So, die Scat NW ist eingetroffen und in den nächsten Wochen werden endlich nach und nach Teile des Ventiltriebes und des Kurbeltriebes mitgenommen zur Arbeit um dort eine Bearbeitung zu erfahren. (Bilder mach ich dann natürlich auch davon).
Eine frage hätt ich noch was die Kühlluftführung am Zylinderkopf angeht. Ich würde gerne statt der Idiotenbleche kleine Alubleche auf der Unterseite der Zylinderköpfe ( mittig bis jeweils ca Zylindermitte) anschweißen, geht das in Ordnung oder ist davon abzuraten?
So, der erste Kipphebel als Muster ist fertig, Serienkipphebelgewichte liegen zwischen 104 und 107g. Nach der Bearbeitung komm ich auf 87g. Ist zwar nicht viel , aber kleinvieh macht auch mist. Nun werden in den nächsten Tagen die restlichen Kipphebel bearbeitet und dann kommen die Pleule dran. Ventil und Sitzringbearbeitung werden von meinem Bekannten durchegeführt, werd bei Ergebnissen mal Fotos machen (hat im Moment wenig Zeit der Gute). Ganz gemächlich , nach und nach geht es weiter...
Mittlerweile sind die Kipphebel fertig. Gesamtgewichtseinsparung: -160g. Das erste Pleul wurde heute von mir ebenfalls bearbeitet und dient nun den anderen dreien zur Vorlage. Gewichtseinsparung bei dem Pleul: -55g... Weiter gehts...
die Kipphebel sehen gut aus .
Aber das untere Pleuelauge ist sehr sehr dünn.
Meinst Du, dass das hält?
Ich hätte Sorge, dass es oval wird und der Zapfen frisst.
Nun, meine Theorie ist die , das die Hauptkraft ja nunmal von oben kommt (beim Verbrennungstakt) und das Pleulauge lediglich das Pleul/Kolbengewicht halten muss (beim Ausstoßtakt). Ich denke das Foto täuscht auch etwas, ich habe lediglich die beiden "Rippen" weggeschliffen und den Rest nur angeschliffen bzw Poliert. Hinzu kommt, das der Motor keine Drehzahlsau wird, ich denke bei ca 5000U/min ist spätestens schluss. Sämtliche erleichterungen dienen mir nur der "Spritzigkeit".
...dann gehe aber nie im 4. Gang auf der Autobahn vom Gas und lasse ihn im Schiebebetrieb laufen - da wirken nur die Massenkräfte und keine Verbrennungsdruck dagegen!
Bei meinem Rallycross Motor waren die Pleule genauso bearbeitet (eigendlich sogar etwas mehr), und die Pleule die darin waren , hatten in den 70ern und anfang 80ern schon 8 Jahre Motorsport-Einsatz im Rallycross hinter sich. Und derjenige der sie damals gemacht hat, (selber lange sehr erfolgreich mit 1300er Käfer im Rallycross unterwegs gewesen) erklärte mir ,das ich es so machen solle.
Die Materialdicke zwischen Lagerauflagefläche und Außenfläche beträgt noch knapp 6 mm...
Ich mach erst mal die anderen 3 fertig und dann werd ich mir trotzdem einen anderen Satz Pleul besorgen und weniger bearbeiten. Dann kann ich immer noch entscheiden...
Die Kipphebel sind geil, aber das muss ich ja schon fast sagen.
Die Pleuel sind unkonventionell. Das werde ich auf jeden Fall beobachten und wenn die halten hast du bereits einen Nachbauer.
Nachdem nun alle Pleule fertig sind, ging es an den Köpfen weiter. Die Ansaugkanäle wurden erweitert, begradigt und geglättet. Hier und da noch verbesserungswürdig (evtl mehr Polieren?) aber alles in allem bin ich zufrieden (bis auf einige macken außen an den führungen). Die Führungen wurden oben Konisch gefräst da sie in voller länge erhalten bleiben (Klappergefahr, Wärmeableitung). Das Sitzringe bearbeiten macht mein Bekannter, ebenso die Ventile. Fortsetzung folgt....
Guten Abend. Ich bin zurück.... Nach langer Krankheit habe ich mir in den letzten zwei Jahren einen "neuen" Käfer aufgebaut und habe mich dann irgendwann an diesen Beitrag erinnert... Der Motor des 71er Sparkäfers wurde allerdings anders wie hier geplant. Musste auch erstmal langsam wieder anfangen.... Also, ich habe die Originalköpfe Kanalmäßig schön bearbeitet, den Sitzringen ein 3 Winkelschliff gegönnt, Ventile abgeschliffen ,Brennspalt schön auf 1,2mm , die Ansaugspinne so gut es ging bearbeitet, alle Flansche vom Auspuff innen begradigt, TDE- Endrohre eingesetzt, Kipphebelübersetzung 1: 1,25 eingebaut und den Wensing 31er Sportsparvergaser verwendet. Lässt sich sehr schön fahren und macht schon Spaß. In ferner Zukunft soll aber ein anderes Motörchen (1,6) gebaut werden....Aber das wird mal ein anderes Thema. Also, schönes euch allen. Gruß ausm Sauerland