1600i Motor mit Autogas LPG im Bus
- Käfersucher
- Beiträge: 1596
- Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
- Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
- Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
- Fahrzeug: Golf VII Variant
- Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
- Fahrzeug: opel Corsa......
- Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen
Re: 1600i Motor mit Autogas LPG im Bus
Hallo
so viel ich weiß hat man bei Gas Betrieb (LPG) rund 10% Leistungsverlust. Des weiteren brauche ich bei meinem Alltags Honda ein Zusatzstoff Flasch Lub dieses soll die Verbrennung verunreinigen. Gas Verbrennt ja annähernd Rückstands frei . Dieses kann die Ventile und deren Sitze auf Dauer beschädigen. Des weiteren habe ich beim Honda das Ventilspiel erhöht, damit die höhere Verbrennungstemperatur keinen großen schaden anrichten kann!Der Verbrauch im Vergleich zum Benzin liegt ca. 15% höher.
Das ganze hat nicht nur Vorteile, es gibt viele Motoren die Gas nur schlecht vertragen und man mit einer Reduzierung der Motorlebenszeit rechnen muss!
so viel ich weiß hat man bei Gas Betrieb (LPG) rund 10% Leistungsverlust. Des weiteren brauche ich bei meinem Alltags Honda ein Zusatzstoff Flasch Lub dieses soll die Verbrennung verunreinigen. Gas Verbrennt ja annähernd Rückstands frei . Dieses kann die Ventile und deren Sitze auf Dauer beschädigen. Des weiteren habe ich beim Honda das Ventilspiel erhöht, damit die höhere Verbrennungstemperatur keinen großen schaden anrichten kann!Der Verbrauch im Vergleich zum Benzin liegt ca. 15% höher.
Das ganze hat nicht nur Vorteile, es gibt viele Motoren die Gas nur schlecht vertragen und man mit einer Reduzierung der Motorlebenszeit rechnen muss!
- Baumschubsa
- Beiträge: 1508
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: 1600i Motor mit Autogas LPG im Bus
Ich habe mich auch mal kurz damit befasst ein Alltagswagen auf Gas umzurüsten. Da größte Problem sind nicht ausreichend gehärtete Ventilsitze, schlecht eingestellte Anlagen und eben die hohen Temperaturen.
Hohe Temperaturen sind dann wohl auch das größte Problem beim Käfer. Dem ist ja ohnehin schon ziemlich warm.
Der 1600i Motor sollte das aber von den Zylinderköpfen her am besten abkönnen. Kleine Ventile, langes Kerzengewinde und 9mm Auslassventilschaft. Dauervollgas auf der Autobahn halte ich dann aber nicht mehr für Sinnvoll. Es gibt wohl auch Gasanlagen bei "normalen" Autos die bei Vollgas aus Thermischen Gründen wieder auf Benzin umschalten.
Hohe Temperaturen sind dann wohl auch das größte Problem beim Käfer. Dem ist ja ohnehin schon ziemlich warm.

Der 1600i Motor sollte das aber von den Zylinderköpfen her am besten abkönnen. Kleine Ventile, langes Kerzengewinde und 9mm Auslassventilschaft. Dauervollgas auf der Autobahn halte ich dann aber nicht mehr für Sinnvoll. Es gibt wohl auch Gasanlagen bei "normalen" Autos die bei Vollgas aus Thermischen Gründen wieder auf Benzin umschalten.
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: 1600i Motor mit Autogas LPG im Bus
allgemeine Erfahrungen zu LPG mit meiner A-Klasse (82.oookm mit LPG)
+ lief auf Autogas 1a, keine Temp Probleme, Verbrauch nicht merklich höher als Benzin (ab 150km/h), bei sehr langsamer Fahrt (90km/h) allerdings hoher Unterschied: <7l benzin, >9l LPG)
- hat die Benzin"verarbeitung" irgendwie & irgendwo beschädigt, so das er nicht mehr auf Benzin gestartet ist
Hab den Wagen dann defekt und ohne Gas verkauft, lief irgendwie, Käufer meinte 3 Wochen nachm Kauf was von "Zylinder(kopf) gerissen"..
Ich persönlich würde keinen modernen Wagen mehr mit LPG nachrüsten lassen - wenn da Probleme sind, schieben sich Hersteller (Mercedes) und LPG Nachrüster den schwarzen Peter hin&her.
+ lief auf Autogas 1a, keine Temp Probleme, Verbrauch nicht merklich höher als Benzin (ab 150km/h), bei sehr langsamer Fahrt (90km/h) allerdings hoher Unterschied: <7l benzin, >9l LPG)
- hat die Benzin"verarbeitung" irgendwie & irgendwo beschädigt, so das er nicht mehr auf Benzin gestartet ist
Hab den Wagen dann defekt und ohne Gas verkauft, lief irgendwie, Käufer meinte 3 Wochen nachm Kauf was von "Zylinder(kopf) gerissen"..
Ich persönlich würde keinen modernen Wagen mehr mit LPG nachrüsten lassen - wenn da Probleme sind, schieben sich Hersteller (Mercedes) und LPG Nachrüster den schwarzen Peter hin&her.


mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
- hexahelix
- Beiträge: 1727
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 10:04
- Wohnort: Rees (Niederrhein)
- Kontaktdaten:
Re: 1600i Motor mit Autogas LPG im Bus
Die derzeitigen Überlegungen gehen in die Richtung, den standard 1600er Vergaser, der drinsteckt auf Gas umzurüsten.
Ich werd die Tage mal zu nem Umrüster fahren und mich schlau machen.
Vielleicht kann man da ja auch was "dealen" von wegen Werbung gegen Einbau oder so...
Ich werd die Tage mal zu nem Umrüster fahren und mich schlau machen.
Vielleicht kann man da ja auch was "dealen" von wegen Werbung gegen Einbau oder so...
Re: 1600i Motor mit Autogas LPG im Bus
Frag doch mal den Arne, der hat letztens ein Praktikum beim Motoreninstandsetzer gemacht.
Der kann dir da nen paar Sachen zum Gasumbau und dessen Folgen erzählen
Der kann dir da nen paar Sachen zum Gasumbau und dessen Folgen erzählen

Re: 1600i Motor mit Autogas LPG im Bus
Gerade bei nem URALTEN 1600er und dann noch im Bus,der thermisch die Motoren noch mehr belastet, würde ich nicht noch mehr wärme antun..da reissen sch0on beim Serientrimm die Auslassventile ab...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Hekto_Pascal
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Jun 2010, 12:46
- Wohnort: Leer
Re: 1600i Motor mit Autogas LPG im Bus
Ja das große Probelm an der Geschichte ist, dass Gas etwas heisser verbrennt als Benzin.
Und zudem auch noch die Ventile nicht so stark kühlt wie Benzin.
Wie Merik sagte habe ich 6wochen bei einem Motoreninstandsetzer Praktikum gemacht.
Die haben regelmäßig Kunden mit: Abgerissenen Ventilen, verschlissenen Ventilsitzringen und gerissenen Zylinderköpfen.
Viele haben das Probelm dass die Karre umgerüstet wurde oder schon ist.
Nach ca 30000 km bis 45000 km treten dann genannte Schäden auf.
Der "Schwarze Peter" wird dann oftmals zwischen dem Umrüster und dem Hersteller hin und her geschoben, der Kunde bleibt auf dem Schaden sitzen.
Bei vielen Herstellern ist es so, dass die Wagen nicht dafür ausgelegt sind.
Bei einigen gibt es für bestimmte Motoren eine Freigabe.
Es gibt sicherlich auch viele bei denen ein Gasumbau super funktioniert.
Ich habe bis jetzt mehr Menschen kennen gelernt bei denen es nicht funktioniert hat ^^
In Holland gibt es lustige Menschen die einfach die Gasanlage etwas zu fett enstellen und damit sehr gut fahren. Damit wird es aber nich unbedingt einfach die AU zu bestehen.
Hinzukommt das was Lars schon richtig ausgeführt hat.
Grüße Arne
Und zudem auch noch die Ventile nicht so stark kühlt wie Benzin.
Wie Merik sagte habe ich 6wochen bei einem Motoreninstandsetzer Praktikum gemacht.
Die haben regelmäßig Kunden mit: Abgerissenen Ventilen, verschlissenen Ventilsitzringen und gerissenen Zylinderköpfen.
Viele haben das Probelm dass die Karre umgerüstet wurde oder schon ist.
Nach ca 30000 km bis 45000 km treten dann genannte Schäden auf.
Der "Schwarze Peter" wird dann oftmals zwischen dem Umrüster und dem Hersteller hin und her geschoben, der Kunde bleibt auf dem Schaden sitzen.
Bei vielen Herstellern ist es so, dass die Wagen nicht dafür ausgelegt sind.
Bei einigen gibt es für bestimmte Motoren eine Freigabe.
Es gibt sicherlich auch viele bei denen ein Gasumbau super funktioniert.
Ich habe bis jetzt mehr Menschen kennen gelernt bei denen es nicht funktioniert hat ^^
In Holland gibt es lustige Menschen die einfach die Gasanlage etwas zu fett enstellen und damit sehr gut fahren. Damit wird es aber nich unbedingt einfach die AU zu bestehen.
Hinzukommt das was Lars schon richtig ausgeführt hat.
Grüße Arne
Nur Puffin gibt mir die Kraft und Ausdauer die ich brauche !
- hexahelix
- Beiträge: 1727
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 10:04
- Wohnort: Rees (Niederrhein)
- Kontaktdaten:
Re: 1600i Motor mit Autogas LPG im Bus
http://auto-onderdelen.marktplaats.nl/o ... nd=28&fs=1
Wär das was für den Buzz?
Also mal ehrlich... 30tkm ?!!?! Das wären etwa 6 Jahre...
Wär das was für den Buzz?
Also mal ehrlich... 30tkm ?!!?! Das wären etwa 6 Jahre...

