Der 1200er Levinski Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

also weiter gehts

am tuppersee Levinski geholt

kleine anpassungs arbeiten am ansaugtragt
2013-08-02 13.09.12.jpg
2013-08-02 13.09.12.jpg (265.1 KiB) 7772 mal betrachtet
2013-08-02 13.09.22.jpg
2013-08-02 13.09.22.jpg (293.17 KiB) 7772 mal betrachtet
2013-08-02 13.09.26.jpg
2013-08-02 13.09.26.jpg (251.03 KiB) 7772 mal betrachtet
2013-08-02 13.16.01.jpg
2013-08-02 13.16.01.jpg (226.48 KiB) 7772 mal betrachtet


War das ne heiden arbeit das passent zumachen

Motor wider mal drin :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl:

Lader weiter gedret das ich nicht am heckblech rum schnipeln muss
wendeplatten sind raus geflogen
hütchen gedred
Druckrohr angepast
2013-08-03 18.17.10.jpg
2013-08-03 18.17.10.jpg (301.57 KiB) 7772 mal betrachtet
öl pumpe habe ich die falsche mit genommen
und ich finde nicht mehr die gaszugpfanne für meine dregasgestänge :cry:
könnt ihr mir helfen eine neue zubekommen?

mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Das sieht doch mal Sahne aus.....

Top!!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Ölleitungen neu verlegt
2013-08-12 19.47.55.jpg
2013-08-12 19.47.55.jpg (189.12 KiB) 7648 mal betrachtet
Ölpumpe mit Vaseline zugeschmiert und 2 löcher gefräst
2013-08-12 19.52.26.jpg
2013-08-12 19.52.26.jpg (190.25 KiB) 7648 mal betrachtet
sehr viel Wasser abgelassen und gleich ein stehbolzen von der ölwanne vom gewinde befreit :cry: :evil: :(

Was muss ich alles anschliessen um das Lämpchen im Tacho zubetreiben?
öldruckschalter haben ja zwei schrauben, eins für die masse und eins fürs gegen Signal?
Signal vorziehen und am Tacho anschliessen und weiter ziehen zum öldruckinstrument ?


Mein temp. Peilstab ist zu lang. kann ich den irgendwie kürzen?
2013-08-12 19.51.38.jpg
2013-08-12 19.51.38.jpg (102.13 KiB) 7648 mal betrachtet
Und was ich noch muss ist die frischluftzufuhr überarbeiten
2013-08-12 19.51.49.jpg
2013-08-12 19.51.49.jpg (169.31 KiB) 7648 mal betrachtet
mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
brezel-michi
Beiträge: 416
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:07
Käfer: Käfer Typ 11 A Standard 1951 Drag Style
Käfer: Käfer 1964 Export im Aufbau
Karmann: Käfer 1968 Standard im Umbau
Fahrzeug: Ford Scorpio Cosworth V6 24 V 152 KW
Fahrzeug: Peugeot 806 2.0 Turbo
Fahrzeug: Fiat Ritmo 125 Tc Abarth
Fahrzeug: VW Golf 2 Syncro 1.8 98 PS
Wohnort: Bennau Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von brezel-michi »

Oeldruckschalter ist ja der von VDO drinn ?

Da sind zwei so Rändelmuttern ? Einer ist G = Geber ? geht zum G von der Druckanzeige VDO !

der zweite heisst WK = Warnkontakt und geht zur Kontrolleuchte im Tacho

Masse macht das Teil über Gehäuse wo er ja eingeschraubt wird.

Oeltempstab ist nicht zu lange :D einfach die kleine Kreuzschraube am KST etwas lösen und das teil runterschieben.
Zieh den Stab etwas hoch ( so ca. 1 - 1.5 cm ) damit der Fühler nicht unten im Gehäuse anstösst.
Und mach den Ganzen Stab mit einer Feder am Motor Fest.
Sonnst drückt es dir den Hoch beim Fahren und dann sauts da raus :twisted:


Gut ist auch dass Du endlich den Oelfilter vernünftig Platziert hast. :music-rockout: nicht mehr die Riesensauerei beim ein und ausbau :handgestures-thumbupright:

und nu hopp

:1200cc: :ch:
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.

