Drehmomentmotor vs. Drehzahlmotor

Antworten
Burgi1986
Beiträge: 157
Registriert: Sa 3. Nov 2012, 00:11
Wohnort: Neu Ulm

Drehmomentmotor vs. Drehzahlmotor

Beitrag von Burgi1986 »

Hi Leute

Auch wenn viele warscheinlich denken werden was ist das für eine Doofe frage stelle ich sie trotzdem.

Was sind die ausschlaggebenden Merkmale beider Motorkonzepte?

Also was muss man beachten wenn man einen Motor bauen will der schön von untenraus kommt aber dafür halt obenrum nicht mehr so gut ist und was wenn man eine Drehzahlsau bauen möchte die ab 5000U/min erst so richtig spass macht?

Mich würden einfach mal die Unterschiede interessieren.
Weil ja bei einem Drehzahlmotor ganz ander komponenten wichtig sind als bei einem Drehmomentmotor.
Ich habe jetzt in denn letzten wochen mich hier durch sehr viele interessante Motorkonzepte durchgelesen und muss sagen das hier schon teilweise richtige Monster erschafen werden.

Aber der grund für meine nachfrage ist, das ich im Winter anfangen will für meinen 450Kg Buggy einen Motor aufzubauen.
Die Motorkarakteristik soll so sein das er seine leistung im unteren bis mittleren Drehzahlbereich hat also die max. Drehzahl nicht über 6000U/min.
Weil ich mit dem Buggy eh nur auf der Landstrasse unterwegs bin und eher auf kurvigeren strecken.

Und weil man hier immer von Drehmoment oder Drehzahlmotoren redet aber eigentlich noch nie einer mal für einen Anfänger das etwas erklärt hat.

Ich würde mich hier über Antworten sehr freuen erst recht von denn Alten Hasen.

Mfg Bugi1986
Ist es zu Laut, Bist du zu Alt!

Frontscheibe? Welche Frontscheibe???
Brauch ich nicht ist nur Luftwiederstand und denn kann man bei 50PS nicht brauchen. :)
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Drehmomentmotor vs. Drehzahlmotor

Beitrag von orra »

Hallo,

also das kann man nicht wirklich als absolute Größe definieren.

Da wird es immer verschmimmende Grenzbereiche geben.
Jeder empfindet es eben etwas anders.
Für mich persönlich sind Drehmomentmotoren mit einem kräftigem Anzug aus niedrieger Drehzahl gesegnet.
Z.B. ein Motor, der schon bei ca. 2000U/min auf ein hohes Drehmomentniveau steigt und dort bleibt. (Ca. 3/4tel des maximalen Drehmomentes.)
Wichtig für so etwas sind recht viel Hubraum und wenig NW-Steuerzeit, so wie ein homogener Gasfluß im unteren Drehzahlbereich vom Ansaugtrakt bis Auspuff.
Ein Zentralvergaser, oder rel. kleine Mehr- bzw Doppelvergaser helfen dabei.


Drehzahlmotoren entwickeln erst bei höherer Drehzahl ihre Leistung.
Die Spitzenleistung ist meist höher, als bei Drehmomentmotoren, wobei die Drehmomentkurve nicht sprugartig ansteigt, sonder sich erst mit der Drehzahl entwickelt.
Diese Motoren haben meist NW mit sehr großer Steuerzeit und entwickeln erst bei höheren Drehzahlen einen homogenen Gasfluß.
Die Verwendung von Doppelvergaseranlagen ist ein muss um bei hoher Drehzahl genügend Durchsatz zu haben.

Für Renner ist Leistung wichtig. Viel schalten, Drehzahl immer im oberen Drehzahlbereich halten und ab dafür.

Bei einem Buggy ist das so eine Sache.
Setze ich den Wagen als Sprinter ein, oder bummele ich damit durch die Gegend. Vieleicht auch mal etwas Gelände, oder sogar sehr große Hinterräder?
Dann wäre ein Hubraummotor mit frühem Drehmoment meine erste Wahl.

Wenn Du nach einem Kochrezept gefragt hast, dann gibt es da mindestens so viele Meinungen wie Geschmäcker :lol:
Ich würde sagen:
Drehmomentmotor: Viel Hubraum, möglichts über Hub der Kurbelwelle und nicht Bohrung der Zylinder (oder eben beides :lol: ) und wenig Nockenwelle
Drehzahlmotor: hohe Verdichtung, viel Nockenwelle, leichte Bauteile (Stößel usw) nicht so viel Hub, aber dafür mehr Bohrung und Vergaser GROSS.

