Ja nee, issklar eyCU148 hat geschrieben:...... Für alle: nein hab nicht gesoffen heute Nacht, sondern hatte Nachtschicht.
Grüße!
Motorkonzept
Re: Motorkonzept
Quo vadis
Re: Motorkonzept
Voll gemein wie mir hier mein Thread geklaut wird 
Re: Motorkonzept
Du hast recht, und ich bitte vielmals um Entschuldigung! Das war wirklich nicht gewollt
Werde für das Diagramm ein neuen thread aufmachen
Gruß
Werde für das Diagramm ein neuen thread aufmachen
Gruß
- lightning grey
- Beiträge: 2191
- Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
- Wohnort: Wasp Valley
- Kontaktdaten:
Re: Motorkonzept
datendave hat geschrieben:Voll gemein wie mir hier mein Thread geklaut wird
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt
Re: Motorkonzept
Hi, meine Stößelschutzrohre sind zu lang, Kopf ist ja ausgedreht. Bevor ich ich jetzt nochmal 80Euro für Teleskoprohre ausgebe, habe ich gelesen -> kürzen und löten. Hat das schonmal jemand gemacht? Ist das stabil? und dicht nacher ??
Re: Motorkonzept
...vielleicht gehen nun auch 1200er Röhrchen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Motorkonzept
Hallo,
ohne alles komplett durchgelesen zu haben.....
Wenn nur die Köpfe etwas ausgedreht wurden, dann sprechen wir hier von wenigen mm, also ca. 1-3mm
Das ist für die originalen Stößelschutzrohe doch kein Problem.
Es sind Teleskoprohre die in der Länge, solche kleinen Abweichungen locken mitmachen.
Wenn aber noch die Zylinder gekürzt wurden und der Motor so erheblich an Baubreite verliert, dann könnte ich es nachvollziehen.
Dann gibt es aber noch gaaanz andere Problemchen.....
Gruß,
orra
ohne alles komplett durchgelesen zu haben.....
Wenn nur die Köpfe etwas ausgedreht wurden, dann sprechen wir hier von wenigen mm, also ca. 1-3mm
Das ist für die originalen Stößelschutzrohe doch kein Problem.
Es sind Teleskoprohre die in der Länge, solche kleinen Abweichungen locken mitmachen.
Wenn aber noch die Zylinder gekürzt wurden und der Motor so erheblich an Baubreite verliert, dann könnte ich es nachvollziehen.
Dann gibt es aber noch gaaanz andere Problemchen.....
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
-
>lowbeetle<
- Beiträge: 456
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 21:06
Re: Motorkonzept
Poloeins hat geschrieben:Bei meinen letzte beiden Sätzen 1641ccm hatte ich bis 9,5gramm Unterschied...
Da hatte ich wohl einfach nur Pech gehabt...
Den Gewichtsunterschied kann ich auch bestätigen. Sind teilweise für uns schon "Welten".
Gruss
Re: Motorkonzept
Ja die Stößelstangen selber! und nacher der Auspuff. Richtig, Orra?
Ich bin folgendermaßen vorgegangen:
Eine originale Alu Stößelstange und sägt in der Mitte 30mm raus. In diese beiden Hälften wird jetzt ein M6 Gewinde reingeschnitten und mit einer 60mm langen Gewindestange verbunden. Diese Gewindestange wird zu jeder Seite mit einer Mutter gekontert. Mit dieser einstellbaren Stößelstange lässt sich nun die richtige länge ermitteln. Nach der Montage der Kipphebel mit dieser speziellen Stößelstange wird das Ventil auf halbgeöffnete Stellung gebracht. Dazu misst man sich die Länge der Feder im geschlossenen und im voll geöffneten Zustand der Ventile und bildet daraus ein Mittel. Die Einstellschraube soll bei halb geöffnetem Ventil mit dem Ventil eine Flucht bilden.
