Motor läuft zu mager unter Last
- roller25
- Beiträge: 975
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Motor läuft zu mager unter Last
Hallo zusammen
zunächst die Konfiguration
- AS 1600er
- TSZH-Zündung (steht sauber!)
- Bocar 34PICT
- Standardschalldämpfer
- Papierluftfilter
im Leerlauf habe ich einen CO-Gehalt von ca. 3,5%,
beim Beschleunigen gibt's dann nen kurzen Anstieg durch die Beschleunigerpumpe
aber wenn dann bei 50km/h beginnend im 4 gang das Gas stehen gelassen wird bis >120km/h, geht der CO Wert auf Werte zwischen 1,2% und 1,8%, Der wert nimmt mit steigender Geschwindigkeit zu, also von 1,2% nach 1,8% hin.
Eine genaue Zuordnung von CO und Drehzahl ist nicht möglich, da etwa 5m Abgasschlauch dazwischen hängen und die Trägheit des Meßgerätes (frisch geeicht!) dazu kommt.
Ich bin eigentlich der Meinung das der CO-Wert eher bei 4-5% liegen sollte unter Last.
Wie sind die Werte bei euch??
Achso, Auspuff ist schneeweiß von innen, also auch von daher zu mager!
Gruß Michael
zunächst die Konfiguration
- AS 1600er
- TSZH-Zündung (steht sauber!)
- Bocar 34PICT
- Standardschalldämpfer
- Papierluftfilter
im Leerlauf habe ich einen CO-Gehalt von ca. 3,5%,
beim Beschleunigen gibt's dann nen kurzen Anstieg durch die Beschleunigerpumpe
aber wenn dann bei 50km/h beginnend im 4 gang das Gas stehen gelassen wird bis >120km/h, geht der CO Wert auf Werte zwischen 1,2% und 1,8%, Der wert nimmt mit steigender Geschwindigkeit zu, also von 1,2% nach 1,8% hin.
Eine genaue Zuordnung von CO und Drehzahl ist nicht möglich, da etwa 5m Abgasschlauch dazwischen hängen und die Trägheit des Meßgerätes (frisch geeicht!) dazu kommt.
Ich bin eigentlich der Meinung das der CO-Wert eher bei 4-5% liegen sollte unter Last.
Wie sind die Werte bei euch??
Achso, Auspuff ist schneeweiß von innen, also auch von daher zu mager!
Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...

Re: Motor läuft zu mager unter Last
Hey!
Wie ist denn der Vergaser bedüst? Motor ist von den Innereiern her kompl. Serie?
Sag doch einmal die Bedüsung des Vergasers, Leerlaufdüse ( im montierten Zustand auf der rechten Seite, um die 55 etwa ) und Hauptdüse ( linke Seite hinter der Ablaßschraube in der Schwimmerkammer um die 130 etwa ).
Ich gehe davon aus das Ventile und Zündung alles stimmt, also Zündung ist auch o.k. bei max. Ausregelung.
Gruß
Wie ist denn der Vergaser bedüst? Motor ist von den Innereiern her kompl. Serie?
Sag doch einmal die Bedüsung des Vergasers, Leerlaufdüse ( im montierten Zustand auf der rechten Seite, um die 55 etwa ) und Hauptdüse ( linke Seite hinter der Ablaßschraube in der Schwimmerkammer um die 130 etwa ).
Ich gehe davon aus das Ventile und Zündung alles stimmt, also Zündung ist auch o.k. bei max. Ausregelung.
Gruß
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Motor läuft zu mager unter Last
roller25 hat geschrieben:Hallo zusammen
zunächst die Konfiguration
- AS 1600er
- TSZH-Zündung (steht sauber!)
- Bocar 34PICT
- Standardschalldämpfer
- Papierluftfilter
im Leerlauf habe ich einen CO-Gehalt von ca. 3,5%,
beim Beschleunigen gibt's dann nen kurzen Anstieg durch die Beschleunigerpumpe
aber wenn dann bei 50km/h beginnend im 4 gang das Gas stehen gelassen wird bis >120km/h, geht der CO Wert auf Werte zwischen 1,2% und 1,8%, Der wert nimmt mit steigender Geschwindigkeit zu, also von 1,2% nach 1,8% hin.
Eine genaue Zuordnung von CO und Drehzahl ist nicht möglich, da etwa 5m Abgasschlauch dazwischen hängen und die Trägheit des Meßgerätes (frisch geeicht!) dazu kommt.
