Ein Langhub Motor entsteht - Grundgerüst steht

Benutzeravatar
oimann
Beiträge: 117
Registriert: Do 16. Mai 2013, 22:00

Ein Langhub Motor entsteht - Grundgerüst steht

Beitrag von oimann »

Moin Moin,

Als Basis habe ich mir einen neuen 127er motor der Bundeswehr besorgt. Dieser hat 1.8l und die 371S köpfe, welche bei den Industriemotoren sogar auslassventile mit Natriumsalz haben sollen.

Ich habe mir einen groben Plan aufgestellt um einen problemlosen und Leistungsfähigen Motor zu bauen.
Ich stelle mir ca 160-180 muntere Pferde vor mit einem. Leistungspeak bei ca 6000 - 6500 1/ min. Drehzahfest bis ca 7500 und kraft ab 3000 - 3500 touren

Motor soll im käfer oder Kübel verbaut werden. Jährliche Fahrleistung wahrscheinlich weniger als 5k Kilometer. Problemlos und haltbar soll er sein, da ich bedingt durch Familie Haus und Job kaum mehr zeit habe weiter lange zu schrauben - daher soll es auch erstmalig ein Typ4 werden. Erfahrungen mit typ1 habe ich bereits ein Paar gesammelt und da ich Kfz Meister bei porsche bin, ist mir das Schrauben auch nicht fremd.
Da jedes Thema jedoch so seine Feinheiten hat stelle ich mein grobes Konzept kurz vor und bin gespannt, welche Themen noch angegangen werden sollten.

Motorbasis 127er Industriemotor NEU
Kurbelwellen 80mm AA mit t4 Lagerzapfen ( ist aus einem Urlaub auch schon vorhanden )

Der Komplete Rest fehlt demnach - ich denke da an:

Kolben & Zylinder 96mm mit JE langhubkolben ( diese sollten lt. meiner Recherche 28mm kompressionshöhe haben )

Pleuel in H Ausführung AA in 5.325 Zoll für um das Pleuel/ Hubverhältnis etwas gerade zu rücken
( wenn die Kompressionshöhe o.g stimmt und der Serienkolben 35.5 mm hat dann sollte der kolbenrückstand so verbaut zum Serienmotor um 1 mm kleiner sein )

Ventiltrieb: Jürgen N. Nockenwelle 322grad oder 267 bei 0.50 gepaart mit Thorsten Typ1 Stößeln, typ1 ventilfedern ( jpm oder Gene Berg einfach um 100kg )und leichten Federtellern - wenn möglich die Serienstösselstangen aus alu

Köpfe : die vorhandenen 1.8s köpfe weil neu und vorhanden mit leichter Kanalbearbeitung. Auf Dauer wäre sicherlich ein Kopf mit 44x38 sinnvoll

Abgas / Gemisch : weber 48idf ( neu und vorhanden ) und bas oder csp fächeranlage

Wo sind hier die Haken bzw. Gibt es Fehler oder Verbesserungsvorschläge für das Konzept ?

Ahoi und frohe Festtage

Dennis
Einstein ist tot ; Nietzsche ist tot ..... und mir wird auch schon ganz schlecht !
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Ein Langhub Motor entsteht - Grundgerüst steht

Beitrag von Torben Alstrup »

Aloha.
Ein Motor fast nach meiner Kopf :P
Der Python ist besser als der BAS für solche Motor. Persönlich würde ich nur der krümmer kaufen und dann 2 2½" in line Töpfe brauchen (BAS style) Simons, Apple oder villeicht Magnaflow.
Der 44 x 38 mm Ventilgrösse ist gut für solche Motor. Der Einlass kanal sollte ein bisschen erweitert Werden. nicht viel. Form ist besser als grösse ;)

Ich würde überlegen eben an 5,4" pleuel zu gehen, weil es ist gut für die kolbenringe wenn du hoch dreht. Der Drehmoment kommt schnell sowieso.

Uhhh, das wird ein killer :music-rockout:

T
Benutzeravatar
oimann
Beiträge: 117
Registriert: Do 16. Mai 2013, 22:00

Re: Ein Langhub Motor entsteht - Grundgerüst steht

Beitrag von oimann »

Die Pleuel würde ich gerne länger wählen - dann habe ich aber nochmal 2mm zusätzlich - wie soll ich die ausgleichen ? Muss bei der Kombi im Gehäuse viel frei gemacht werden ?

