Umbau Ölkühler 1302
Umbau Ölkühler 1302
Lezten Winter hatte ich mich endlich überwunden und meinen Vw 1302 einen frontölkühler verpasst.
Warum? weil es keinen spaß mehr gemacht hat immer im sommer die Öltemperatur im auge haben zu müssen, wenn man mal auf der Autobahn etwas schneller fahren will.
Also viel die wahl auf full flow system gleich mit externen Ölfilter und vorn ein großen Kühler vom W109, was sich beim 1302 mit geschlitzen Frontblech ganz gut macht und man das teil nicht gleich sieht.
Die Leitungen nach hinten sind aus 10mm Kupfer und verbunden mit den Ölleitungen (Material vom freundlichen hydraulikhander um die Ecke).
Fahre damit nun schon den ganzen sommer und muß sagen super sache temperatur bei normalen fahren 75-85grad und auf der Autobahn bei 120kmh 90-95grad je nach wetter können es auch mal ein paar grad mehr werden.
Warum? weil es keinen spaß mehr gemacht hat immer im sommer die Öltemperatur im auge haben zu müssen, wenn man mal auf der Autobahn etwas schneller fahren will.
Also viel die wahl auf full flow system gleich mit externen Ölfilter und vorn ein großen Kühler vom W109, was sich beim 1302 mit geschlitzen Frontblech ganz gut macht und man das teil nicht gleich sieht.
Die Leitungen nach hinten sind aus 10mm Kupfer und verbunden mit den Ölleitungen (Material vom freundlichen hydraulikhander um die Ecke).
Fahre damit nun schon den ganzen sommer und muß sagen super sache temperatur bei normalen fahren 75-85grad und auf der Autobahn bei 120kmh 90-95grad je nach wetter können es auch mal ein paar grad mehr werden.
- Dateianhänge
-
- 941.JPG (51.4 KiB) 6179 mal betrachtet
-
- 937.JPG (51.02 KiB) 6179 mal betrachtet
-
- 929.JPG (45.83 KiB) 6179 mal betrachtet
-
- 928.JPG (53.89 KiB) 6179 mal betrachtet
-
- 921.JPG (41.79 KiB) 6179 mal betrachtet
-
- 919.JPG (50.77 KiB) 6179 mal betrachtet
Re: Umbau Ölkühler 1302
Wenn du zufrieden bist - ok, ist die Hauptsache. Ansonsten würde ich dir empfehlen die -auch zu dünnen- Kupferleitungen raus zu schmeißen.
Kupfer macht das Öl schnell alt.
Kupfer macht das Öl schnell alt.
Quo vadis
Re: Umbau Ölkühler 1302
Hallo
Meinst du echt das die Leitungen zu klein sind die Schläuche von CSP sind auch nicht dicker im durchmesser. Und das Öl wird bei mir nicht alt mache alle 5000km einen Wechsel.
Gruß Mario
Meinst du echt das die Leitungen zu klein sind die Schläuche von CSP sind auch nicht dicker im durchmesser. Und das Öl wird bei mir nicht alt mache alle 5000km einen Wechsel.
Gruß Mario
Re: Umbau Ölkühler 1302
10mm Aussen- oder Innen-Durchmesser?
Innen wäre ok, aussen definitiv zu klein. Kupfer auf Stahlblech ist auch nicht so toll, eins der schönsten galvanischen Elemente. Das mit dem Öl stimmt, diese große Kupfer Oberfläche ist nicht gut, irgendwas passiert da. Es passiert auch irgendwas im Motorblock, es sieht so aus wie Verschleppung von diesem Material mit Fraß Stellen im Magnesium.
Du hast auch Schellen mit Blechschrauben ins Blech gebohrt., im Radhaus. Mein alter Mex ist an sowas ähnlichem krepiert, eine Blechschraube im Wasserkanal. Da suppt unbemerkt Wasser rein und arbeitet schön weiter, es schimmelt, es rostet. Garnicht gut...
Dichte es zumindest mit Kupferfett oder PVC oder sonst irgendwas ab. Der Hinterbau vom Käfer ist auf Undichtigkeit extrem empfindlich.
Innen wäre ok, aussen definitiv zu klein. Kupfer auf Stahlblech ist auch nicht so toll, eins der schönsten galvanischen Elemente. Das mit dem Öl stimmt, diese große Kupfer Oberfläche ist nicht gut, irgendwas passiert da. Es passiert auch irgendwas im Motorblock, es sieht so aus wie Verschleppung von diesem Material mit Fraß Stellen im Magnesium.
Du hast auch Schellen mit Blechschrauben ins Blech gebohrt., im Radhaus. Mein alter Mex ist an sowas ähnlichem krepiert, eine Blechschraube im Wasserkanal. Da suppt unbemerkt Wasser rein und arbeitet schön weiter, es schimmelt, es rostet. Garnicht gut...
