Stößelschutzrohre
- Eichhoernchen
- Beiträge: 42
- Registriert: Di 10. Jul 2012, 14:30
Stößelschutzrohre
Mein 1200er sifft an der linken Seite aus allen Stößelschutzrohren von Seiten des Motorblocks.
Nun gibt's ja zig verschiedene Stößelschutzrohre: Original, Geschraubt, Gesteckt, Alu, Nylon...
Kann ich die wechseln während der Motor eingebaut ist? Schafft ein leihe das an einem Wochenende?
Welche sind zu empfehlen? Ich denke die Originalen fallen da raus, dafür muss der Zylinderkopf ja ab...
Ich hab auch hier schon im Forum gelesen und einen passenden Thread gefunden, dort wird auf jedenfall von den geschraubten abgeraten, da sie kein Ausdehnungsvermögen haben.
Hier mal alle gesteckten die ich gefunden habe:
Es gibt die "CSP Aluminium Typ-1 Stößelschutzrohre" für 139€
Dann haben die auch noch "Stößelschutzrohre Typ-1 Aluminium teleskopisch" für 100€ mit Dichtung
Dann gibt's noch die "Stößelschutzrohre Typ-1 Nylon" für 33€
Bei anderen Händlern gibt's dann noch
"Stößelrohr Alu mit Feder" (das sind so blaue) für 78€
Wobei ich auch gelesen habe dass die Nylon nicht so toll sein sollen.
Vielen dank und Grüße
Jan
Nun gibt's ja zig verschiedene Stößelschutzrohre: Original, Geschraubt, Gesteckt, Alu, Nylon...
Kann ich die wechseln während der Motor eingebaut ist? Schafft ein leihe das an einem Wochenende?
Welche sind zu empfehlen? Ich denke die Originalen fallen da raus, dafür muss der Zylinderkopf ja ab...
Ich hab auch hier schon im Forum gelesen und einen passenden Thread gefunden, dort wird auf jedenfall von den geschraubten abgeraten, da sie kein Ausdehnungsvermögen haben.
Hier mal alle gesteckten die ich gefunden habe:
Es gibt die "CSP Aluminium Typ-1 Stößelschutzrohre" für 139€
Dann haben die auch noch "Stößelschutzrohre Typ-1 Aluminium teleskopisch" für 100€ mit Dichtung
Dann gibt's noch die "Stößelschutzrohre Typ-1 Nylon" für 33€
Bei anderen Händlern gibt's dann noch
"Stößelrohr Alu mit Feder" (das sind so blaue) für 78€
Wobei ich auch gelesen habe dass die Nylon nicht so toll sein sollen.
Vielen dank und Grüße
Jan
Re: Stößelschutzrohre
Auch wenn du das vielleicht nicht hören willst, aber bau den Motor aus. Dann kannst du die originalen Rohre verwenden, nen vernünftigen Dichtsatz verbauen, sparst jd Menge Geld und es ist auch wirklich dicht danach...
Schafft man auch als absoluter Käferneuling wirklich ganz locker an einem Wochenende.
Falls du mit 'linke Seite' Zylinderpaar 3&4 meinst (also wenn du hinter dem Auto stehst links) ist es auch nicht unwahrscheinlich dass der Ölverlust vom Ölkühler ausgeht. Also wenn du ums ausbauen drumrum kommen willst, prüfe vorher ganz genau obs wirklich die Schutzrohre sind...
Schafft man auch als absoluter Käferneuling wirklich ganz locker an einem Wochenende.
Falls du mit 'linke Seite' Zylinderpaar 3&4 meinst (also wenn du hinter dem Auto stehst links) ist es auch nicht unwahrscheinlich dass der Ölverlust vom Ölkühler ausgeht. Also wenn du ums ausbauen drumrum kommen willst, prüfe vorher ganz genau obs wirklich die Schutzrohre sind...
- Eichhoernchen
- Beiträge: 42
- Registriert: Di 10. Jul 2012, 14:30
Re: Stößelschutzrohre
Ja mit links sind 3&4 gemeint. Also im Vergleich zu rechts (staub trocken) sind die richtig Ölig und glänzen.
Hmpf, um den Ausbau würde ich mich eigentlich gern drücken, wobei man dann natürlich auch direkt den Ölkühler neu abdichten könnte.
Hmpf, um den Ausbau würde ich mich eigentlich gern drücken, wobei man dann natürlich auch direkt den Ölkühler neu abdichten könnte.
Re: Stößelschutzrohre
Genau das hört sich schon verdächtig nach Ölkühler an. Wie gesagt, wenn du das säuberst lässt sich das recht gut lokalisieren ob Ölkühler, Schutzrohre oder beides.Eichhoernchen hat geschrieben:Ja mit links sind 3&4 gemeint. Also im Vergleich zu rechts (staub trocken) sind die richtig Ölig und glänzen.

