Motorkonzept für 69er Automatik
Motorkonzept für 69er Automatik
Hallo Zusammen,
möchte im Januar mit der Überholung( Spalten, ggfs. Neu Lagern und komplett neu abdichten ) und Verstärkung meines 1500er H Motors starten. Folgendes Konzept schwebt mir vor:
- 1641 oder 1776 Kolben und Zylinder von AA ( bin mir hier noch nicht sicher )
- Engle W100 ( bereits in USA als Masterkit bestellt )
- 34 pict 3 solex mit Venturi auf 30 erweitert und 150 HD, ggfs. Drosselklappe auf 37 vergrößert
- Doppelkanalköpfe vom Bus 35/32 mit leichter Bearbeitung
- Umrüstung auf Transistorzündung aus dem VW Baukasten
- Umrüstung auf breites Lüfterrad und Gebläsekasten mit Doghouse mit versetzten Ölkühler
Würde mich über Tipps und Hilfestellungen freuen.
Gruß
Patrick
möchte im Januar mit der Überholung( Spalten, ggfs. Neu Lagern und komplett neu abdichten ) und Verstärkung meines 1500er H Motors starten. Folgendes Konzept schwebt mir vor:
- 1641 oder 1776 Kolben und Zylinder von AA ( bin mir hier noch nicht sicher )
- Engle W100 ( bereits in USA als Masterkit bestellt )
- 34 pict 3 solex mit Venturi auf 30 erweitert und 150 HD, ggfs. Drosselklappe auf 37 vergrößert
- Doppelkanalköpfe vom Bus 35/32 mit leichter Bearbeitung
- Umrüstung auf Transistorzündung aus dem VW Baukasten
- Umrüstung auf breites Lüfterrad und Gebläsekasten mit Doghouse mit versetzten Ölkühler
Würde mich über Tipps und Hilfestellungen freuen.
Gruß
Patrick
- Jürgen N.
- Beiträge: 1627
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Motorkonzept für 69er Automatik
Hi,
Wenn es ein Automatik bleibt, würde ich die W100 gegen eine org. Oder 112 PS WBX tauschen.
Und dann erst Recht auf 1776 ccm gehen, da der Hubraum hier besonders wichtig ist.
Gruss Jürgen N.
Wenn es ein Automatik bleibt, würde ich die W100 gegen eine org. Oder 112 PS WBX tauschen.
Und dann erst Recht auf 1776 ccm gehen, da der Hubraum hier besonders wichtig ist.
Gruss Jürgen N.
-
>lowbeetle<
- Beiträge: 456
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 21:06
Re: Motorkonzept für 69er Automatik
HO HO HO
Denke auch auf jeden Fall 1776. Gehäuse musst du ja sowieso zerlegen und vermessen und dann kannst du gleich für die Zylinder bearbeiten.Wie schauts mit ner Full Flow Anlage mit Filter Thermostat usw aus ? Und dann evtl Frontölkühler oder irgendwo versteckt je nach Fzg. Lüfterrad würd ich ein verschweisstes nehmen, dann hast du Ruhe wenn er schnell hochdreht. Wenn 1776 dann evtl auch überlegen wg Doppelvergasern ? Köpfe sind schon vorhanden ? vll schreibst du mal was schon alles da is und unbedingt verwendet werden muss, dann kommt meist das Konzept schon alleine raus. Am schönsten is nat. wenn noch nich viel da ist. Wahrscheinlich is dann auch ein anderer Auspuff fällig.
Frohe Weihnachten
Denke auch auf jeden Fall 1776. Gehäuse musst du ja sowieso zerlegen und vermessen und dann kannst du gleich für die Zylinder bearbeiten.Wie schauts mit ner Full Flow Anlage mit Filter Thermostat usw aus ? Und dann evtl Frontölkühler oder irgendwo versteckt je nach Fzg. Lüfterrad würd ich ein verschweisstes nehmen, dann hast du Ruhe wenn er schnell hochdreht. Wenn 1776 dann evtl auch überlegen wg Doppelvergasern ? Köpfe sind schon vorhanden ? vll schreibst du mal was schon alles da is und unbedingt verwendet werden muss, dann kommt meist das Konzept schon alleine raus. Am schönsten is nat. wenn noch nich viel da ist. Wahrscheinlich is dann auch ein anderer Auspuff fällig.
Frohe Weihnachten
Re: Motorkonzept für 69er Automatik
Danke für die schnellen Antworten. Vorhanden ist alles was grün gekennzeichnet ist.
Bezüglich Full Flow würde ich gern drum herum kommen, da externer Ölkühler von der Tiefe her schwierig wird bzw. im Stau keine Anströmung mehr vorhandenen ist. Ich kann aufgrund des Automatikgetriebes keinen Ausgang an der Ölpumpe nutzen.
