Das war´s

Organisation und Präsentation von Leistungsmessungen
wolfgang jonas
Beiträge: 91
Registriert: Di 3. Jan 2012, 17:49
Wohnort: 53489 Sinzig

Das war´s

Beitrag von wolfgang jonas »

Das war´s.
Zuletzt geändert von wolfgang jonas am Di 29. Okt 2013, 19:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ngobet
Beiträge: 62
Registriert: Mo 25. Feb 2013, 17:20
Käfer: Käfer cabrio Karmann 1956
Käfer: 1303 s BIG 1973
Karmann: Typ34 1500s 1965, Typ14 1956
Wohnort: Lausanne

Re: Saugmotor Luft / WBX

Beitrag von ngobet »

95ps/liter und 2850cc! sehr beeindruckend!

Hast du mehr Daten über den Motor?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Saugmotor Luft / WBX

Beitrag von Poloeins »

Spritze?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
wolfgang jonas
Beiträge: 91
Registriert: Di 3. Jan 2012, 17:49
Wohnort: 53489 Sinzig

Re: Saugmotor Luft / WBX

Beitrag von wolfgang jonas »

Ja 55mm Drosselklappen.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Saugmotor Luft / WBX

Beitrag von Uwe »

Poloeins hat geschrieben:Spritze?
Spitze! :up:

Und wie immer ein Allroundmotor, oder? (unter 9min. Nordschleife?)

Wie viel hat er schon gelaufen?
Dürfte eingefahren sein seid April.

Bin gespannt, weiter so! :handgestures-thumbupright: :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Saugmotor Luft / WBX

Beitrag von Varus »

Untenrum fehlt einiges, aber wahrscheinlich kann man nicht alles haben. Aber sonst echt super! Mich würden auch so'n paar Einzelheiten interessieren. Nocke, Köpfe, Ventile , Auspuff
Quo vadis
Edelweiss
Beiträge: 67
Registriert: Di 31. Jul 2012, 07:25

Re: Saugmotor Luft / WBX

Beitrag von Edelweiss »

Die Delle " untenrum " konnten wir zwischenzeitlich komolett egalisieren und dort sogar einem schönen Leistungs und Drehmomentberg anlegen.

Bei dieser Session haben wir uns ausschließlich um die Spitze gekümmert und sind im unteren Drehzahlbereich sehr konservativ mit den Zündwinkeln umgegangen.

Der Motor reagiert aufgrund seiner Brennraumgüte extrem auf wenige Winkelgrade Zündung.

Bei optimierter Laststellenprogrammierung kamen auf zwei bis fünf grad Unterschiede von 35 PS, teilweise sogar mehr, zustande.

Herzlichen Gruß

Dirk
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Saugmotor Luft / WBX

Beitrag von Nick »

Hallo Dirk,

großen Respekt für das Ergebnis. Wie stellt ihr die Zündung ein ? Habt ihr einen Klopfsensor appliziert oder indiziert ihr den Brennraumdruck ?

Gruß,
Nick
wolfgang jonas
Beiträge: 91
Registriert: Di 3. Jan 2012, 17:49
Wohnort: 53489 Sinzig

Re: Saugmotor Luft / WBX

Beitrag von wolfgang jonas »

KW 86 mm(Edelweiss-Motorsport), Bohrung 102.7mm /2Ring KOLBEN 370 Gramm
Köpfe JPM MS230 Sitzringbearbeitung (Radieensitze/ Edelweiss)Ventile Titan
48/40mm. Fächerkrümmer Stepheader und Auspuff Eigenbau.
Nockenwell JPM. Verdichtung 12,5:1.


Nächste Woche werden wir auf Dirks Prüfstand nach einigen Optimierungen an Auspuff Kühlung und Zündkennfeld den Motor neu abstimmen .
Wir sind guter Dinge das da noch was geht.....

M.f.G
Wolfgang
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Saugmotor Luft / WBX

Beitrag von Poloeins »

Was für ein Steuergerät hast du?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Spyder Mike
Beiträge: 71
Registriert: Di 5. Apr 2011, 17:07
Wohnort: 56651 Oberzissen
Kontaktdaten:

Re: Saugmotor Luft / WBX

Beitrag von Spyder Mike »

Hallo und guten Abend in die Runde,
das Steuergerät vom Kurbelwellenwolli ist von KMS.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Saugmotor Luft / WBX

Beitrag von Poloeins »

Cool... :romance-admire:

MD30?