Dichte es zumindest mit Kupferfett oder PVC oder sonst irgendwas ab. Der Hinterbau vom Käfer ist auf Undichtigkeit extrem empfindlich.
Re: Umbau Ölkühler 1302
Hast du hinter deinem Ölkühler für einen Luftaustritt gesorgt ?
Nur vorne rein und nirgens raus bringt dir ja kein wirkliches durchstömen des Kühlers mit Luft.
Denn mich wundert etwas deine Temp mit gelegentlich über 95° bei 120 km/h.
Ich schaffe es nicht über 95° zu kommen bei Dauervollgas und 35° Aussentemperatur.(Auch MB Kühler)
Nicht das deine Hauptkühlleistung durch dein Kupferrohr erfolgt und der Kühler nur Umkehrpunkt ist für dein Öl vorne im Wagen.
Vari-Mann
Nur vorne rein und nirgens raus bringt dir ja kein wirkliches durchstömen des Kühlers mit Luft.
Denn mich wundert etwas deine Temp mit gelegentlich über 95° bei 120 km/h.
Ich schaffe es nicht über 95° zu kommen bei Dauervollgas und 35° Aussentemperatur.(Auch MB Kühler)
Nicht das deine Hauptkühlleistung durch dein Kupferrohr erfolgt und der Kühler nur Umkehrpunkt ist für dein Öl vorne im Wagen.
Vari-Mann
Re: Umbau Ölkühler 1302
10mm ist der innendirchmesser und die Schrauben sind natürlich alle versiegelt und abgedichtet die Bilder sind ja vom Bau wo ich noch dabei war. Und das mit den Öl das es mit den Kupfer reagieren soll wüste ich noch nicht gibt es da was woran man das erkennen kann das da was passiet? Und für Abluft am ölkühler ist gesorgt ich habe das Deformationselement als Halter umgebaut.
Gruß mario
Gruß mario
Re: Umbau Ölkühler 1302
Öl und Buntmetall reagieren miteinander. Heutige Öle in einem Motor mit hohem Buntmetall Anteil einzufüllen wird immer wieder gewarnt davor. Nicht nur, dass das Buntmetall angegriffen werden kann, sondern auch verschleppt werden kann.
Wenn du mal im Aussenbereich gesehen hast, wie ein Kupfer Dichtring 5mm Material rund um den Anschluss wegkorrodiert hat, glaubt dass Magnesium nicht so besonders resistent ist und die Flucht ergreift.
Der normale Käfermotor ist da zwar nicht gemeint, aber 10 Meter Kupferrohr schaffen das schon. Die 10mm Innendurchmesser sind ok, das reicht.
Dass die Bilder vom halbfertigen Bau sind, ausser dass man den Motor halboffen sieht, ist Interpretationssache. Es hilft dir auch nix, wenn wir alles gut finden und keinerlei Kritik oder Warnungen geben... Wir könnten uns ja auch entspannt zurück lehnen und warten, bis das Opfer selbst die Erfahrungen macht. Also sieh's mal ganz locker... es ist nicht bös gemeint.
Was wir noch nicht gesehen haben, ist, wie der eigentliche FullFlow montiert ist, wo der Thermostat und wo der Filter. Ebenso Druckregler und andere Kleinigkeiten. Du scheinst auch normalen Schlauch und die üblichen Schellen zu verwenden. Ohne Druckregler (den wir ja nicht sehen können...) ein erhebliches Risiko für die Ölversorgung.
95 Grad sollten da wirklich nicht auftreten... wobei: du verwendest einen Peilstabgeber. Der misst generell etwas mehr und dann wäre das wieder völlig ok.
Wenn du mal im Aussenbereich gesehen hast, wie ein Kupfer Dichtring 5mm Material rund um den Anschluss wegkorrodiert hat, glaubt dass Magnesium nicht so besonders resistent ist und die Flucht ergreift.
Der normale Käfermotor ist da zwar nicht gemeint, aber 10 Meter Kupferrohr schaffen das schon. Die 10mm Innendurchmesser sind ok, das reicht.
Dass die Bilder vom halbfertigen Bau sind, ausser dass man den Motor halboffen sieht, ist Interpretationssache. Es hilft dir auch nix, wenn wir alles gut finden und keinerlei Kritik oder Warnungen geben... Wir könnten uns ja auch entspannt zurück lehnen und warten, bis das Opfer selbst die Erfahrungen macht. Also sieh's mal ganz locker... es ist nicht bös gemeint.
Was wir noch nicht gesehen haben, ist, wie der eigentliche FullFlow montiert ist, wo der Thermostat und wo der Filter. Ebenso Druckregler und andere Kleinigkeiten. Du scheinst auch normalen Schlauch und die üblichen Schellen zu verwenden. Ohne Druckregler (den wir ja nicht sehen können...) ein erhebliches Risiko für die Ölversorgung.
