Heute morgen zur Zula, Kurzzeitkennzeichen geholt und drangeschraubt.
Wagen steht seit einer Woche (war im Urlaub) und erstmal ne riesen Wolke im Hof. Hmmmm...
Dazu fieses Hydroklappern, obwohl das letztens nach dem Ölwechsel weg war. Hmmmm...
Egal, die Tankanzeige steht auf R, da muß frisches Futter her.
Also mal eben schön gemütlich zur Tanke (ca 8km). Hydros klappern noch immer. Hmmm...
Wieder zu Hause angekommen Klapperts noch immer. Hmmm...
Na, egal. Der Panda meiner besten Frau muß noch aus der Werke abgeholt werden (Ventilspiel einstellen).
Also flugs noch schnell 25km überland nach Langenbruck - oh wie schön, die Hydros klappern nicht mehr.
Wieder Zuhause die Bremsen überprüft. Hinten ab dem T-Stück ist eh alles neu aber vorne ist es rechts schon wärmer als links.
Also nochmal den rechten Sattel überprüft, also raus weil innerer Kolben nicht so will. Im Endeffekt wollten beide Kolben nicht so wirklich.
Also noch eben alles raus, zerlegt, poliert...und wieder eingebaut.
Nochmal Probefahrt - nu alles bestes in punkto Bremse und Hydros.
ABER: (und da sind sie, die Fragen)
Das Getriebe ist wirklich ultrakurz.
Da ich keinen DZM habe: bis zu welcher V darf ich den Motor in den einzelnen Gängen drehen? Ich habe kein Drehzahldiagramm zum 1600i gefunden, wann sind die 4500 +X? Touren erreicht?
Die Kupplung hat keinen Schleifpunkt. Sie trennt sauber, packt aber auch ebenso ultratrocken zu. Ist bein 1600i eine starre Reibscheibe ohne Federn verbaut? Ich werde morgen nochmal an der Flügelmutter drehen...
Ansonsten war ich schon lange nicht mehr so langsam so schnell unterwegs.

Danke für Eure Tips und Gruß vom spargelix