Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Benutzeravatar
Ma8008
Beiträge: 95
Registriert: Do 1. Nov 2012, 15:24

Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von Ma8008 »

Leider hab ich nirgends was gefunden, gibt es die für typ4, bei 2en drückt es das Öl raus und möchte nicht alles zerlegen, :text-thankyouyellow:
Benutzeravatar
Iceracer
Beiträge: 91
Registriert: Di 15. Nov 2011, 20:51

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von Iceracer »

hallo
beim typ4 muß nicht soviel wie beim typ1 zerlegt werden. motor kann drinbleiben.
ventildeckel runter-kipphebelwelle raus-stössel raus - sicherungsklammer von den stösselschutzrohre raus (vorsicht genau betrachten wie die klammer drin war, vielleicht ein foto zur erinnerung) rohre rausziehen - o-ringe wechseln, gut fetten und wieder reindrücken - den rest wieder zusammenbauen.

mfg heinz
Benutzeravatar
Leue
Beiträge: 117
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 12:54
Kontaktdaten:

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von Leue »

Ich habe die die Stößelschutzrohre pulverbeschichten lassen. (Das hält sogar in der Nähe der Krümmer)
Jetzt nicht wegen dem Aussehen, viel mehr um mehr Druck auf die O-Ringe zu bekommen und es ist genial dicht.
Zwei drei Lagen Teflonband sollen auch gut funktionieren.

Gruß
Jürgen
Bild
Benutzeravatar
Ma8008
Beiträge: 95
Registriert: Do 1. Nov 2012, 15:24

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von Ma8008 »

@ iceracer , sind die schutzrohre beim ausbau nicht kaputt? Beim t1 werden die doch gleich ausgebaut. Welch klammern hast du denn gemeint? Übr ein bild von der besagten klammer wehr ich froh.
Danke jungs für eure hilfe :music-rockout:
Benutzeravatar
Iceracer
Beiträge: 91
Registriert: Di 15. Nov 2011, 20:51

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von Iceracer »

hallo Ma8008
nein die stösselschutzrohre sind nicht kaputt. denn anderst wie beim typ1, sind die beim typ4 starr.
die klammer nennt sich sicherungsbügel . schau mal unter 10.1, Nockenwelle u. ventiltrieb pos. 12 auf der expl. zeichnung.
bild kann ich die leider keines schicken.

mfg heinz
Dateianhänge
Typ 4 Explosionszeichnungen.pdf
(620.49 KiB) 710-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Ma8008
Beiträge: 95
Registriert: Do 1. Nov 2012, 15:24

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von Ma8008 »

Heinz - Danke. Iats kenn i mi aus! Hab soeben bei csp die Dichtungen und sicherheitshalber 2 S.Rohre bestellt. Geh jetzt in die garage und bau sie schon mal aus - und mach sicherheitshalber fotos. Danke nochmal , gruss mario :obscene-drinkingcheers:
Benutzeravatar
iii
Beiträge: 92
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 22:27
Wohnort: Oberbayern

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von iii »

Da klinke ich mich gleich noch mal ein..... wie is das mit dem Teflonband???
Kann mir das bitte einer beschreiben, wie ich das am besten mache, und wo hin?
Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Iceracer
Beiträge: 91
Registriert: Di 15. Nov 2011, 20:51

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von Iceracer »

hallo
hast doch in einem andren thread schon antwort über das teflonband bekommen.
ich würde das nicht machen. ich glaube, daß sich der o-ring mit der zeit in das teflonband einarbeitet.
würde da eher zur pulverbeschichtung tendieren.
mach auch keine dichtmasse an die dichtringe, denn die wird mit der zeit fest und rissig, dann sifft es wieder raus.
hat der vorbesitzer meines motors auch gemacht. eine stunde hab ich gebraucht um die dichtmasse aus den löchern der zylinderköpfe zukratzen und schleifen.

mfg heinz
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von Varus »

Teflonband mache ich seit Jahren auf die O-ringe, vor allem auf die alten. Je strammer die rein zu drücken sind, um so dichter sind die hinterher. Neue, die auch schon mal undicht werden, nehme ich schon seit Jahren nicht mehr.
Quo vadis
Benutzeravatar
Spechtl
Beiträge: 520
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
Käfer: 52,56, 64 , 72,74
Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
Fahrzeug: Eicher 16 Ps
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von Spechtl »

Hey,

ich presse die Rohre um 0,2mm auf, dann sitzen die schön stramm!
Und dicht.

mfg.Spechtl
Benutzeravatar
Ma8008
Beiträge: 95
Registriert: Do 1. Nov 2012, 15:24

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von Ma8008 »

He, gute Idee. Hab 2 neue eingebaut und die alten leider Weggeschmissen, jetzt sifft er wieder Öl, da bin ich draufgekommen dass es da verschiedene Längen gibt, kann das echt sein? Wo kann man verschiedene Längen kaufen? Sind ca 3 mm zu kurz. Lg
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von Varus »

Wenn du nicht gerade einen Breitbaumotor hast mit 86er Welle und längeren Zylindern, brauchst du keine verlängerten, denn - so mein Wissen- gibt es von VW keine 2 Längenversionen. Zu 50% liegt es am "Dreck" der von alten Dichtmassen und Ölkoks herrührt, der die Bohrungen in den Köpfen versaut und dazu führt das die O-ringe nicht dicht sind.
Die anderen Gründe sind:- unrund (selten) Riefig,verkratzt und zu lasche Spannung der O-ringe. Zum letzteren habe ich ja schon meine Teflonantwort gegeben.
Quo vadis
Benutzeravatar
Ma8008
Beiträge: 95
Registriert: Do 1. Nov 2012, 15:24

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von Ma8008 »

Danke Varus für die Info! Kann Dir leider nicht genau sagen was ich alles drinnen hab, das Teil wurde so gekauft, laut Vorbesitzer 2,8l und 105 er Kolben, ( mehr infos hab ich nicht) hat sicherlich nix mit den Stösselschutzrohren zu tun aber das eine ist tatsächlich kürzer wie die vorigen, die sehen nach Selbstbau aus. muss ich mal beim r.Bernauer nachfragen, der soll anscheinend den Motor gebaut haben. Teflonband werde ich auf alle Fälle probieren!
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von knigge »

Dann kann Dein "Umbau" auf original-Rohre nicht dicht werden - sie sind bei einem 2,8er mit 105er Kolben (und damit einhergehend auch einer größeren Welle) schlicht zu kurz. Dr Motor wird je nach Ausführung mehrere Millimeter breiter pro Seite - da dichten die Rohre aus Mangel an Länge schlicht nicht.

Meine habe ich dirchgeschnitten und mittels Kupferrohr aus dem Heizungs-/Leitungswasserbau verlängert. Man muss nur bissi löten können. Und danach zum Rostschutz mit Auspufflack versehen.

Und Teflanband würde ich niemals verbauen - was meinste wie schnell Fatzen davon die Ölböhrungen verschliessen!
Benutzeravatar
Ma8008
Beiträge: 95
Registriert: Do 1. Nov 2012, 15:24

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von Ma8008 »

He knigge, hab ich mir doch gedacht, danke! Löten kann ich!auf di Idee währe ich noch nicht gekommen, das mach ich, perfekt und danke für den super Hinweis...
Antworten