95 Grad sollten da wirklich nicht auftreten... wobei: du verwendest einen Peilstabgeber. Der misst generell etwas mehr und dann wäre das wieder völlig ok.
Re: Umbau Ölkühler 1302
Kein ding ich seh das ja nicht als Kritik an ich nehm auch gerne rat an. Ist halt nur weil ich viele kenne die das so gebaut haben und damit keine Probleme haben, klar ist immer wenn man was selber bastelt ob das hält oder nicht. Thermostat und Filter habe ich über den Getriebe verbaut also am Kofferraum Boden. Die Ölleitung sind von Parker und das sind Push Lok Anschlüsse eigentlich braucht man da keine schelle mehr ran machen wenn die einmal drauf sind gehen die nicht mehr runter. Und soweit ist auch alles dicht bin dieses Jahr auch viel Gefahren sind von Berlin bis Cuxhaven durch Gefahren alles Super gewesen. Aber das mit den kupferleitung ist schon interessant das wär echt na ne Überlegung wert die zu tauschen.
Link zur leiung http://www.vogel-gruppe.de/fileadmin/us ... _Vogel.pdf
Schlauch Nummer 836 hab ick
Link zur leiung http://www.vogel-gruppe.de/fileadmin/us ... _Vogel.pdf
Schlauch Nummer 836 hab ick
Re: Umbau Ölkühler 1302
Danke, jetzt hab ich auch was davon gehabt. Jep, das mit Parker ist eine gute Schlauch Wahl. 
Re: Umbau Ölkühler 1302
Das PARKER-system erkenne ich erst jetzt als das unsere luftgesteuerten Regelarmaturen meiner Arbeitsstelle wieder.
Mir fiel immer nur die komische weit auseinder liegende 'Riffelung' der Nippel auf. Ich dachte aber auch eher der spezielle Schlauch mit weicher Innenseele ist der Hauptbringer. Das das ein ganzes System ist...
Tatsache ist, die kriegste wirklich nicht ab.
Nur, mal ganz ehrlich, für unsere Ölleitungen, einfach draufschieben und vergessen.... da muss man sich erst überwinden.
Wie teuer ist der Schlauch 836 pro Meter in 12 innen?
Zum Kupfer:- reines Kupfer hat katalytische Eigenschaften, was nichts anderes bedeutet das chemische Reaktionen mit Kupfergegenwart entweder schneller oder erst überhaupt ablaufen können.
Mir fiel immer nur die komische weit auseinder liegende 'Riffelung' der Nippel auf. Ich dachte aber auch eher der spezielle Schlauch mit weicher Innenseele ist der Hauptbringer. Das das ein ganzes System ist...
Tatsache ist, die kriegste wirklich nicht ab.
Nur, mal ganz ehrlich, für unsere Ölleitungen, einfach draufschieben und vergessen.... da muss man sich erst überwinden.
Wie teuer ist der Schlauch 836 pro Meter in 12 innen?
Zum Kupfer:- reines Kupfer hat katalytische Eigenschaften, was nichts anderes bedeutet das chemische Reaktionen mit Kupfergegenwart entweder schneller oder erst überhaupt ablaufen können.
Quo vadis
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6649
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Umbau Ölkühler 1302
evtl kann das einer brauchen? ist mir zu weit weg um weiter darüber nach zu denken.....
http://www.ebay.de/itm/Parker-Hydraulik ... 35cf6ff46f
Gruss Jürgen
http://www.ebay.de/itm/Parker-Hydraulik ... 35cf6ff46f
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: Umbau Ölkühler 1302
Mir ging's genauso. Das Parker System kenne ich auch von unserer Firma, es ist wirklich krass den Schlauch einfach aufzuschieben und er ist dicht, fliegt nicht ab.
Das kostet wirklich Überwindung!
Dumm nur, dass es sehr billig aussieht und von Billigstanbietern kopiert wird... natürlich ohne seine Top Eigenschaften. Wer dann einen Billigschlauch auf einen Billignippel steckt, meint dann wirklich, das würde halten. Beim nächsten Kaltstart wird er dann eine nette Öl Spur legen...
Trotzdem ist mir das Aeroquip Zeug lieber. Sauteuer, aber 100% dicht und super Optik. Und noch sind keine Fälschungen unterwegs...
Das kostet wirklich Überwindung!
Dumm nur, dass es sehr billig aussieht und von Billigstanbietern kopiert wird... natürlich ohne seine Top Eigenschaften. Wer dann einen Billigschlauch auf einen Billignippel steckt, meint dann wirklich, das würde halten. Beim nächsten Kaltstart wird er dann eine nette Öl Spur legen...
Trotzdem ist mir das Aeroquip Zeug lieber. Sauteuer, aber 100% dicht und super Optik. Und noch sind keine Fälschungen unterwegs...