1835 ccm 60 ft 1.743 1/8 8,552 1/4 13.532 DDD#9 Sep 2011
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.?89 1/8 8.443 1/4 13.331 Bitbug Juni 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.619 1/8 7.642 1/4 12.188 Bitburg Sep 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.673 1/8 7.403 1/4 11.599 Bitburg Sep 2013

national record holder rotary beetle modified n/a germany 1/4 mile
europ fastest rotary beetle modified n/a 1/4 mile
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

...und die Ölpumpenmuttern sind verkehrt rum.

Rot Richtung Deckel!

MfG der Urlaubslars:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
brezel-michi
Beiträge: 416
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:07
Käfer: Käfer Typ 11 A Standard 1951 Drag Style
Käfer: Käfer 1964 Export im Aufbau
Karmann: Käfer 1968 Standard im Umbau
Fahrzeug: Ford Scorpio Cosworth V6 24 V 152 KW
Fahrzeug: Peugeot 806 2.0 Turbo
Fahrzeug: Fiat Ritmo 125 Tc Abarth
Fahrzeug: VW Golf 2 Syncro 1.8 98 PS
Wohnort: Bennau Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von brezel-michi »

Poloeins hat geschrieben:...und die Ölpumpenmuttern sind verkehrt rum.

Rot Richtung Deckel!

MfG der Urlaubslars:-)
:up: :handgestures-thumbupright:
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.

1835 ccm 60 ft 1.743 1/8 8,552 1/4 13.532 DDD#9 Sep 2011
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.?89 1/8 8.443 1/4 13.331 Bitbug Juni 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.619 1/8 7.642 1/4 12.188 Bitburg Sep 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.673 1/8 7.403 1/4 11.599 Bitburg Sep 2013

national record holder rotary beetle modified n/a germany 1/4 mile
europ fastest rotary beetle modified n/a 1/4 mile
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Bin mit meinen Aufgaben fertig :mrgreen: :mrgreen: sogar Öldruck hat er

jetzt muss nur noch ele Sachen gemacht werden

- Licht hinten
- alles anschliessen
- 3 Stecker machen ( wollte zwar mein Bruder machen aber ich möchte gerne dieses Jahr noch fahren)

mfg Lukas :1200cc: :ch:

PS: Lars bring deinen laptop dem sirial anschluss mit !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2051
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von ELO »

Ich wünsche euch viel Glück bei der Inbetriebnahme :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Der hat kein seriellen Anschluss.Nen Adapter musst du stellen...

Versuche an den Laptop zu denken.Allerdings ist der auch etwas kaputt...und meine anderen sind aus der Rep noch nicht zurück....sind ja auch erst nen Jahr in Rep beim Chef :D

Ansonsten...top!!!


MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

hier noch ein kleines Foto
2013-08-19 13.18.50.jpg
2013-08-19 13.18.50.jpg (179 KiB) 7422 mal betrachtet
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
LostTupper
Beiträge: 460
Registriert: Do 2. Aug 2012, 13:59
Käfer: VW 1200 Mex. Bj. 1985
Transporter: VW Caravelle T3 Bj. 1986
Fahrzeug: Honda CB 400 Four in One Super Sport, Bj. 1975
Wohnort: 48565

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von LostTupper »

Wow Lukas,

das sieht ja wieder aus wie ein Auto! Dann drücke ich mal die Daumen, das der Motor endlich das tut, was er soll.

:tamer:

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

So..gestern mal da gewesen...WEIL Lukas gesagt hast,das Auto wäre fertig zum fahren..ich hätte es ahnen sollen :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl:

Bild

wie die Kabel verlegt sind... :shock: ...nach kurzer Einschätzung der Situation wurde schnell beschlossen das der Karren im Wintzer mal 2 Wochen Urlaub bei mir im Minitempel macht und ich den Kabelbaum "richte"...
Bild

Bild

Tja..ich habe mal meine Aufgaben gemeistert und die Stecker die nicht i.O. waren korrigiert und nun ist alles angeschlossen was die KMS will:-D
Bild