Ich bin eigentlich der Meinung das der CO-Wert eher bei 4-5% liegen sollte unter Last.
Wie sind die Werte bei euch??
Achso, Auspuff ist schneeweiß von innen, also auch von daher zu mager!
Gruß Michael
Hallo was ist mit falsch Luft?
Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Motor läuft zu mager unter Last
Früher hat man aus Benzinspargründen die Vergaser f.d. mittleren Bereich etwas magerer eingedüst. Und dieser Bereich ist um 2500-3000U/min. Das wäre also normal wenn der Vergaer da magerer ist; das darf aber nicht im max.Drehzahlbereich so sein.
Ein weißes Endrohr sagt heute gar nichts mehr. Die Scavenger des Bleis im Sprit haben das früher verursacht. Heute ist kein Blei mehr im Sprit, ergo auch keine weißen, grauen Rohre, höchstens schwarze oder blanke.
Bei Volllast sind es schon 5-6Vol%CO die anliegen sollten, allerdings bei gehaltener Drehzahl, nicht bei Durchtreten des Gaspedales.
Du musst die Düsen in den einzelnen DRZBereichen mit ca.10s gehaltener Drehzahl testen. 2000,3000,4000. Auch mal 4500. Die Werte notieren, dann haste aussagekräftige Werte.
Bei so einem langen Schlauch zum Meßgerät brauchste eine Pumpe die das Abgas ansaugt. Und da können kleine Undichtigkeiten zw. Pumpe und Schlauchende schon Fehler ergeben. Wenn du keine Pumpe hast-vergiss die Meßart, bringt nur Zweifel.
Ein weißes Endrohr sagt heute gar nichts mehr. Die Scavenger des Bleis im Sprit haben das früher verursacht. Heute ist kein Blei mehr im Sprit, ergo auch keine weißen, grauen Rohre, höchstens schwarze oder blanke.
Bei Volllast sind es schon 5-6Vol%CO die anliegen sollten, allerdings bei gehaltener Drehzahl, nicht bei Durchtreten des Gaspedales.
Du musst die Düsen in den einzelnen DRZBereichen mit ca.10s gehaltener Drehzahl testen. 2000,3000,4000. Auch mal 4500. Die Werte notieren, dann haste aussagekräftige Werte.
Bei so einem langen Schlauch zum Meßgerät brauchste eine Pumpe die das Abgas ansaugt. Und da können kleine Undichtigkeiten zw. Pumpe und Schlauchende schon Fehler ergeben. Wenn du keine Pumpe hast-vergiss die Meßart, bringt nur Zweifel.
Quo vadis
- roller25
- Beiträge: 975
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Re: Motor läuft zu mager unter Last
Hallo
Hauptdüse ist 127,5
Leerlaufdüse ist g55 (ich denke das es ein "G" davor ist.
Habe gestern noch größere Hauptdüsen geordert, Leerlaufdüsen hab ich nicht gefunden.
Gruß und Danke
Michael
Hauptdüse ist 127,5
Leerlaufdüse ist g55 (ich denke das es ein "G" davor ist.
bei gehaltener Drehzahl, wäre dann ja Teillast, oder meinst du "nur", das die Beschleunigerpumpe beim durchtreten natürlich anfettet??Varus hat geschrieben:...........
Bei Volllast sind es schon 5-6Vol%CO die anliegen sollten, allerdings bei gehaltener Drehzahl, nicht bei Durchtreten des Gaspedales.
das wäre dann ja Teillast bis hin zu Vollast bei 4500Varus hat geschrieben:..........Du musst die Düsen in den einzelnen DRZBereichen mit ca.10s gehaltener Drehzahl testen. 2000,3000,4000. Auch mal 4500. Die Werte notieren, dann haste aussagekräftige Werte.
Der CO-Tester hat eine integrierte Pumpe und schlauch ist definitiv dicht. Man hört halt deutlich, wenn man den Schlauch am Ende dicht macht, zudem geht die Durchflußanzeige auf "Null".Varus hat geschrieben:Bei so einem langen Schlauch zum Meßgerät brauchste eine Pumpe die das Abgas ansaugt. Und da können kleine Undichtigkeiten zw. Pumpe und Schlauchende schon Fehler ergeben. Wenn du keine Pumpe hast-vergiss die Meßart, bringt nur Zweifel.