Ahoi Dennis
Einstein ist tot ; Nietzsche ist tot ..... und mir wird auch schon ganz schlecht !
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Ein Langhub Motor entsteht - Grundgerüst steht

Beitrag von Torben Alstrup »

Der unterscheid mit freigang der Gehäuse ist minimal. Ein grössere problem ist freigang zur Nockewelle. Aber wenn Jürgen der Nocke Schleift an 1,04" base circel sollte es gehen.

Du kannst eben 5,5" pleuel brauchen. (mit chevy zapfen) Das ist 174 in RR und noch gut.Speziell wenn du gerne viele umdrehungen wünscht.
Meiner 2260 combo für Käfer hat 5,325" Pleuel, (1,73 RR) und das funktioniert sehr gut. 170 - 185 ps abhängig von set up. Und sehr brauchbar.

T
Benutzeravatar
oimann
Beiträge: 117
Registriert: Do 16. Mai 2013, 22:00

Re: Ein Langhub Motor entsteht - Grundgerüst steht

Beitrag von oimann »

Beim Ausgleich habe ich eher den des Zylinders / Kolbens gedacht. Der kolben guckt bei einem so langen Pleuel schon aus dem Zylinder heraus ?
Einstein ist tot ; Nietzsche ist tot ..... und mir wird auch schon ganz schlecht !
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Ein Langhub Motor entsteht - Grundgerüst steht

Beitrag von Torben Alstrup »

oimann hat geschrieben:Beim Ausgleich habe ich eher den des Zylinders / Kolbens gedacht. Der kolben guckt bei einem so langen Pleuel schon aus dem Zylinder heraus ?
Und ?
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Ein Langhub Motor entsteht - Grundgerüst steht

Beitrag von Varus »

Ich komme mit deiner Rechnung über den KR nicht zurecht, aber vielleicht verrechne ich mich ja:
SERIE - 35,5(1/2Hub) + 131mm Pleuel + 35,5mm KH = 201mm und das bei etwa 1mm Kolbenrückstand(KR) ab Werk.
Deine - 40mm + 135mm +28mm = 203mm .... da haste nix KR im Gegenteil, da musste im Kopf 3mm nachstechen. Oder? :confusion-scratchheadyellow:
Und dann noch längere??
Über die Pleuelstangenlänge kann man diskutieren, ich habe Serienlänge. Bis 80er Hub gehts vom Pleuelstangenverhältnis her mit Serienlänge, darüber wird's kritischer. Besser, aber auch aufwändiger ist es grundsätzlich mit längeren Pleuel - klar.
Aber wenn du eh nur so wenig fahren willst (so wie ich) gehts mit Serienlänge.
Leider gibts es dann einen Nachteil: die JE-Kolben bleiben, ob Serie oder Großhub, anscheinend immer gleichlang. Ich musste meine absägen weil sie oben zwar Platz hatten, aber unten anstießen. Die haben einfach nur die Kolbenbolzenbohrung am Rohling versetzt, ansonsten die Länge nach Zeichnung so gelassen. :angry-fire: Gut, vielleicht wollten die mich zu längeren Pleuel zwingen.... :lol:
-
Wenn du 48IDf mit 40er Serienventurie schon hast, ok. Aufgedrehte 44er hätten auch gereicht.
Deine Na-gefüllte Auslassventile sind in Seriengröße wohl zu klein. Es reizt, da sie neu sind (oder fast neu) klar, aber ich finde sie zu klein. Ebenso das EV ist auch zu klein.
Du sagstest es schon so 'auf dauer' ... aber wenn dann sofort richtig, meine ich.

