Hallo zusammen,
@ uwe..." was macht das nötig"?
nötig hat das kein Mensch

aber es ist sehr hilfreich, z.B. im VW-Porsche-914/6 um vernünftig an den Keilriemen und den Verteiler zu kommen ohne fast den Motor ausbauen zu müssen, oder sich die Finger zu brechen...
Im Porsche 911 Motorumbauten bietet es die Möglichkeit mehr Platz für z.B. den LLK zu haben, ohne große Turboflosse
Porsche 911-6-Zylinder in VW-Fahrzeugen (Käfer) ohne "Buckelhaube" usw.
@ poloeins
Typ1, 6V, 500W,.......kein Thema. kannst Du mitnehmen, wenn Du das nächste mal vorbeikommst
@Red1600i
Leistungsverluste sind schwer zu ermitteln, da die Gebläsetypen auf ein und dem selben Typ4-Motor nicht ohne Fräsarbeiten wechselbar sind.
Wir haben jedoch zwei nahezu baugleiche Typ4-Motoren mit stehendem und liegendem Gebläse gemessen und nahezu gleiche Werte ermittelt.
Sicherlich mag durch die Umlenkung ein höherer Leistungsverlust vorhanden sein, als beim stehenden System.
Wir betreiben es auf Grund der gleichmäßigeren Luftverteilung jedoch mit einer kleineren Übersetzung, was die Verlustleistung wieder ein wenig kompensiert.
...aber worüber reden wir hier? Leistungsverluste innerhalb der Messtoleranz...
Wie eingangs schon geschrieben.....man braucht es nicht unbedingt, aber in manchen Fällen ist es einfach hilfreich, praktischer oder auch einfach nur Geschmacksache, oder eben schöner, wenn man so will und etwas Besonderes.
....kleine goodies...
-Keilriemenspannung stufenlos einstellbar, ohne die Riemenscheiben abnehmen zu müssen
-nachträglicher Anbau an alle Motoren ohne Fräsarbeiten
-saubere Zündkabeldurchführung
-verwendung von Crossbargasgestängen
usw.
Gruß,
orra