Für die Doppelvergaser ist einfach nich genügend Platz um alles vernünftig zu verbauen. Auf der linken Seite ist die Unterdruckpumpe vom Automatikgetriebe und an der rechten Seite der Einfüllstutzen vom ATF-Öl.
Das ganze soll auch kein Racer werden. Ich möchte nur auf der Landstrasse bzw. Autobahn besser mitschwimmen können.
Bezüglich Full Flow würde ich gern drum herum kommen, da externer Ölkühler von der Tiefe her schwierig wird bzw. im Stau keine Anströmung mehr vorhandenen ist. Ich kann aufgrund des Automatikgetriebes keinen Ausgang an der Ölpumpe nutzen.
Für die Doppelvergaser ist einfach nich genügend Platz um alles vernünftig zu verbauen. Auf der linken Seite ist die Unterdruckpumpe vom Automatikgetriebe und an der rechten Seite der Einfüllstutzen vom ATF-Öl.
Das ganze soll auch kein Racer werden. Ich möchte nur auf der Landstrasse bzw. Autobahn besser mitschwimmen können.
PCAktion hat geschrieben:Hallo Zusammen,
möchte im Januar mit der Überholung( Spalten, ggfs. Neu Lagern und komplett neu abdichten ) und Verstärkung meines 1500er H Motors starten. Folgendes Konzept schwebt mir vor:
- 1641 oder 1776 Kolben und Zylinder von AA ( bin mir hier noch nicht sicher )
- Engle W100 ( bereits in USA als Masterkit bestellt ) bereits vorhanden
- 34 pict 3 solex mit Venturi auf 30 erweitert und 150 HD, ggfs. Drosselklappe auf 37 vergrößert bereits vorhanden
- Doppelkanalköpfe vom Bus 35/32 mit leichter Bearbeitungbereits vorhanden
- Umrüstung auf Transistorzündung aus dem VW Baukasten
- Umrüstung auf breites Lüfterrad und Gebläsekasten mit Doghouse mit versetzten Ölkühlerbereits vorhanden
Würde mich über Tipps und Hilfestellungen freuen.
Gruß
Patrick
- Nikon-User
- Beiträge: 1883
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Motorkonzept für 69er Automatik
Ich habe den Abgriff für meinen Frontölkühler am Serienölkühler abgegriffen....
Es gibt Ölkühler, welche an der HA montiert werden... Da dürfte die Tiefe somit kein Problem sein...
Gruss
Andreas
Es gibt Ölkühler, welche an der HA montiert werden... Da dürfte die Tiefe somit kein Problem sein...
Gruss
Andreas
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Re: Motorkonzept für 69er Automatik
Wie hast du das am Serienölkühler gemacht. Besteht der Serienölkühler weiter?
- Nikon-User
- Beiträge: 1883
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Motorkonzept für 69er Automatik
Serienölkühler hab ich nicht mehr...
Werde ich aber ggf. beim neuen Motorkonzept wieder verbauen...
Gibt da ja unterschiedliche Ansichten ob es was bringt oder nicht....
Werde ich aber ggf. beim neuen Motorkonzept wieder verbauen...
Gibt da ja unterschiedliche Ansichten ob es was bringt oder nicht....
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Re: Motorkonzept für 69er Automatik
Der Serienölkühler sollte bei mir ausreichen. Vielleicht kommen noch ein paar weitere Rückmeldungen zum Konzept bzw. Verwrndeten Sachen. Eine Aussage zu Kolben und Zylinder sowie Vergaser wäre nicht schlecht. Sprich vor und nachteile der beschriebenen Varianten.
-
>lowbeetle<
- Beiträge: 456
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 21:06
Re: Motorkonzept für 69er Automatik
Also wenn du auf 1776 gehst find ich deine Ventilpaarung bissl klein. Dann passt auch ein bisschen bearbeiten der Köpfe nicht. Köpfe richtig gut und kpl. bearbeiten incl Saugrohre und Doppelvergaser, sonst gibt es bei dem Hubraum kein top Ergebnis bzw Erlebnis. Deine Unterdruckpumpe kannst du ordentlich versetzen und den Einfüllstutzen abändern. Ölkühler muss ja auch wie paar Jungs schon gesagt haben nicht unbedingt vorne sein, da gibt's tolle Lösungen auch mit Zusatzlüfter. Zylindersätze gibt's da ja die guten dickwandigen, da können dich einige hier im Forum beliefern. Denke halt das hier der Aufwand den du betreibst im Verhältnis mit der Leistung die dabei rauskommt steht. Klar wenn du da nicht willst geht ja auch weniger, nur Arbeit ist es trotzdem.