Habe gestern noch größere Hauptdüsen geordert, Leerlaufdüsen hab ich nicht gefunden.
Gruß und Danke
Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...

- roller25
- Beiträge: 975
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Re: Motor läuft zu mager unter Last
Falschluft schließe ich aus, habe sämtliche Stellen, an denen es möglich wäre mit Bremsenreiniger besprüht.triker66 hat geschrieben: Hallo was ist mit falsch Luft?
Gruß Holger
Lediglich an der Drosselklappenwelle hatte ich minimale Reaktion darauf. Da werde ich die Buchsen noch neu machen, da diese minimal Spiel haben, nur woher bekomme ich die??
Habe im Moment die Welle ordentlich gefettet, da ich denke das ich da nun keine Nebenluft mehr habe (erneut mit Bremsenreiniger besprühen würde ja das Fett wegspülen).
Gruß Michael
P.S. hat jemand ne Quelle für die Buchsen??
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...

- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Motor läuft zu mager unter Last
roller25 hat geschrieben:Hallo
Hauptdüse ist 127,5
Leerlaufdüse ist g55 (ich denke das es ein "G" davor ist.
bei gehaltener Drehzahl, wäre dann ja Teillast, oder meinst du "nur", das die Beschleunigerpumpe beim durchtreten natürlich anfettet??Varus hat geschrieben:...........
Bei Volllast sind es schon 5-6Vol%CO die anliegen sollten, allerdings bei gehaltener Drehzahl, nicht bei Durchtreten des Gaspedales.
das wäre dann ja Teillast bis hin zu Vollast bei 4500Varus hat geschrieben:..........Du musst die Düsen in den einzelnen DRZBereichen mit ca.10s gehaltener Drehzahl testen. 2000,3000,4000. Auch mal 4500. Die Werte notieren, dann haste aussagekräftige Werte.
Der CO-Tester hat eine integrierte Pumpe und schlauch ist definitiv dicht. Man hört halt deutlich, wenn man den Schlauch am Ende dicht macht, zudem geht die Durchflußanzeige auf "Null".Varus hat geschrieben:Bei so einem langen Schlauch zum Meßgerät brauchste eine Pumpe die das Abgas ansaugt. Und da können kleine Undichtigkeiten zw. Pumpe und Schlauchende schon Fehler ergeben. Wenn du keine Pumpe hast-vergiss die Meßart, bringt nur Zweifel.
Habe gestern noch größere Hauptdüsen geordert, Leerlaufdüsen hab ich nicht gefunden.
Gruß und Danke
Michael
Ich reibe die Düsen immer auf!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Motor läuft zu mager unter Last
Da gibt es Teflon oder irgendein anderer Kunststoff Buchsen, die hab ich damals für meinen 34PICT 3 (original AS) glaub ich von Bus-OK bestellt, aber noch nicht eingebaut.
Gruß Peter
Gruß Peter
Re: Motor läuft zu mager unter Last
Nix Teillast, oder sind 4500U/min Teillast?? Nee, du musst in einem Gang, z.B. den 3., alle DRZ-bereiche so wie beschrieben abfahren. Und zur Kontrolle fährste dann nach der Überlegung wo was nicht stimmt nochmal im 4. Gang alles das ab, ob das auch da im 4. so ist. Keine Berge, keine Abschüssigen Fahrbahnen! Gasfuß mus ruhig bleiben, sonst spritzt du sofort Benzin ein und die Anzeige wird verfälscht.
Mit den evtl. neuen Düsen machste das alles nochmal.
Mit den evtl. neuen Düsen machste das alles nochmal.
Quo vadis
Re: Motor läuft zu mager unter Last
Hi,
Man könnte doch auch einfach die Beschleunigungsanreicherung aushängen, also dieses kleine Verbindungsstäbchen von der Drosselklappe hinter an die Beschleunigerpumpe. Muss man nur sanft Gasgeben, aber fahren kann man ja trotzdem so und man hat nicht die Probleme mit dem Fuß ruhig halten. Trotzdem natürlich wie Varus geschrieben hat, bei möglichst konstanter Fahrt messen!!!