Drehmomentbeispiel im Buggy
2200ccm Drehmomentmotor
2200ccm Drehmomentmotor
IMG_0188 (Mittel) (Klein).JPG (92.27 KiB) 4523 mal betrachtet
IMG_0189 (Mittel) (Klein).JPG
IMG_0189 (Mittel) (Klein).JPG (86.83 KiB) 4523 mal betrachtet
Es ist ein echter Drehmomentmotor.
2,2L Hubraum, sehr kleine NW, 40/36er Ventile und 34er Zentrahlvergaser
Ausser dem Chromfoppel sieht er nach nix aus, macht aber Spass.
Der Buggy fährt sich fast wie ein 50PS-ler, kommt aber etwas besser aus dem Quark ;)

Gruß,
orra
Burgi1986
Beiträge: 157
Registriert: Sa 3. Nov 2012, 00:11
Wohnort: Neu Ulm

Re: Drehmomentmotor vs. Drehzahlmotor

Beitrag von Burgi1986 »

Viel Dank Orra

Für die Ausführliche Antwort.
Mehr wollte ich garnicht wissen.

Das man es natürlich nicht genau trennen kann war mir schon fast klar.
Aber die Markanten punkte hast du ja aufgezählt und um die ging es mir.
Ein Kochrezept habe ich schon im Kopf und wollte nur wissen ob ich ungefähr richtig liege. :D
Nur das mit dem großen Hubraum von 2,2l wird aus kostengründen nichts.

Mein Rezept sieht bis jetzt so aus:
Original Typ-1 Gehäuse für 1776 Ku.Z vorbereitet und gespindelt (schon Greifbar)
Zylinderköpfe werden 041er Autolinea g03 (Die sind gerade auf meinem 1600er)
Kurbelwelle Original mit 69mm Hub (Vieleicht wuchten???)
Ku.Z 1776ccm Mahle oder AA-Performenc
Nockenwelle Engel W100 oder W110 (Lass ich mich gerne noch beraten)
Nockenwellenrad 3-punkt
Öl-pumpe 26mm oder Filterölpumpe
Neue Serienstössel ( Soll man ja beim einbau einer Neuen Nocke wechseln)
Natürlich alles neu Lagern und Abdichten ist ja klar.

Vergaser möchte ich 36er Dell orto nehmen. ( Auch schon Anwesend )
Das Getriebe ist ein Originales Pendelachsgetriebe ohne Kennbuchstabe von 1964.

Der Motor soll sich auch Finanziel in grenzen halten also max. 1000-1200€ ohne Anbauteile.
Die Leistung ist auch neben sache so lang ich nicht mehr wie 90PS habe ist alles ok. :laughing-rofl:

Mein Buggy wird nicht mal mit einem Feldweg große bekanntschaft machen.
Er soll als kleiner Motorrad ersatz dienen um ein wenig durch die Gegend zu Cruisen.

Also wenn jemand noch Tipp's hat egal ob Detail lösungen oder Bessere Zutaten dann nur her damit.

Mfg Burgi1986
Ist es zu Laut, Bist du zu Alt!

Frontscheibe? Welche Frontscheibe???
Brauch ich nicht ist nur Luftwiederstand und denn kann man bei 50PS nicht brauchen. :)
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Drehmomentmotor vs. Drehzahlmotor

Beitrag von Metal Mike »

Hallo,

finde das ist eine gute Frage.

Wer gemütlich cruisen will , ein 4 Gang Getriebe(vielleicht noch lang übersetzt) fragt garnicht erst nach einer
Drehorgel.
Bei kleinem Budget ist der 1776 eine gute Wahl. Dabei ist Deine Auwahl der Komponenten sehr gut. Lass Dich aber bez. der Stössel vom NW-Lieferanten beraten.
Wie immer ist die Kopfbearbeitung entscheidend, welche Charakteristik erziehlt wird.
Damit kann man sehr viel Spass haben beim Überholen , gute Langstreckentauglichkeit und Haltbarkeit.

Ich persönlich würde lieber in gute Köpfe investieren als in Hub(Kurbelwelle).

Über 2 Liter stehe ich eher zum Typ 4, da ist der ultimative Motor der 2,4l ! Ein vergleichbarer 2,3 Ltr Typ1
kostet dann in etwa das gleiche. Da ist die Getriebeübersetzung dann zweitrangig.(bei ca. 160-180PS)

Grüße

Mike
Antworten