viel Geld kosten wie die eigentlichen Verifiziering.
Man kann also alle 3 Jahre mit 3500-4500€ rechnen . Und das bei einen. Einmannbetrieb..
Zur Erlangung eine Teilegutsachtens Z.B, für Motorradverkleidungen mussten zunächst die Materialgutachten erstellt werden ,
Kosten ca. 1700,-
Danach muss natürlich wegen der ganzen ISO alles x- fach Dokumentiert werden, mit Lamienierplänen und Arbeitsanweisungen .
Mit dem Vorführfahrzeug wurden dann die Eigentlichen Prüfungen im Fahrtest gemacht , Weitere 1600,-. waren fällig.
Auspuffanlagen Hatte ich damals auch Prüfen lassen . Da es sich um Austauschanlagen handelt und sich Die Leistung im Bereich +- 7% bewegte konnte auf ein teuerns Abgasgutachten verzichtet werden ,Dennoch wurden eine Leistungsmessung ,Standgeräuschmessung und Fahrgeräuschmessung gemacht .
Ich glaube das waren damals so 1200,-
Ihr dürft mir wirklich glauben, wie sauer ich war wenn ich hörte , dass Mitbewerber bei Ihren Haus- Tüv auch solche Eintragungen OHNE den Prüfaufwand bekommen haben .
So geht es einem der alle Vorschriften erfüllt.
Die "Geiz ist geil" -Mentalität der Kunden gerade im Motorradbereich hat mich dazu veranlasst mein Verifizierung verfallen zu lassen.

- iso.JPG (86.83 KiB) 8276 mal betrachtet
Ich würde also all zu gerne mal die Urkunden ,der ISO oder Verifizierung sowie die Meisterbriefe der Kollegen mal sehen.
Man munkelt , so einige haben gar keinen Befähigungsnachweis. und ........
ich bin nun lieber ruhig .
Zumindest wisst Ihr nun mal was das alles für ein finanzieller Aufwand ist.