Mexicokäfer: Öl, Trittbretter, Anlasser

Eine helfende Hand oder ein spezielles Werkzeug - Angebote und Nachfragen hier hinein
Antworten
anachronist
Beiträge: 15
Registriert: So 16. Jun 2013, 23:03

Mexicokäfer: Öl, Trittbretter, Anlasser

Beitrag von anachronist »

Hallo,

ich habe seit einigen Wochen einen Mexicokäfer Samtrot von 1984 und so langsam denke ich über kleine Reparaturen nach.

Aber zuallererst: Welches Öl verträgt mein Motor denn?

Dann würde ich gerne die Trittbretter ersetzen druch solche hier:
http://bomex24.com/index.php?page=product&info=706

Passen die denn überhaupt für meinen Käfer, oder sind die für alle gleich?

Wenn mein Käfer für etwas längere Zeit stand, dann muss ich beim anlassen ordentlich Gas geben, sonst geht er wieder aus. Ist das normal? Oder ein Anzeichen für eine ernstzunehmende Krankheit?

Vielen Dank für euren Rat.
Benutzeravatar
bugpilot
Beiträge: 334
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 16:48
Käfer: 84er Mex
Fahrzeug: 70er 181
Wohnort: 34298 Helsa

Re: Mexicokäfer: Öl, Trittbretter, Anlasser

Beitrag von bugpilot »

Moin,

der Reihe nach:
1. Öl: ganz normales 15W40
2. Die Trittbretter sind der letzte Mist (optisch sowieso, aber das ist Geschmackssache...). Viel zu dünn, kauf dir lieber original aussehende von CSP oder Helge Ohms. Sind zwar etwas teurer, dafür hast du deutlich länger was davon.
3. Was heißt "etwas längere Zeit"? Funktioniert die Startautomatik richtig? Klingt blöd, aber weißt du wie man einen Käfer richtig anlässt? Bei kaltem Motor Gaspedal langsam durchtreten beim Anlassen, im warmen Zustand mit voll getretenem Gaspedal anlassen.

Gruß,
Tobi
anachronist
Beiträge: 15
Registriert: So 16. Jun 2013, 23:03

Re: Mexicokäfer: Öl, Trittbretter, Anlasser

Beitrag von anachronist »

bugpilot hat geschrieben: 3. Was heißt "etwas längere Zeit"? Funktioniert die Startautomatik richtig? Klingt blöd, aber weißt du wie man einen Käfer richtig anlässt? Bei kaltem Motor Gaspedal langsam durchtreten beim Anlassen, im warmen Zustand mit voll getretenem Gaspedal anlassen.
Haha, ne wusste ich nicht, gut, dass ich das hier gefragt habe.

Etwas längere Zeit heisst, dass der Motor kalt ist. Habe bis jetzt einfach immer die Kupplung getreten und den Zündschlüssel gedreht, wenn der Motor dann angefangen hat zu stottern, habe ich ordentlich aufs Gaspedal gedrückt und ab da lief der ordentlich. Naja, innerhalb von 3 Wochen habe ich so hoffentlich noch nicht allzuviel zerstört...


Danke auch für den Tipp mit den Trittbretten, werde ich mir mal angucken!

Beim Öl habe ich gehört, dass man am besten kein synthetisches nehmen sollte. Ist da was wahres dran?
Benutzeravatar
LostTupper
Beiträge: 462
Registriert: Do 2. Aug 2012, 13:59
Käfer: VW 1200 Mex. Bj. 1985
Transporter: VW Caravelle T3 Bj. 1986
Fahrzeug: Honda CB 400 Four in One Super Sport, Bj. 1975
Wohnort: 48565

Re: Mexicokäfer: Öl, Trittbretter, Anlasser

Beitrag von LostTupper »

anachronist hat geschrieben:Beim Öl habe ich gehört, dass man am besten kein synthetisches nehmen sollte. Ist da was wahres dran?
Da ist absolut was dran! Die Ölqualität, die heute das billigste Baumarköl bietet, ist so gut, da hat man bei Entwicklung des 1200er Motors noch nicht mal von träumen können. Neue, synthetische Öle sind dafür ausgelgt, den Dreck in der Schwebe zu halte, damit dieser im Ölfilter herausgefiltert werden kann. Da ein normaler 1200er Motor aber keinen Ölfilter hat, wird der Dreck immer nur im Motor verteilt. Daher, ein ordentliches Erstraffinat 15W40, mineralisch und alles ist gut.

Gruß
Stefan
Antworten