Das Umbauen der Drosselklappen war echt ne Sahneidee.Mehr Platz,teoretisch geht sogar die Haube ohne Aufsteller auf und zu...wenn das "dezente" Popoff nicht wäre :laughing-rofl:
Bild

Dann mal den Laptop angehangen.Trotz Serial-to-USB-Adapter sofort ne Verbindung gehabt.Alle Sensoren i.O. nur kein Drehzahlsiganl gehabt.Fehler aber schnell gefunden.Lukas hatte den Stecker vergessen im Innenraum :D
Bild

Dann versucht anzulassen.Spritpumpe kam nicht.Relais kam aber.Ein Versuch an der Pumpe zu messen war leider nicht möglich.Zu verbaut das Teil.Dann kam mir die Idee das ja vielleicht die Sicherung hin ist...und so war es.5A waren wohl nen bissl wenig:-D..also 15A rein und gut.

Leider macht das Zündschloss auch Ärger.Es lässt sich nur jedes 5mal anlassen oder so.Schnell durchgemessen und das selbige als Fehlerquelle diagnostiziert.Fürs nächste mal tut es erst mal nen Starterknopf.Ein Anschliessen des Magentschalters direkt an die Batterie lies den Motor schon mnal deutlich zünden und fast anspringen.
Leider ging dann mal wieder die Zeit aus.
Lukas hat wieder eine wirklich lange "To-do-Liste" bekommen.Die Kaspert er nun erstmal wieder ab.Dann wird endlich gefahren.Leider könnte ich nur am Dienstag.Da fährt er aber mit der Dame weg.Also wieder kommt der Schnee in Reichweite VORM Fahren:-D

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2051
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von ELO »

Ich würde als Sicherung für die Benzinpumpe eine 20A wählen ! :character-oldtimer:

Gruß

ELO
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Danke Horst.
Vom Querschnitt geht das auch locker.Ist 2,5qmm.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Hallo leute

hab da mal eben weiter gemacht: hab meine rückwand ausgebeult, löcher verschlossen und neue löcher rein gemacht. da meine Rückwand aussieht als ob sie eine kuh in der fresse gehabt hat, habe ich mir eine kromzierrückwand gekauft, um sie zu verschönern und zu verdecken. keine angst sie wird noch mattschwarz! :mrgreen: :D
2013-09-13 22.02.46.jpg
2013-09-13 22.02.46.jpg (142.44 KiB) 7086 mal betrachtet

mein Zündschloss hat in der Zwischenzeit das zeitliche gesegnet. möchte es gerne tauschen und gerne wissen wie das am besten geht. habe nur drei schrauben: zwei die, die lenkseule hebt, und eine imbussschraube am Gehäuse
2013-09-13 21.15.15.jpg
2013-09-13 21.15.15.jpg (120.71 KiB) 7086 mal betrachtet

um meine Rücklichter anzuschliessen habe ich ein Problem mit der kabelfortführung, da die kabelfarben nicht identisch sind. könnt ihr mir da helfen?

bild rechts
2013-09-13 22.03.41.jpg
2013-09-13 22.03.41.jpg (142.82 KiB) 7086 mal betrachtet
2013-09-13 22.04.12.jpg
2013-09-13 22.04.12.jpg (88.63 KiB) 7086 mal betrachtet

bild links
2013-09-13 22.04.58.jpg
2013-09-13 22.04.58.jpg (137.17 KiB) 7086 mal betrachtet
2013-09-13 22.10.55.jpg
2013-09-13 22.10.55.jpg (80.48 KiB) 7086 mal betrachtet

mir fliegt immer die Sicherung raus, wenn ich die kennzeichenbeleuchtung anschliesse. wieso ist das so? kann mir jemand abhilfe schaffen?

PS: Lars starterknopf ist drin, :music-rockout: :mrgreen: 8-) gebläsekasten ist beim spengler um die harzspuren weg zu krigen und zu lacken und Druckrohre zu verzinken, dass es eine falle macht bei der mfk und mich wieder nach hause schicken, wenn sie den Motor sehen.

:1200cc: :ch: mfg lukas :1200cc: :ch:
Antworten