Cabrio Überwintern

Eine helfende Hand oder ein spezielles Werkzeug - Angebote und Nachfragen hier hinein
Benutzeravatar
Käferlein
Beiträge: 119
Registriert: So 1. Sep 2013, 18:47
Wohnort: Schwobaländle

Cabrio Überwintern

Beitrag von Käferlein »

Hallo zusammen,

gibt es hier eine Art Checkliste, was man alles tun muss um den Käfer gut durch den Winter zu bekommen, also wenn man in nicht auseinandernimmt ;) ?
Vor allem auch mit dem Verdeck macht man es ganz zu oder klappt man es nur zu, spannt es aber nicht.

Vielen Dank schon mal :music-rockout:
Ich habe leider wenig Ahnung vom Schrauben - will es aber gerne lernen.
Benutzeravatar
8Harry8
Beiträge: 120
Registriert: So 13. Okt 2013, 20:39

Re: Cabrio Überwintern

Beitrag von 8Harry8 »

:) Standräder oder Reifen auf 4 bar, Tank VOLL, Verdeck zu. ZU, also gespannt!
Batterie abklemmen oder Akkujogger dranhängen - ENDE!
Ölwechsel vor oder nach dem Winter ist m.E. eine Glaubensfrage, ein absolutes NOGO ist ein kurzes Anlassen des Motors zwischendurch(Kondenswasser...)!
Ist wie bei 'ner Orchidee: wenig beachten, aber im Vorfeld a bissi pflegen, dann erblühen in Frühjahr alle...
----------------------
Grüße,
Harry.
(Classic-Rallye-Fan)

'78er Cabby 2,0l - volles "Early-German-Style-Programm"
'92er 8er-Bring-Mich-Werkstatt - BMW 850i, Rakete mit Stil - viiiiieeeel Stil!
Fehlt noch was? Ja! ;-)
Benutzeravatar
Käferlein
Beiträge: 119
Registriert: So 1. Sep 2013, 18:47
Wohnort: Schwobaländle

Re: Cabrio Überwintern

Beitrag von Käferlein »

Hallo Harry,

vielen Dank für Deine Info, dann habe ich ja fast alles richtig gemacht und mein lieber Käfer kann seinem ersten Winter bei mir entgegen gehen. Und wird es gut in den Frühling schaffen.
Muss nur noch mehr Luft in die Reifen rein machen.

Allerdings weiss ich nicht, wie ich den Winter überstehen soll und ob ich es so lange aushalte bis er wieder raus darf.

Viele Grüße Doro
Ich habe leider wenig Ahnung vom Schrauben - will es aber gerne lernen.
Benutzeravatar
Käferlein
Beiträge: 119
Registriert: So 1. Sep 2013, 18:47
Wohnort: Schwobaländle

Re: Cabrio Überwintern

Beitrag von Käferlein »

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit einem mobilen Solarpanel um die Batterie über den Winter zu bespaßen?
Die Garage hat ein Fenster.

Gruß Doro
Ich habe leider wenig Ahnung vom Schrauben - will es aber gerne lernen.
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Cabrio Überwintern

Beitrag von bugweiser »

wenn du über Winter gar nicht fährst , würde ich den Vergaser noch entleeren . Ansonsten mindestens einmal im Monat fahren . Ist auch wesentlich besser für die Bremsen . Radbremszylinder gehen gerne mal beim "nichtbenutzen" fest .
Benutzeravatar
Käferlein
Beiträge: 119
Registriert: So 1. Sep 2013, 18:47
Wohnort: Schwobaländle

Re: Cabrio Überwintern

Beitrag von Käferlein »

hallo Bugweiser,

vielen daaaaannkkk


Gruß Doro
Ich habe leider wenig Ahnung vom Schrauben - will es aber gerne lernen.
Benutzeravatar
Rudi70
Beiträge: 108
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 17:25

Re: Cabrio Überwintern

Beitrag von Rudi70 »

Jeder hat so seine eigene Erfahrungen. Ich habe mein Cab sechs Jahre und bewege ihn im Winter bei idealer Witterung einmal im Monat für eine halbe Stunde um Standschäden zu verhindern.
BuggiBug
Beiträge: 10
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 17:23

Re: Cabrio Überwintern

Beitrag von BuggiBug »

bugweiser hat geschrieben:wenn du über Winter gar nicht fährst , würde ich den Vergaser noch entleeren . Ansonsten mindestens einmal im Monat fahren . Ist auch wesentlich besser für die Bremsen . Radbremszylinder gehen gerne mal beim "nichtbenutzen" fest .
Das ist sehr wichtig! Er sollte schon einmal im Monat bewegt werden, das ist bei "älteren" Autos generell sehr wichtig (wenn du nach langer Pause nicht viel reparieren willst). :mrgreen:
Benutzeravatar
Käferlein
Beiträge: 119
Registriert: So 1. Sep 2013, 18:47
Wohnort: Schwobaländle

Re: Cabrio Überwintern

Beitrag von Käferlein »

Hallo zusammen,

und erst mal vielen Dank für Euren guten Tipps.