Nockenwellensensor?
Stabzündspulen oder die VW Doppelzündspule?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Saugmotor Luft / WBX

Beitrag von Ovaltom »

Moin Wolfgang und Dirk und ebenso inne Runde,

Also wenn man als Motorenfreak mal genauer hinschaut und Daten vergleicht kommt man quasi nur zum...Chapeau! :handgestures-thumbupright:

Sehr beeindruckend finde ich die 320Nm...als Einzelzünder wohlgemerkt und bei einem ziemlich grossem Brennraum!

Das Ganze zeugt wirklich von einem enorm kompaktem/günstigem Brennraum,hoher Füllung und einem sehr gutem Mitteldruckwert für einen 2V-Sauger!

Wenn man mal das Drehmoment/L-Hubraum zugrunde legt seit Ihr voll bei der "Musi".

- 911 GT3 hat so 112,5 Nm/L
- M3 so um die 112,45 Nm/L
- Ihr habt 112,28 Nm/L

Müsste ein effektiver Mitteldruck von über 13 Bar sein...für einen 2V-Sauger Boxer eine Ansage vom Feinsten!

Ebenso bemerkenswert ist ja,daß die Leistung bei "nur" 6580U/min anliegt!

Bin wieder mal beeindruckt...danke dafür ;)

Gruss Thomas
Zuletzt geändert von Ovaltom am Do 17. Okt 2013, 08:25, insgesamt 2-mal geändert.
Edelweiss
Beiträge: 67
Registriert: Di 31. Jul 2012, 07:25

Re: Saugmotor Luft / WBX

Beitrag von Edelweiss »

Hallo die Herren,

Nein weder verwenden wir einen Klopfsensor noch applizieren wir.

Bei unseren luftgekühlten Käfermotoren ist ein Klopfsensor im Rahmen der Abstimmungsarbeit auch nicht der richtige Weg. Bei korrekter Hüllkurven Konfiguration evtl. als Komponente innerhalb einer Sicherungsfunktion im späteren Betrieb.

Ich rechne zur Orientuerung den Mitteldruck auf Basis einer angenommenen 100% Füllung und gehe optimistisch von 100 PS und 100 Nm pro Liter aus.

Dann mische ich das mit Erfahrungswerten aus täglicher Praxis beim Bau von Sport und Rennmotoren sowie der täglichen Arbeit am Prüfstand.

So ergibt sich eine Art Strategie mit der man die maximalen Werte bei maximaler Sicherheit
erzielt.

Zündung in Teil und Vollast ist deutlich komplexer als Gemisch.

Gedanklich teilt man das Kennfeld durch eine Diagonale von oben links nach unten rechts - ist so simpel wie hilfreich.

Die Physik von Wolfgangs Motor ist Zündseitig eher konservativ ausgeführt.

Zündspulenblock, Zündkabel vier Zündkerzen fertig...

Und ja es ist tatsächlich ein echter Gebrauchsmotor der durch Unauffälligkeit glänzt.

Springt an wie ein aktueller Golf, läuft im Stand bar jeder mechanischen Geräusche, verbraucht kein Öl und geht dabei als gäbs kein Morgen.

Kraftstoff: Super Plus von der Zapfsäule.

Also ein echt interessantes Konzept !

Wolfgang hat nun einen neuen Auspuff gebaut da wir von einem Entsorgungsproblem im oberen Drehzahlbereich ausgehen.


Wie sagte der Zen Meister: wir werden sehen...

Und so robben wir uns mit Geduld und Spucke an die magische Zahl heran.


Herzlichen Gruß

Dirk
Edelweiss
Beiträge: 67
Registriert: Di 31. Jul 2012, 07:25

Re: Saugmotor Luft / WBX

Beitrag von Edelweiss »

Hallo Thomas,

da hat sich Ja grad einiges überschnitten - Du sollst doch längst im Bett sein !

Und es stimmt, da wir auf der Saugseite ein gewisses Verhalten erkennen konnten denken wir das nun die Altgasmenge und der zugehörige Puls nicht mehr zur ausreichenden Entsorgung gerät.

Es bleibt spannend !

Gruß

Dirk
Antworten