Nockenwelle einstellen ABC
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: Nockenwelle einstellen ABC
Das meinte ich mit den "gelben Zettelchen"
Man kann das eher als "grobe Richtlinien" nehmen.
Hier mal was zum lesen, Dr. Kellenter:
http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheor ... M_WS05.pdf
Wenn man nun ein geometrisches Modell bastelt, um den ominösen Winkel zu ermitteln,
sollte man die Desachsierung des Kolbenbolzens nicht ausser acht lassen.
Wirkt sich auch ein wenig aus.
Aber nachdem die ganze hochgeistige Theorie uns auch nicht weiter bringt,
machen wir eben mit Rumprobieren weiter.
Man kann das eher als "grobe Richtlinien" nehmen.
Hier mal was zum lesen, Dr. Kellenter:
http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheor ... M_WS05.pdf
Wenn man nun ein geometrisches Modell bastelt, um den ominösen Winkel zu ermitteln,
sollte man die Desachsierung des Kolbenbolzens nicht ausser acht lassen.
Wirkt sich auch ein wenig aus.
Aber nachdem die ganze hochgeistige Theorie uns auch nicht weiter bringt,
machen wir eben mit Rumprobieren weiter.
-
- Beiträge: 1953
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
- Wohnort: WESEL / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Nockenwelle einstellen ABC
ich habe meine nockenwellen zwar bis heute nie nachgemessen ..... kann aber sagen , dass die z.b. fk. 89 im in und auslass über 6 grad unterscheid zur selben fk89 hat. was mich beeindruckt , die schönen gelben zettel sind immer mit anderen steuerzeiten beschriftet ..... soll wohl so sein ..... zeigt aber auch die grobe herstellung .... und das bei einer 4 nocken nockenwelle !!!
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Nockenwelle einstellen ABC
Wenn man bei einer Amiwelle alle 4 ( symmetrischen ) Nocken vermisst und übereinander legt, dann wird man nie 1 Kurve sehen...
Ich habe ca. 25 verschiedene Ami / Schleicher / Serien VW Wellen vermessen
Typ1 / Typ4 / WBX / 356.
Ich hatte Anfang diesen Jahres für ein Mitglied des Forums eine 30 PS Welle vermessen.
Die war umgeschliffen, von wem war unbekannt.
Das Profil war asymmetrisch.
Abweichungen der beiden Einlassnocken zueinander:
6° im Öffnungswinkel
0,25mm im max. Nockenhub
Abweichungen der beiden Auslassnocken zueinander:
10° im Öffnungswinkel
0,09mm im max. Nockenhub
Das der Motor läuft steht ausser Frage, ob sich damit alles sauber einstellen lässt wage ich zu bezweifeln.
Das soll nur 1 Beispiel darstellen und meine ganzen vermessenen Wellen damals waren nicht viel besser ( mit Ausnahme von VW und damals auch noch Schleicher ).
Das war übrigens damals ( vor 10 Jahren ) der Hauptgrund warum ich mich intensiver mit dem Thema beschäftigt hatte.
Gruss Jürgen
Ich habe ca. 25 verschiedene Ami / Schleicher / Serien VW Wellen vermessen
Typ1 / Typ4 / WBX / 356.
Ich hatte Anfang diesen Jahres für ein Mitglied des Forums eine 30 PS Welle vermessen.
Die war umgeschliffen, von wem war unbekannt.
Das Profil war asymmetrisch.
Abweichungen der beiden Einlassnocken zueinander:
6° im Öffnungswinkel
0,25mm im max. Nockenhub
Abweichungen der beiden Auslassnocken zueinander:
10° im Öffnungswinkel
0,09mm im max. Nockenhub
Das der Motor läuft steht ausser Frage, ob sich damit alles sauber einstellen lässt wage ich zu bezweifeln.
Das soll nur 1 Beispiel darstellen und meine ganzen vermessenen Wellen damals waren nicht viel besser ( mit Ausnahme von VW und damals auch noch Schleicher ).
Das war übrigens damals ( vor 10 Jahren ) der Hauptgrund warum ich mich intensiver mit dem Thema beschäftigt hatte.
Gruss Jürgen
Re: Nockenwelle einstellen ABC
Ich sag nur Amis.
Der Unterschied zur deutschen Arbeit ist die Qualitätswiederholgenauigkeit und die Einstellung der Arbeit und zur Arbeit an sich.
Die GRUNDLAGE dafür liegt u.a. im 2.WK: die haben uns die ollen Maschinen per Reparationsleistung weggenommen, produzieren teilweise noch damit und wir mussten uns seinrzeit neue zulegen. Neben den grundsätzlichen Berufsausbildungsunterschied.
Ein Glück, eigentlich.

Der Unterschied zur deutschen Arbeit ist die Qualitätswiederholgenauigkeit und die Einstellung der Arbeit und zur Arbeit an sich.
Die GRUNDLAGE dafür liegt u.a. im 2.WK: die haben uns die ollen Maschinen per Reparationsleistung weggenommen, produzieren teilweise noch damit und wir mussten uns seinrzeit neue zulegen. Neben den grundsätzlichen Berufsausbildungsunterschied.
Ein Glück, eigentlich.

