Lars vs. Brasil/Mexiko

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Lars vs. Brasil/Mexiko

Beitrag von Poloeins »

So dann mal Brennräume,Ringspalt und Sitzringe geschnitten.

Dabei ist aufgefallen das nicht ein einziger Brennraum dem anderen gleicht.Zudem ist der Guss von dem Kopf OHNE Kopftemperaturanzeigengewinde wesentlich besser.Zudem hatte ein Kopf schon nen angedeuten Dreiwinkelschliff...
Bild

Führungen 5mm gekürzt und konisch...
Bild

Warum verbaut man soetwas nochmal??? 8-) 8-) 8-)
Bild

Meine Damen und Herren,
Saugrohrlöcher 9,8mm(!!!)...
Bild

Also mal eben ne Buchse angefertigt...mal eben sind 2h Drehbank...
Bild

Bild

Dann alle Löcher auf exakt 9,9 aufgerieben.
Bild

Buchse geht ohne Spiel rein und sitzt spielfrei,leicht fest...
Bild

Da kann man besser erkennen wie riesig die Löcher am Saugrohr waren...Jetzt kann man das vernünftigt an den Kopf anpassen...Hoffendlich waren die Löcher am Kopf nicht so gross um die Saugrohre montieren zu können?
Dann wirds nämlich schwierig mit der Verstiftung...
Bild
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Lars vs. Brasil/Mexiko

Beitrag von Poloeins »

:D :D :D

Wenig Boost ist immer nur nen guter Vorsatz...aber praktisch auf Dauer absolut ausgeschlossen:-D

Als bei Uwes Köpfen wären da keine 20mm mehr gewesen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Lars vs. Brasil/Mexiko

Beitrag von Poloeins »

So Endspurt...sicherlich nicht meine beste Arbeit...aber mehr ist einfach nicht drin bei solchen Gurken;-)

Bild

Da ging noch was...aber irgendwie ist das Saugrohrmaterial ganz schön hart gewesen...

Bild

Fertig verstiftet und für gut befunden:-D

Bild

Sitzringe und Kanäle...für nen verkackten "i" muss das langen:-S

Bild

Feddich...
Bild

@Uwe:Auslassventile nicht mehr zu retten.Zur Ansicht habe ich eins beigepackt.Zur Sicherheit das sie nicht doch verbaut werden die anderen drei der Verwertung zu geführt:-D
Brennräume sollten dringend ausgelitert werden weil ich beim bearbeiten der Brennräume unregelmässigkeiten festgestellt habe.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: Lars vs. Brasil/Mexiko

Beitrag von Münchhausen »

Sind die für Uwes 2L Bauermotor?
Hast du die Saugrohre auf der ganzen Länge auf gemacht?

Mal wieder Danke, das du uns an dieser Sache teilhaben lässt! :bugfans:

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Lars vs. Brasil/Mexiko

Beitrag von Poloeins »

Bauernmotor schon lange fertig und sogar schwer gut heworden die Köpfe.
Das hier ist irgendwas 1776i.
Die Saugrohre kann man nicht auf Leistung umbauen meiner Meinung nach.Die sind serienmässig von der Formgebung so unglaublich schlecht,das ich den Hut ziehe vorm Martin das er damit bei identischen Hubraum 115Ps aus nem Sauger gequetscht hat.
ICH würde das Saugrohr ganz weit wegwerfen und als Basis das CB Zeug nehmen.Da kann man auch gleich richtige Einspritzdüsen verbauen.
Aber das war hier nicht gewünscht....
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Lars vs. Brasil/Mexiko

Beitrag von Baumschubsa »

Sind das überhaupt "echte" 1600i Köpfe? Bei meinen beiden Sätzen sitzt der Temperaturfühler von oben drin und nicht von der Seite.
Bei dem einen, den ich auseinander habe, waren auch keine Nasen in den Ansaugkanälen.

Wahrscheinlich hat VW da verbaut, was noch in den Ecken lag.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Lars vs. Brasil/Mexiko

Beitrag von Poloeins »

Nönö...das sind Zubehörköpfe.Soweit ich weiss hat 1600i auch 33EV oder???

Die Leistungsbremse wird wahrscheinlich das 1600i Saugrohr sein...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Lars vs. Brasil/Mexiko

Beitrag von Red1600i »

Das kannst du glauben, ich bin da auch ganz schön mit dem Fräser rein.

Nur sahen meine Saugrohre nicht ganz krass aus, die hab ich etwas besser in Erinnerung.