Daraus ergab sich für die gekürzten Stößelstangen eine Länge von 27,4cm, Original sind ja 28cm, die Differenz aus beiden 6mm
Aus dem Kopf wurden 7mm herausgedreht. Passt also doch oder nicht?
Jetzt bin ich noch etwas unsicher bevor ich die 80€ Chrommoly Stangen zersäge.
Hab das Schwungrad gedreht bis ich diese Werte ermitteln konnte.
Geschlossene Länge: 38,53mm
Offene Länge: 28,33mm
Differenz: 10,2mm (/2)
=> Halbe Ventilöffnung 5,1mm
Also Schwungrad gedreht bis Halbe Ventilöffnung erreicht ist. und STOP
Jetzt drehe ich an der Einstellbaren Stößelstange, bis die Kipphebel-Geometrie erreicht ist (Schraube fluchtet mit dem Ventil(Augenscheinlich)).
Ja Ergebniss steht ja oben.. Anmerkungen? Kritik ?
Ich bin folgendermaßen vorgegangen:
Eine originale Alu Stößelstange und sägt in der Mitte 30mm raus. In diese beiden Hälften wird jetzt ein M6 Gewinde reingeschnitten und mit einer 60mm langen Gewindestange verbunden. Diese Gewindestange wird zu jeder Seite mit einer Mutter gekontert. Mit dieser einstellbaren Stößelstange lässt sich nun die richtige länge ermitteln. Nach der Montage der Kipphebel mit dieser speziellen Stößelstange wird das Ventil auf halbgeöffnete Stellung gebracht. Dazu misst man sich die Länge der Feder im geschlossenen und im voll geöffneten Zustand der Ventile und bildet daraus ein Mittel. Die Einstellschraube soll bei halb geöffnetem Ventil mit dem Ventil eine Flucht bilden.
Daraus ergab sich für die gekürzten Stößelstangen eine Länge von 27,4cm, Original sind ja 28cm, die Differenz aus beiden 6mm
Aus dem Kopf wurden 7mm herausgedreht. Passt also doch oder nicht?
Jetzt bin ich noch etwas unsicher bevor ich die 80€ Chrommoly Stangen zersäge.
Hab das Schwungrad gedreht bis ich diese Werte ermitteln konnte.
Geschlossene Länge: 38,53mm
Offene Länge: 28,33mm
Differenz: 10,2mm (/2)
=> Halbe Ventilöffnung 5,1mm
Also Schwungrad gedreht bis Halbe Ventilöffnung erreicht ist. und STOP
Jetzt drehe ich an der Einstellbaren Stößelstange, bis die Kipphebel-Geometrie erreicht ist (Schraube fluchtet mit dem Ventil(Augenscheinlich)).
Ja Ergebniss steht ja oben.. Anmerkungen? Kritik ?
- Dateianhänge
-
- s3.jpg (16.42 KiB) 8288 mal betrachtet
-
- s2.jpg (184.69 KiB) 8288 mal betrachtet
-
- s1.jpg (227.1 KiB) 8288 mal betrachtet
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Motorkonzept
so wie ich das sehe, wenn mich nicht die Bilder täuschen, musst du die Kipphebelwelle unterlegen! Damit die Einstellschrauben etwas weiter aus dem Kipphebel ragen! Wenn du unterlegst, dann werden die Stösselstangen auch länger.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Motorkonzept
datendave hat geschrieben:
Daraus ergab sich für die gekürzten Stößelstangen eine Länge von 27,4cm, Original sind ja 28cm, die Differenz aus beiden 6mm
Aus dem Kopf wurden 7mm herausgedreht. Passt also doch oder nicht?
Jetzt bin ich noch etwas unsicher bevor ich die 80€ Chrommoly Stangen zersäge.
Ja Ergebniss steht ja oben.. Anmerkungen? Kritik ?