Quo vadis
Re: Nockenwelle einstellen ABC
Ohhh.Jetzt ist mein Interesse geweckt.Werde mal nen Testmotor stecken und dort mal alle Nocken testen die so rumfliegen.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Nockenwelle einstellen ABC
Darum brauche ich auch meistens WEB cams als die etwas mehr präcis sind. CB sind normalerweise OK. Aber auch da kann mann verschiedene steuerzeiten sehen wenn mann messt.
T
T
Re: Nockenwelle einstellen ABC
Ja?
Kannst du mal die Webcams den Engle Wellen zuordnen...welche Webcam der W110(z.B.) entspricht?
Kannst du mal die Webcams den Engle Wellen zuordnen...welche Webcam der W110(z.B.) entspricht?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Nockenwelle einstellen ABC
Ist denn Schleicher heutzutage von schlechterer Qualität, als damals?Jürgen N. hat geschrieben: Das soll nur 1 Beispiel darstellen und meine ganzen vermessenen Wellen damals waren nicht viel besser ( mit Ausnahme von VW und damals auch noch Schleicher ).
Mir wurden diese als sehr gut (gegenüber den Amiwellen) empfohlen!
Interessiert mich, da ich meinen 2,3l Typ1 auch mit einer Schleicher Welle bestücken möchte!
Gruß
Martin
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Nockenwelle einstellen ABC
Von den letzten Schleicherwellen die ich auf Rundlauf gemessen hatte waren die meisten ausserhalb der VW Werksnorm.
Gruss Jürgen N.
Gruss Jürgen N.
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Nockenwelle einstellen ABC
Das würde wohl ein 163 an 105 LC sein. Das brauche ich nur noch in kleinere motoren, typisch bis 1800 ccm. Anderes brauche ich die an 108 grad LCPoloeins hat geschrieben:Ja?
Kannst du mal die Webcams den Engle Wellen zuordnen...welche Webcam der W110(z.B.) entspricht?
Re: Nockenwelle einstellen ABC
Wo beziehst du deine WEBcams?
Gibts irgendwo ne Übersicht über die Dinger?
MfG Lars
Gibts irgendwo ne Übersicht über die Dinger?
MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
- Spechtl
- Beiträge: 520
- Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
- Käfer: 52,56, 64 , 72,74
- Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
- Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
- Fahrzeug: Eicher 16 Ps
- Wohnort: Dingolfing
- Kontaktdaten:
Re: Nockenwelle einstellen ABC
Poloeins hat geschrieben:Wo beziehst du deine WEBcams?
Gibts irgendwo ne Übersicht über die Dinger?
MfG Lars
Hey.
Orra hat web cams zumindest für typ 4.
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Nockenwelle einstellen ABC
Hallo,
die 163 für Typ4 verwende ich auch für große Motoren. (2,4L und 2,7L)
Die Leistungsentfaltung im unteren Drehzahlbereich ist super und der Motor dreht sehr willig bis gut
6000 U/min.
Sehr schöne Drehmoment NW in großen Motoren für die Straße.
Viel Hub, also aufpassen
Etwas mehr Spitzenleistung macht die 86b.
Bei Motoren ab 2,4L sehr stark und top bei größeren Hüben.
Kleine Einbußen um ca. 2500-3000 U/min aber höhere Leistung im oberen Drehzahlbereich.
86c ist für giftige Motoren und höhere Drehzahlen. Leistung recht weit oben und ggf Teillastruckeln.
Viel Abstimmarbeit im Teillastbereich, aber dann mit mächtig Bums ab ca. 3500U/min
Größere Wellen sind eigentlich nur für echte Rennmotoren
Auf der Straße nervt es nur.
Die 86a ist vergleichbar mit der neueren 316° Schleicher.
Ein "allrounder" ab 2,0L mit wenige Ventilhub und somit etwas schonender
Die 86 ist eine gute Straßenwelle für leicht getunte Motoren.
Problemlos auch im Bulli mit 2-Vergaseranlage.
Gruß,
orra
die 163 für Typ4 verwende ich auch für große Motoren. (2,4L und 2,7L)

Die Leistungsentfaltung im unteren Drehzahlbereich ist super und der Motor dreht sehr willig bis gut
6000 U/min.
Sehr schöne Drehmoment NW in großen Motoren für die Straße.
Viel Hub, also aufpassen

Etwas mehr Spitzenleistung macht die 86b.
Bei Motoren ab 2,4L sehr stark und top bei größeren Hüben.
Kleine Einbußen um ca. 2500-3000 U/min aber höhere Leistung im oberen Drehzahlbereich.
86c ist für giftige Motoren und höhere Drehzahlen. Leistung recht weit oben und ggf Teillastruckeln.
Viel Abstimmarbeit im Teillastbereich, aber dann mit mächtig Bums ab ca. 3500U/min
Größere Wellen sind eigentlich nur für echte Rennmotoren

Auf der Straße nervt es nur.
Die 86a ist vergleichbar mit der neueren 316° Schleicher.
Ein "allrounder" ab 2,0L mit wenige Ventilhub und somit etwas schonender

Die 86 ist eine gute Straßenwelle für leicht getunte Motoren.
Problemlos auch im Bulli mit 2-Vergaseranlage.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Nockenwelle einstellen ABC
Einig mit Orra, meistens
I loove the term "Giftige Motoren"
Bin nicht einig über der 86. Es mag kein Verdichtung, leistet nicht viel und gibts zu wenig Drehmoment. IMHO nur brauchbar in ein Busmotor mit 8-1 Verdichtung oder so. Max 8,3.
- Bei 9-1 Kommt der Drehmoment und auch etwas leistung, aber dann werden die Köpfe zu heiss und es klingelt, big time.
T
I loove the term "Giftige Motoren"

Bin nicht einig über der 86. Es mag kein Verdichtung, leistet nicht viel und gibts zu wenig Drehmoment. IMHO nur brauchbar in ein Busmotor mit 8-1 Verdichtung oder so. Max 8,3.
- Bei 9-1 Kommt der Drehmoment und auch etwas leistung, aber dann werden die Köpfe zu heiss und es klingelt, big time.
T