Edit:- über die Motornummer 127 rätsel ich noch. Typ4??
Quo vadis
Benutzeravatar
oimann
Beiträge: 117
Registriert: Do 16. Mai 2013, 22:00

Re: Ein Langhub Motor entsteht - Grundgerüst steht

Beitrag von oimann »

Edit:- über die Motornummer 127 rätsel ich noch. Typ4??[/quote]

Ja der wurde bei Vater Staat oft eingesetzt. Ich habe gehört als Gebläsemotor und meiner soll für eine fahrbare standhaubitze gedacht sein.


http://weedubbooks.files.wordpress.com/ ... eite09.png

Edit: zu den Rechnungen komme ich mit den o.g. Zahlen auf 202 für Serie und 203 für ". Meine Komponenten". Ich kenne den kolbenrückstand des Serienmotor nicht, schätze diesen jedoch auf ca 1.5mm. Diesen verkleinere ich ( auch gewollt ) um einen Wert über die Komponenten theoretisch um 1 mm, welches ich durch eine Fussdichtung wieder auf den gewünschten Wert von 1mm ?? Einstellen kann - so zumindest meine Theorie :D
Zuletzt geändert von oimann am So 15. Dez 2013, 00:13, insgesamt 1-mal geändert.
Einstein ist tot ; Nietzsche ist tot ..... und mir wird auch schon ganz schlecht !
Benutzeravatar
oimann
Beiträge: 117
Registriert: Do 16. Mai 2013, 22:00

Re: Ein Langhub Motor entsteht - Grundgerüst steht

Beitrag von oimann »

Es gibt auch Ausführungen mit 2 Einfachvergasern
Einstein ist tot ; Nietzsche ist tot ..... und mir wird auch schon ganz schlecht !
Benutzeravatar
Michael461
Beiträge: 158
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:23

Re: Ein Langhub Motor entsteht - Grundgerüst steht

Beitrag von Michael461 »

das waren dann die mit 36 - 40 pdsit oder?
an neuen S-Köpfen wär ich auch noch interessiert, falls Du lieber direkt passende für
das Projekt besorgen willst schreib mir per pn bevor sie bearbeitet werden.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Ein Langhub Motor entsteht - Grundgerüst steht

Beitrag von Jürgen N. »

Ich würde auch auf 5,5" Pleuelstangen gehen. Mir gefallen die hohen Querkräfte bei den kurzen Pleuelstangen nicht.
Die Nockenwelle hat einen Grundkreis von 25,0mm.

Verdichtung nicht unter 10.0:1, ich würde 10,5:1 wählen.

Berg Einfachfedern und billig gedrehte Stösselstangen

Ventilgrössen 44/38 mit schönen Kanälen finde ich passend.
Hubraum ist ja auch nicht riesig :handgestures-fingerscrossed:

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
oimann
Beiträge: 117
Registriert: Do 16. Mai 2013, 22:00

Re: Ein Langhub Motor entsteht - Grundgerüst steht

Beitrag von oimann »

Was den Hubraum angeht könnte ich auch gleich 103er kaufen jedoch habe ich ein wenig Angst, was die Folgekosten und die Standfestigkeit angeht.

Mit den Köpfen gebe ich natürlich allen recht und die gleiche Idee, gleich andere Köpfe zu verbauen schwirrt mir auch im Kopf herum. Aber neue Köpfe sind doch irgendwie nice.

Wenn ich deutlich längere Pleuel verbaue, dann muss ich wohl oder übel die Zylinder unterlegen.

Ist diese zusätzliche Fehlerquelle dies wert ? Und vor allem wo kann ich dann längere Stösselstangen beziehen bzw. Bis zu welchem Maß passen die originalen Stangen ?

Und zum Thema Ölversorgung: komme ich mit der originalen Pumpe aus ?

Frohen 2ten Advent,

Dennis
Einstein ist tot ; Nietzsche ist tot ..... und mir wird auch schon ganz schlecht !
Benutzeravatar
Michael461
Beiträge: 158
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:23

Re: Ein Langhub Motor entsteht - Grundgerüst steht

Beitrag von Michael461 »

ich würde die original Ölpumpe lassen die ja auch neu sein sollte,
nur drauf achten dass der Benzinpumpen-Stössel drin bleibt, wenn Du auf el. Benzinpumpe umbaust,
sonst geht der Öldruck dort flöten.
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Ein Langhub Motor entsteht - Grundgerüst steht

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Hallo,
Ich denke einfach Federn werden bei der Ventilgröße nicht reichen. Es gibt "beehive" Federn die eher geeignet wären wenn man keine Doppelfedern verwenden möchte.
Antworten