- Michael461
- Beiträge: 158
- Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:23
Re: 1600i Motor mit Autogas LPG im Bus
Hallo Hexahelix
Ist bei Dir bzgl Gasumrüstung schon etwas passiert?
Plane meinen T2 Bus nächstes Jahr auf LPG umzubauen, die Anlage hab ich liegen.
Ist eine bivalente Venturi-Anlage mit einer cirka 40 Zentimeter langen Stabsonde, die in den Popo vom Bus kommt
quasi als Gas-Vorwärmung bevor es dann in den Verdampfer geht. Von da aus in einen Venturi, welcher direkt auf dem originalen Vergaser sitzt.
Die Gerüchte mit zu heisser Verbrennung, abgerissenen Ventilen usw kenne ich, die halten sich ja hartnäckig seit den 60er Jahren
Ich habe auf Treffen ab und zu mit Leuten gequatscht, die über Jahre Luft-Boxer auf Gas gefahren sind und zufrieden waren.
Wird also Zeit da mal die Wahrheit herauszufinden!
Allerdings lieber mit Zylinderkopftemp-Messung
Für den Sommerbetrieb tüftle ich noch an einer Lösung, wie ich die Vorwärmsonde "ausschleife"
heisst also, wenns draussen eh warm ist, umgehe.
Wenn das alles vernünftig läuft gehts dann an`s tuning
mfG Micha
Ist bei Dir bzgl Gasumrüstung schon etwas passiert?
Plane meinen T2 Bus nächstes Jahr auf LPG umzubauen, die Anlage hab ich liegen.
Ist eine bivalente Venturi-Anlage mit einer cirka 40 Zentimeter langen Stabsonde, die in den Popo vom Bus kommt

quasi als Gas-Vorwärmung bevor es dann in den Verdampfer geht. Von da aus in einen Venturi, welcher direkt auf dem originalen Vergaser sitzt.
Die Gerüchte mit zu heisser Verbrennung, abgerissenen Ventilen usw kenne ich, die halten sich ja hartnäckig seit den 60er Jahren

Ich habe auf Treffen ab und zu mit Leuten gequatscht, die über Jahre Luft-Boxer auf Gas gefahren sind und zufrieden waren.
Wird also Zeit da mal die Wahrheit herauszufinden!
Allerdings lieber mit Zylinderkopftemp-Messung