Irgendwie ist da ein Rechen/Schreibfehler: Die Differenz aus den Messungen ist 0,6mm, aus den Köpfen sollen 7mm (!) rausgedreht worden sein.
Da stimmt die Zahlen-Angabe zu den Köpfen nicht, wenn Messung nur 0,6mm war? ( Kann mit auch nicht vorstellen 7mm tieferzustechen).
Also, bei 0,6mm Differenz würde ich, wie "triker66" UNTERLEGEN und mir die Mühen des Kürzen der Stösselstangen sparen. Auch sehe ich keinen Sinn, Chrom-Moly-Stangen zu nehmen, denn die Serienstangen sind doch leichter und reichen meistens aus.
Meine letzten Zylinderköpfe wurden um 3mm tiefergestochen, da wars mir mit dem Unterlegen der Kipphebelwelle zu viel. Ein Kumpel hat mir auf seiner Drehbank die 3mm aus den Serienstangen vom Alu rausgestochen (die Köpfe der Stangen blieben drin) und dann die Köpfe der Stangen die rausgestochenen 3mm wieder hineingepreßt (mit alten Stößeln), paßt perfekt.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Motorkonzept
Hat alles etwas länger gedauert.. aber
Der Motor läuft! Wahnsinn!
Kipphebel Geometrie passt, Auspuff in der Mitte durchgesägt, Stückchen raus wegen der Verdichtung, wieder zusammen geschweißt..und das Rohr für die Ansaugvorwärmung verlegt, weil die Ölfilterpumpe im Weg war. Viel Kleinzeug, was man bei einem Theoretischen Ansatz des Motoraufbaus nicht bedenkt. Nur die Verteilernarbe war um 180° verkehrt verbaut -.-
Der Motor hatte einen Probelauf ca 20 Minuten und hatte Öldruck von gut 2.5-3 Bar im Leerlauf.
und das Drehen des Motors ließ auf gut Kompression schließen..
Der Vergaser bedarf evlt. diversen Abstimmungen.. Aber so weit bin ich noch nicht in dieses Thema eingestiegen.
Verbaut sind jetzt
040 ZK mit 8,5;1 Verdichtung und CNC Bearbeitung (bugnet) 420€
W100
Ölfilterpumpe
Typ4 Ölkühler
TDE Endrohre
1,2er Stößelschutzrohre(bisher dicht)
Was kann ich an Leistung erwarten?
Gruß und Danke für die Unterstützung!
Datendave
Der Motor läuft! Wahnsinn!
Kipphebel Geometrie passt, Auspuff in der Mitte durchgesägt, Stückchen raus wegen der Verdichtung, wieder zusammen geschweißt..und das Rohr für die Ansaugvorwärmung verlegt, weil die Ölfilterpumpe im Weg war. Viel Kleinzeug, was man bei einem Theoretischen Ansatz des Motoraufbaus nicht bedenkt. Nur die Verteilernarbe war um 180° verkehrt verbaut -.-
Der Motor hatte einen Probelauf ca 20 Minuten und hatte Öldruck von gut 2.5-3 Bar im Leerlauf.
und das Drehen des Motors ließ auf gut Kompression schließen..
Der Vergaser bedarf evlt. diversen Abstimmungen.. Aber so weit bin ich noch nicht in dieses Thema eingestiegen.
Verbaut sind jetzt
040 ZK mit 8,5;1 Verdichtung und CNC Bearbeitung (bugnet) 420€
W100
Ölfilterpumpe
Typ4 Ölkühler
TDE Endrohre
1,2er Stößelschutzrohre(bisher dicht)
Was kann ich an Leistung erwarten?
Gruß und Danke für die Unterstützung!
Datendave
-
prinz dieter
- Beiträge: 173
- Registriert: Di 16. Nov 2010, 20:02
- Wohnort: Perle des Muensterland
Re: Motorkonzept
Hallo
ich denke ca. 58 echte PS
ich denke ca. 58 echte PS