Gruß Peter
Man könnte doch auch einfach die Beschleunigungsanreicherung aushängen, also dieses kleine Verbindungsstäbchen von der Drosselklappe hinter an die Beschleunigerpumpe. Muss man nur sanft Gasgeben, aber fahren kann man ja trotzdem so und man hat nicht die Probleme mit dem Fuß ruhig halten. Trotzdem natürlich wie Varus geschrieben hat, bei möglichst konstanter Fahrt messen!!!
Gruß Peter
Re: Motor läuft zu mager unter Last
Meine Glaskugel sagt das du bei Vollast 40grad vor Ot zündest mit dem TSZH Zeug und deswegen das Co ziemlich mager ist.
Davon mal abgesehen empfehle ich eine Motorabstimmung mit Lambdasonde....
Davon mal abgesehen empfehle ich eine Motorabstimmung mit Lambdasonde....
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: Motor läuft zu mager unter Last
Wie die Glaskugel schon sagt:
Überprüf das mal mit Lambda!
Und da wirst du feststellen, dass deine Bocar Korrekturdüse zu groß ist: 80 statt 60Z !!!
Und wenn du nicht gerade in MexikoStadt wohnst stimmt halt die Bestückung der Bocar Teile sonst auch nicht...............
Überprüf das mal mit Lambda!
Und da wirst du feststellen, dass deine Bocar Korrekturdüse zu groß ist: 80 statt 60Z !!!
Und wenn du nicht gerade in MexikoStadt wohnst stimmt halt die Bestückung der Bocar Teile sonst auch nicht...............
- roller25
- Beiträge: 975
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Re: Motor läuft zu mager unter Last
so, Korrekturdüse hab ich neu drin,
Hauptdüsen sind noch unterwegs
Dabei hab ich nun aber das "Problem" wie bekomme ich die Hauptdüse raus, ohne den Deckel abzunehmen??
Magnetisch ist die ja nicht
nen 100% passenden Schraubendreher, so das die dran klemmen Bleibt hab ich leider auch nicht!
Die alte ist zwar raus und es muss nur ne neue rein, aber ich wollte eigentlich nicht den Vergaser komplett runter nehmen oder den Deckel wieder aufmachen, wenn nicht auf anhieb die passende Düse drin sein sollte.
Wie macht ihr das??
Gruß Michael
Hauptdüsen sind noch unterwegs
Dabei hab ich nun aber das "Problem" wie bekomme ich die Hauptdüse raus, ohne den Deckel abzunehmen??
Magnetisch ist die ja nicht
nen 100% passenden Schraubendreher, so das die dran klemmen Bleibt hab ich leider auch nicht!
Die alte ist zwar raus und es muss nur ne neue rein, aber ich wollte eigentlich nicht den Vergaser komplett runter nehmen oder den Deckel wieder aufmachen, wenn nicht auf anhieb die passende Düse drin sein sollte.
Wie macht ihr das??
Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...

- roller25
- Beiträge: 975
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Re: Motor läuft zu mager unter Last
so, Habe die Luftkorrekturdüse getauscht auf 60z, und nen K&N Filter wieder eingebaut
dann mal ne 134er und ne 136er Düse (von Dynojet) gefahren statt der ursprünglichen 127,5er
folgendes Meßergebnisse kamen zustande
------------------134er------------136er
2000U/min----2,2%CO ??-- ---0,8% CO
2500U/min----3,7%CO--------4,3%CO
3000U/min----3,6%CO--------3,7%CO
3800U/min----5,3%CO--------5,8%CO
4400U/min----5,8%CO--------6,5%CO
sieht schon viel besser aus, nur die 2,2% bei 2000U/min kommen mir komisch vor im gegensatz zu den 0,8% bei der 136er Düse, kann aber auch minimal höher bzw tiefer gewesen sein die Drehzahl.
Gruß Michael
dann mal ne 134er und ne 136er Düse (von Dynojet) gefahren statt der ursprünglichen 127,5er
folgendes Meßergebnisse kamen zustande
------------------134er------------136er
2000U/min----2,2%CO ??-- ---0,8% CO
2500U/min----3,7%CO--------4,3%CO
3000U/min----3,6%CO--------3,7%CO
3800U/min----5,3%CO--------5,8%CO
4400U/min----5,8%CO--------6,5%CO
sieht schon viel besser aus, nur die 2,2% bei 2000U/min kommen mir komisch vor im gegensatz zu den 0,8% bei der 136er Düse, kann aber auch minimal höher bzw tiefer gewesen sein die Drehzahl.
Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