Für den Sommerbetrieb tüftle ich noch an einer Lösung, wie ich die Vorwärmsonde "ausschleife"
heisst also, wenns draussen eh warm ist, umgehe.
Wenn das alles vernünftig läuft gehts dann an`s tuning

mfG Micha
Re: 1600i Motor mit Autogas LPG im Bus
Moin Hexahelix,
war letztes Jahr bei einem der hier in HAnnover schon einige 100 Umbauten auf LPG gemacht hat. (Auch bei Oldies)
Mir wurde beim BOxermotor grundsätzlich wegen Termischer Probleme vom Umbau abgeraten. Des Weiteren soll es wohl am MArkt auch kein Bausatz für Boxer/Käfermotoren geben- das führt noch dazu, dass man experimentieren müsste.... mit ungewissem Ausgang. Etwas Standfestes mit Garantie wurde Abgelehnt.
Ich habe das Thema begraben, da auch noch Leistungsverlußt droht.
war letztes Jahr bei einem der hier in HAnnover schon einige 100 Umbauten auf LPG gemacht hat. (Auch bei Oldies)
Mir wurde beim BOxermotor grundsätzlich wegen Termischer Probleme vom Umbau abgeraten. Des Weiteren soll es wohl am MArkt auch kein Bausatz für Boxer/Käfermotoren geben- das führt noch dazu, dass man experimentieren müsste.... mit ungewissem Ausgang. Etwas Standfestes mit Garantie wurde Abgelehnt.
Ich habe das Thema begraben, da auch noch Leistungsverlußt droht.
Re: 1600i Motor mit Autogas LPG im Bus
Gestern war ein Bericht auf Vox in Automobil. Leider wurde nichts über die verbaute Technik gesagt.
http://www.vox.de/medien/11f54-8da73-62 ... aefer.html
Aber:
"...wir in einer kleinen Werkstatt in Wachtendorf, zwischen Duisburg und Venlo, machen. Hier kümmert sich Michael Thönes, Spezialist für Erdgas- und Methan-Antriebe um die Umrüstung...."

http://www.vox.de/medien/11f54-8da73-62 ... aefer.html
Aber:
"...wir in einer kleinen Werkstatt in Wachtendorf, zwischen Duisburg und Venlo, machen. Hier kümmert sich Michael Thönes, Spezialist für Erdgas- und Methan-Antriebe um die Umrüstung...."