Gruß
Gruß
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Motorkonzept für 69er Automatik
Morgen Frohes Fest! Mir gefallen 2 Sachen nicht! Das ist die W 100 und das du den Vergaser auf 37 vergrößern willst! Der Jürgen hat die wbx Nocke vorgeschlagen, die ist gut und die CB 2280! Die Zylinderköpfe kannst du lassen! Ein wenig bearbeiten und gut! 2 Stück neu kosten mal eben 500,- Euro! Wie viel Ps und Drehmoment möchtest du erreichen?PCAktion hat geschrieben:Hallo Zusammen,
möchte im Januar mit der Überholung( Spalten, ggfs. Neu Lagern und komplett neu abdichten ) und Verstärkung meines 1500er H Motors starten. Folgendes Konzept schwebt mir vor:
- 1641 oder 1776 Kolben und Zylinder von AA ( bin mir hier noch nicht sicher )
- Engle W100 ( bereits in USA als Masterkit bestellt )
- 34 pict 3 solex mit Venturi auf 30 erweitert und 150 HD, ggfs. Drosselklappe auf 37 vergrößert
- Doppelkanalköpfe vom Bus 35/32 mit leichter Bearbeitung
- Umrüstung auf Transistorzündung aus dem VW Baukasten
- Umrüstung auf breites Lüfterrad und Gebläsekasten mit Doghouse mit versetzten Ölkühler
Würde mich über Tipps und Hilfestellungen freuen.
Gruß
Patrick
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Motorkonzept für 69er Automatik
Und geh auf 1776 ccm!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Motorkonzept für 69er Automatik
Nachdem ja die Teile -bis auf Hubraum- schon festgelegt sind, würde ich bez. Ölkühlung zumindest den Typ 4 Ölkühler nehmen, der ist um 2 Rippen breiter. Dazu mußt du aber das "Doghouse" um ca. 2cm verbreitern (Blechstreifen einschweißen). Dann auch keine allzu hohe Verdichtung nehmen, denn die Ölkühlung ist bei deinem Konzept recht dürftig (wenn es ein "H"-Block ist hat er noch die kleinen Ölkanäle) . Eventuell noch einen Ölsumpf verbauen. Eine Nebenstromölkühlanlage (ohne den Serienölkühler) finde ich nicht gut.PCAktion hat geschrieben:Danke für die schnellen Antworten. Vorhanden ist alles was grün gekennzeichnet ist.
Bezüglich Full Flow würde ich gern drum herum kommen, da externer Ölkühler von der Tiefe her schwierig wird bzw. im Stau keine Anströmung mehr vorhandenen ist. Ich kann aufgrund des Automatikgetriebes keinen Ausgang an der Ölpumpe nutzen.
Für die Doppelvergaser ist einfach nich genügend Platz um alles vernünftig zu verbauen. Auf der linken Seite ist die Unterdruckpumpe vom Automatikgetriebe und an der rechten Seite der Einfüllstutzen vom ATF-Öl.
Das ganze soll auch kein Racer werden. Ich möchte nur auf der Landstrasse bzw. Autobahn besser mitschwimmen können.
PCAktion hat geschrieben:Hallo Zusammen,
möchte im Januar mit der Überholung( Spalten, ggfs. Neu Lagern und komplett neu abdichten ) und Verstärkung meines 1500er H Motors starten. Folgendes Konzept schwebt mir vor:
- 1641 oder 1776 Kolben und Zylinder von AA ( bin mir hier noch nicht sicher )
- Engle W100 ( bereits in USA als Masterkit bestellt ) bereits vorhanden
- 34 pict 3 solex mit Venturi auf 30 erweitert und 150 HD, ggfs. Drosselklappe auf 37 vergrößert bereits vorhanden
- Doppelkanalköpfe vom Bus 35/32 mit leichter Bearbeitungbereits vorhanden
- Umrüstung auf Transistorzündung aus dem VW Baukasten
- Umrüstung auf breites Lüfterrad und Gebläsekasten mit Doghouse mit versetzten Ölkühlerbereits vorhanden
Würde mich über Tipps und Hilfestellungen freuen.
Gruß
Patrick
Gruß yoko
PS: Nocke würde besser passen die CB228o, wennst beim "Eckstein" schaust, ist die sehr ähnlich wie die "DG"-WBX-Welle, nur mit mehr Hub. Würde besser von der Leistungsentfaltung zum Automatik passen als die W1oo. WBX-Welle würde auch passen, aber schwer zu kriegen, war neu bei VW auch teuer.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Motorkonzept für 69er Automatik
Danke für die Tipps. Ich hatte mal so 70-80 PS angepeilt.Wie gesagt soll zum gepflegten cruisen dienen.