Mein Motorle hat auch nicht diese Köpfe drauf, sondern die 44er CNC Round Port. Perfekt ist zwar was anderes, aber brauchbar. Ärgerlich war viel mehr, dass die Ventilführung/Ventile bereits im Neuzustand ans Verschleißmaß rankommen... 8 Hundertstel Spiel waren's glaub ich. Naja, dann frisst es wenigstens nicht...

Das Saugrohr ist ganz klar die Bremse für diese Motoren. Wobei ich bei Vollgas aber ziemlich moderaten Druckabfall im Saugrohr habe, sooooo schlimm ist es nicht. Ich glaube viel mehr, die Summe macht's. Luftfilter, Drosselklappe, das Saugrohr, die Krümmer, die Köpfe...
Benutzeravatar
honz
Beiträge: 228
Registriert: So 13. Jan 2013, 14:26
Wohnort: Freiburg

Re: Lars vs. Brasil/Mexiko

Beitrag von honz »

Hi,

hab mich ja auch mit den 1600i Ansaugrohren abgemüht, aber ich fand da ist auch nicht wirklich viel Fleisch übrig, um die Kanäle im Bereich der Einspritzdüsen zu vergrößern. Vielleicht sollte man mal (wenn man bei Originaloptik bleiben will) an die original 2Kanal-Rohre ein kleines Drehteil zur ESV Aufnahme anschweißen. Hat doch bestimmt auch schonmal jemand gemacht.

Lustig dass die Köpfe selbst mit 29er Auslassventil immernoch reißen!

Gruß Peter
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Lars vs. Brasil/Mexiko

Beitrag von Darkmo »

honz hat geschrieben:Hi,

hab mich ja auch mit den 1600i Ansaugrohren abgemüht, aber ich fand da ist auch nicht wirklich viel Fleisch übrig, um die Kanäle im Bereich der Einspritzdüsen zu vergrößern. Vielleicht sollte man mal (wenn man bei Originaloptik bleiben will) an die original 2Kanal-Rohre ein kleines Drehteil zur ESV Aufnahme anschweißen. Hat doch bestimmt auch schonmal jemand gemacht.

Lustig dass die Köpfe selbst mit 29er Auslassventil immernoch reißen!

Gruß Peter
Du kannst Picco Düsen verwenden und den Adapter einkleben und danach den Kanal mit den Fässer bügeln .

Die Bilder Zeigen die Düsenadapter montiert, aber noch unbearbeitet
DSCF0219 (Medium).JPG
DSCF0219 (Medium).JPG (60.04 KiB) 7930 mal betrachtet
DSCF0218 (Medium).JPG
DSCF0218 (Medium).JPG (56.58 KiB) 7930 mal betrachtet
DSCF0214 (Medium).JPG
DSCF0214 (Medium).JPG (89.08 KiB) 7930 mal betrachtet
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Lars vs. Brasil/Mexiko

Beitrag von Red1600i »

Das sieht aber interessant aus! :)

Kannst du mal Bilder der Düsen und Adapter reinstellen? So als Explosionsbild?

Und wie die Abdichtung funktioniert?

Hmmm, dann könnte man den Knubbel innen drin wegmachen. Und man könnte auf moderne Düsen ausweichen, statt diese 1600i Dinosaurier oder AEB Oldies...
Benutzeravatar
honz
Beiträge: 228
Registriert: So 13. Jan 2013, 14:26
Wohnort: Freiburg

Re: Lars vs. Brasil/Mexiko

Beitrag von honz »

Hi,

Wenn die Pico düsen nur nicht so teuer wären, hätte ich da auch schonmal drüber nachgedacht. Besonders weil ich bei 5000U/min Volllast auch bei 98% Duty Cycle von den original Düsen bin. Aber auch bei nix sequentiell, also jede Düse spritzt viermal ein pro Arbeitsspiel.

Gruß Peter
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Lars vs. Brasil/Mexiko

Beitrag von Darkmo »

Red1600i hat geschrieben:Das sieht aber interessant aus! :)

Kannst du mal Bilder der Düsen und Adapter reinstellen? So als Explosionsbild?

Und wie die Abdichtung funktioniert?

Hmmm, dann könnte man den Knubbel innen drin wegmachen. Und man könnte auf moderne Düsen ausweichen, statt diese 1600i Dinosaurier oder AEB Oldies...
Ich habe oringe anfertigen lassen

man lässt sie aber weg man man die Adapter einklebt

Eine Nachbau oder Kopieranleitung gibt es nicht
aber ich verkaufe sie gerne

http://kaefer.motor-sport-service.de/ht ... le_21.html
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Antworten