Re: 1600i Motor mit Autogas LPG im Bus
@ Unicorn,
den Mistkäfer scheint diese kleine Werkstatt auf Bio Methan also quasi CNG (Compressed Natural Gas) oder Erdgas umgebaut zu haben, nicht LPG (Autogas).
Ich schätze auch die Vorwärmung als erste Herausfordeung ein. Hat nicht Walter bei seinem 41X einen LPG Umbau drin ? Vorwärmung über Öl scheint mir am praktikabelsten. Könnte man gut über eine kleine Magnetgekuppelte Bosch Umwälzpumpe z.B. aus einem Heizkreis eines W124 realisieren.
Experimentieren muß man so oder so immer ein wenig und Umbaubetriebe wollen natürlich bei solchen Exoten wie den luftgekühlten Boxermotoren keine Gewährleistung übernehmen, da mit diesen Umbauten wenn überhaupt dann nicht viele Erfahrungen damit gesammelt haben und diese dann auch nicht weitergeben können / wollen.
Für einen 1600i erscheint mit die Icom JTG Anlage am sinnvolsten, da diese flüssig, d.h. ohne Verdampfer einspritzt und somit das Kühlpotential des Phasenüberganges ausnutzt. Es sattelt auf der original Motorelektronik auf. Was ich (noch nicht) weiß ist, wie das Gas Steuergerät mit dem Benzin Steuergerät kommuniziert (vielleicht demnächst mehr...?)
Am allerbesten wäre, wenn Twintec seine Systeme auch für andere als die bisherigen 6 oder 7 Fahrzeugtypen anbieten würde, mal schauen, vielleicht wächst das ja noch.
Allemal ein iteressantes Thema für Vielfahrer, für wenig Fahrer könnte es schwierig werden die Investition bis 2018 wieder heraus zu bekommen, aber vielleicht ist die Bundesregierung ja einsichtig und lässt es steuerermäßigt darüber hinaus weiterlaufen....?
Grüße,
Gustav
den Mistkäfer scheint diese kleine Werkstatt auf Bio Methan also quasi CNG (Compressed Natural Gas) oder Erdgas umgebaut zu haben, nicht LPG (Autogas).
Ich schätze auch die Vorwärmung als erste Herausfordeung ein. Hat nicht Walter bei seinem 41X einen LPG Umbau drin ? Vorwärmung über Öl scheint mir am praktikabelsten. Könnte man gut über eine kleine Magnetgekuppelte Bosch Umwälzpumpe z.B. aus einem Heizkreis eines W124 realisieren.
Experimentieren muß man so oder so immer ein wenig und Umbaubetriebe wollen natürlich bei solchen Exoten wie den luftgekühlten Boxermotoren keine Gewährleistung übernehmen, da mit diesen Umbauten wenn überhaupt dann nicht viele Erfahrungen damit gesammelt haben und diese dann auch nicht weitergeben können / wollen.
Für einen 1600i erscheint mit die Icom JTG Anlage am sinnvolsten, da diese flüssig, d.h. ohne Verdampfer einspritzt und somit das Kühlpotential des Phasenüberganges ausnutzt. Es sattelt auf der original Motorelektronik auf. Was ich (noch nicht) weiß ist, wie das Gas Steuergerät mit dem Benzin Steuergerät kommuniziert (vielleicht demnächst mehr...?)
Am allerbesten wäre, wenn Twintec seine Systeme auch für andere als die bisherigen 6 oder 7 Fahrzeugtypen anbieten würde, mal schauen, vielleicht wächst das ja noch.
Allemal ein iteressantes Thema für Vielfahrer, für wenig Fahrer könnte es schwierig werden die Investition bis 2018 wieder heraus zu bekommen, aber vielleicht ist die Bundesregierung ja einsichtig und lässt es steuerermäßigt darüber hinaus weiterlaufen....?
Grüße,
Gustav
Re: 1600i Motor mit Autogas LPG im Bus
Flüssig einspritzen sollte auch verdammt gut kommen beim Luftgekühlten weil das Gemisch dann schon sehr kalt sein wird.Das senkt auch die Temperaturen im Motor..
Ich hatte mich damit mal im Zuge der Challenge hinter gehangen.Gerade bei Turbo und co ist das einfach genial wenn der "Kraftstoff" bei minusgraden ins Saugrohr gespritzt wird.Wieviel Minus das wahr weiss ich nicht mehr ausm Kopf....
Ich hatte mich damit mal im Zuge der Challenge hinter gehangen.Gerade bei Turbo und co ist das einfach genial wenn der "Kraftstoff" bei minusgraden ins Saugrohr gespritzt wird.Wieviel Minus das wahr weiss ich nicht mehr ausm Kopf....
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 1600i Motor mit Autogas LPG im Bus
Diese Überlegung hatte ich auch mal! Jedoch im Käfer!
Gescheitert ist es, da mir die Verbrennungstemperatur zu hoch war und ich nicht abschätzen konnte wie lange der Motor das mitmacht!
Wenns was neues gibt ... Her mit den Infos!
Gescheitert ist es, da mir die Verbrennungstemperatur zu hoch war und ich nicht abschätzen konnte wie lange der Motor das mitmacht!
Wenns was neues gibt ... Her mit den Infos!

http://www.Asphaltnah.de
Airride | Lufterzeugungskit | Airride Zubehör | Luftbälge
Dog Back Beam Achsen | Bug Tech Shifter | Radikalbugz Achsen
Re: 1600i Motor mit Autogas LPG im Bus
Der Lukas hat nun Sitzringe mit hohem Sinteranteil drin in Kombination mit Nimonic Ventilen.Das ist alles zu 100% Gastauglich da sie eigentlich dafür gemacht sind.Zumindest die Sitzringe.
Hohe Verbrennungstemperatur wird sicher nicht so das Ding sein wenn die Gemischtemperatur niedriger ist durch die "nasse" Einspritzung.
Hohe Verbrennungstemperatur wird sicher nicht so das Ding sein wenn die Gemischtemperatur niedriger ist durch die "nasse" Einspritzung.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.