Das mit dem einmal im Monat bewegen wird schwierig. Wir haben im Winter Schnee, was nicht das Thema ist aber dieses Salz dazu :evil: :evil: :evil: :evil: .

Aber ich werde fahren, so lange wie es geht. :music-rockout: :music-rockout:

:shock: Da Fällt mir wieder ein, was muss ich für mich tun, dass ich den Winter ohne durchs Land käfern durchstehe und der Schaden bei mir nicht zu groß ist nach dem Winter ohne fahren.

:(
Ich habe leider wenig Ahnung vom Schrauben - will es aber gerne lernen.
Benutzeravatar
bugfan_steve
Beiträge: 95
Registriert: Fr 26. Jul 2013, 07:56
Käfer: VW Käfer 1500 Cabrio
Fahrzeug: Audi Q3
Wohnort: Österreich / Ottendorf

Re: Cabrio Überwintern

Beitrag von bugfan_steve »

HI,

Eure Tipps sind spitze, bin auch gerade dabei mein Cabrio für den "Winterschlaf" vorzubereiten. Werde eure Tipps berücksichtigen.
Ich denke ein Auto-Pyjama kann auch nicht schaden.

Hab gehört das man das Auto auch auf bocken sollte, ist das sinnvoll?

lg Steve
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1889
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Cabrio Überwintern

Beitrag von Nikon-User »

Mich betrifft das Thema ja auch mit Tubi...

Wie entleere ich die Vergaser denn ?
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
hauke32
Beiträge: 1310
Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
Transporter: T6 MV Generation Six
Fahrzeug: Volvo V70, D3
Fahrzeug: Cube Aim Pro
Wohnort: Babenhausen
Kontaktdaten:

Re: Cabrio Überwintern

Beitrag von hauke32 »

Nikon-User hat geschrieben:Mich betrifft das Thema ja auch mit Tubi...

Wie entleere ich die Vergaser denn ?
Mit einer Spritklemme?

Ein Tip, den ich mal von meinem Großvater bekommen habe, war dem Tankinhalt etwas Zweitaktmotoröl zuzumischen. Soll wohl verhindern, dass sich die Leitungen zusetzen.

Naja, die Tips wie Volltanken und Reifendruck maximal erhöhen sind ja glaube ich schon gekommen.

Gruß, hauke.
cal look Coco
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Cabrio Überwintern

Beitrag von bugweiser »

Autos sollten nicht über längere Zeit aufgebockt sein . Lieber nur den Luftdruck in den Reifen erhöhen .
Den Vergaser kann man entleeren, wenn man oben den Deckel abnimmt und die Schwimmerkammer mit einer Spritze leer saugt .
Käferli
Beiträge: 80
Registriert: So 19. Dez 2010, 19:29
Wohnort: 94032

Re: Cabrio Überwintern

Beitrag von Käferli »

Weder volltanken noch Vergaser leer machen.
Das hier einfüllen und einige km fahren damit es sich verteilt:
Liqui-Moli Benzin-Stabilisator 5107
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... db=web.nsf
Benutzeravatar
kaeferkindchen
Beiträge: 470
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 17:05
Wohnort: äussester Rand vom Ruhrgebiet (okay andere sagen Niederrhein;-) )

Re: Cabrio Überwintern

Beitrag von kaeferkindchen »

Hmm
Soviel Aufwand.
Ich tank voll, je nach Lust und Laune wasch ich sie auch evtl noch, fahrl meine Kleine dann in die Garage, klemm die Batterie ab und mach das Törchen zu ;)
In der Winterzeit fahr ich ein oder zweimal ein paar Kilometer, solang kein Salz auf der Straße ist. Bisher hat sie mich immer angestrahlt wenn sie dann im Frühjahr wieder raus durfte und nie Mucken gemacht.

Grüße von jemanden der lieber fährt als rumhampelt
kk
Wie gefährlich das Autofahren wirklich ist, wird einem erst klar, wenn man hört, wie viele Männer ihre Heiratsanträge im Wagen machen.
Unbekannt
Antworten