- Eichhoernchen
- Beiträge: 42
- Registriert: Di 10. Jul 2012, 14:30
Re: Stößelschutzrohre
Naja wenn ich den Motor schon raus nehme, dann werd ich die Ölkühler Dichtung sowieso auf verdacht wechseln. Aber man wird ja denke ich sehen ob es dann von dort kommt.
Re: Stößelschutzrohre
Wenn's ein 1200er ist: prüfe nicht nur die Dichtung vom Ölkühler. Sie neigen allesamt nach der langen Zeit zu Rissen am Fuss, direkt neben der Befestigung.
- Eichhoernchen
- Beiträge: 42
- Registriert: Di 10. Jul 2012, 14:30
Re: Stößelschutzrohre
Okay, werde ich machen, muss dann nen neuer her oder ist das Schweißbar?
-
- Beiträge: 1953
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
- Wohnort: WESEL / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Stößelschutzrohre
ja... ich würde auch auf ölkühlerdichtung tippen ....
aber zu deiner ausgansfrage..... eigentlich kannst du alle verbauen nur die geschraubten NICHT.
und p.s. du kannst das alles aufm parkplatz machen .... also gutes gelingen
aber zu deiner ausgansfrage..... eigentlich kannst du alle verbauen nur die geschraubten NICHT.
und p.s. du kannst das alles aufm parkplatz machen .... also gutes gelingen
- Eichhoernchen
- Beiträge: 42
- Registriert: Di 10. Jul 2012, 14:30
Re: Stößelschutzrohre
Hm ja hab heute den Gebläsekasten abgenommen, um den Ölkühler herum war alles Ölverdreckt, die schrauben waren auch nur sehr schwach angezogen, sind mir fast entgegen gefallen.
Hab nen neuen Ölkühler samt Dichtung verbaut. Wie feste muss der angezogen werden, richtig brutal fest oder eher so mit Gefühl?
Hab nen neuen Ölkühler samt Dichtung verbaut. Wie feste muss der angezogen werden, richtig brutal fest oder eher so mit Gefühl?
Re: Stößelschutzrohre
Wie alles andere, eher mit Gefühl.
Wenn du NM Angaben brauchst, auf den Seiten des Classic Parts Centers findest du die Rep-anleitung als Pdf.

Re: Stößelschutzrohre
...nur das man ,um den Drehmomentschlüssel bei den unteren 2Muttern anzusetzten zu können, die Zylinder auf der linken Seite abnehmen muss
Ist da nicht nen Anschlag an der Kühlerunterseite?Ich bin mir fast sicher das dem so ist...



Ist da nicht nen Anschlag an der Kühlerunterseite?Ich bin mir fast sicher das dem so ist...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Eichhoernchen
- Beiträge: 42
- Registriert: Di 10. Jul 2012, 14:30
Re: Stößelschutzrohre
Ich hab gedacht ich antworte hier nochmal damit jemand vielleicht davon was hat. Den neuen Ölkühler hab ich wieder durch den Alten originalen ersetzt, hab das am nächsten Tag nochmal kontrolliert wie fest der neue sitzt und siehe da, total locker. Hab ihn nochmal komplett abgeschraubt und siehe da, Gewinde gerissen, also nachgeschnitten und wieder gerissen, kleiner geschnitten und wieder gerissen, das Teil hat überhaupt nix getaugt, hab's ausgebraut mal mit ner Kontermutter getestet und das Ding ist schon bei wenig Kraft gerissen. Hab dann den alten wieder verbaut und gut fest gezogen, nun isser schon so seit Juli drin und alles tocken. Und ja, das ist sehr eng und meine Finger haben gelitten beim Ein/Aus/Ein/Aus/Ein-bau.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Stößelschutzrohre
Verwende auch immer wieder die alten Eisen-Ölkühler (beim 12ooer-15ooer), mit Benzin ordentlich auswaschen, ausblasen, hatte noch keinen Defekten dabei. Anziehen mit Drehmoment war wohl nur ein "Joke", die Schräubchen werden mit Gefühl angezogen, hast ja auch gut hingekriegt, weil noch immer dicht. Allerdings verwende ich immer SICHERUNGSMUTTERN, damit ist Lockerwerden ausgeschlossen.Eichhoernchen hat geschrieben:Ich hab gedacht ich antworte hier nochmal damit jemand vielleicht davon was hat. Den neuen Ölkühler hab ich wieder durch den Alten originalen ersetzt, hab das am nächsten Tag nochmal kontrolliert wie fest der neue sitzt und siehe da, total locker. Hab ihn nochmal komplett abgeschraubt und siehe da, Gewinde gerissen, also nachgeschnitten und wieder gerissen, kleiner geschnitten und wieder gerissen, das Teil hat überhaupt nix getaugt, hab's ausgebraut mal mit ner Kontermutter getestet und das Ding ist schon bei wenig Kraft gerissen. Hab dann den alten wieder verbaut und gut fest gezogen, nun isser schon so seit Juli drin und alles tocken. Und ja, das ist sehr eng und meine Finger haben gelitten beim Ein/Aus/Ein/Aus/Ein-bau.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Stößelschutzrohre
Aber jetzt kannst Du es super, oder?
Das mit dem Ölkühler hört sich stark nach einem weiteren Fall für meinen Qualitätsthread an 