Bei den Köpfen wird sowohl Einlass und Auslass auf maximum gemäß Dichtung vergrössert und wo benötigt geglättet. Brennraum wird bearbeitet sowie die Ventilführung optimiert.
Bezüglich der Kühlung probier ich erstmal den versetzten Serienölkühler da schon vorhanden. Druck und Temperaturüberwachung wird installiert.
Die W100 wurde mir als zahme Nocke die von unten heraus Leistung bringt empfohlen. So steht es auch in der Nockenempfehlung hier im Forum. Was ist an der CB denn besser?
Am Vergaser ist defintiv die Vergrößerung des Venturi geplant. Ob die Drosselklappe vergrößert werden soll oder muss ist die Frage.
Hatte mich mit den Werten an den Referenzmotoren im Netz mit 1641 und 1776 gehalten.
Bei den Köpfen wird sowohl Einlass und Auslass auf maximum gemäß Dichtung vergrössert und wo benötigt geglättet. Brennraum wird bearbeitet sowie die Ventilführung optimiert.
Bezüglich der Kühlung probier ich erstmal den versetzten Serienölkühler da schon vorhanden. Druck und Temperaturüberwachung wird installiert.
Die W100 wurde mir als zahme Nocke die von unten heraus Leistung bringt empfohlen. So steht es auch in der Nockenempfehlung hier im Forum. Was ist an der CB denn besser?
Am Vergaser ist defintiv die Vergrößerung des Venturi geplant. Ob die Drosselklappe vergrößert werden soll oder muss ist die Frage.
Hatte mich mit den Werten an den Referenzmotoren im Netz mit 1641 und 1776 gehalten.
-
Zauberbiene77
- Beiträge: 15
- Registriert: So 12. Mai 2013, 19:49
Re: Motorkonzept für 69er Automatik
PCAktion hat geschrieben:Danke für die Tipps. Ich hatte mal so 70-80 PS angepeilt.Wie gesagt soll zum gepflegten cruisen dienen
Die W100 wurde mir als zahme Nocke die von unten heraus Leistung bringt empfohlen. So steht es auch in der Nockenempfehlung hier im Forum. Was ist an der CB denn besser?
Am Vergaser ist defintiv die Vergrößerung des Venturi geplant. Ob die Drosselklappe vergrößert werden soll oder muss ist die Frage.
Hatte mich mit den Werten an den Referenzmotoren im Netz mit 1641 und 1776 gehalten.
Morgen ich sag mal so riesen Kanäle und große Venturis, damit verlegst du die Leistung weiter nach oben! Wenn du cruisen willst, finde ich ist das der falsche Weg! Für Höchstleistung ist das okey. Weniger ist manchmal mehr!
Gruß JJ
- Michael461
- Beiträge: 158
- Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:23
Re: Motorkonzept für 69er Automatik
Moin Moin
ausreichende Kühlung ist bei unseren Motoren das a und o
ohne die geht nix!
bei der Ventilpaarung Drosselklappenvergrößerung Nocke usw kann man sich ja streiten,
(wie man sieht gehen die Meinungen da auseinander)
das Argument wegen Überhitzung im Stau hinkt, ich hatte das früher auch oft gedacht, aber da man im Stau nur langsam fährt hat man
auch nicht die Hitze-Entwicklung. Wenn man im Stau schon hohe Hitze-Entwicklung hat, ist der Motor bei Drehzahlen ab 4000 schon so gut wie Schrott. Man kann sich das jetzt "schönreden" und sagen ich hab ja ein breites Lüfterrad, typ 4 Ölkühler, will nur ein wenig cruisen usw.
lass Dich dahingehend überzeugen, diese Fehler haben andere schon vor 20 Jahren gemacht.
Mein Senf.
Micha
ausreichende Kühlung ist bei unseren Motoren das a und o
ohne die geht nix!
bei der Ventilpaarung Drosselklappenvergrößerung Nocke usw kann man sich ja streiten,
(wie man sieht gehen die Meinungen da auseinander)
das Argument wegen Überhitzung im Stau hinkt, ich hatte das früher auch oft gedacht, aber da man im Stau nur langsam fährt hat man
auch nicht die Hitze-Entwicklung. Wenn man im Stau schon hohe Hitze-Entwicklung hat, ist der Motor bei Drehzahlen ab 4000 schon so gut wie Schrott. Man kann sich das jetzt "schönreden" und sagen ich hab ja ein breites Lüfterrad, typ 4 Ölkühler, will nur ein wenig cruisen usw.
lass Dich dahingehend überzeugen, diese Fehler haben andere schon vor 20 Jahren gemacht.
Mein Senf.
Micha