habe noch eine neue Compu Fire hier liegen wie diese hier:
http://de.hoffmann-speedster.com/kaefer ... compu-fire
Hat da einer schon mit Erfahrung? Die Such Funktion gab über diese Anlage nichts her...
gruß

yoko hat geschrieben:Haben wir seit ca. 1o Jahren auf unserem 1835er, funkt seither ohne irgendwelche Probleme in einem originalen Bosch 009. Gibt eigentlich nicht viel dazu zu sagen, einfacher Einbau, sehr starker Zündfunken (kein Ruß auf den Zündkerzen), gegenüber einer normalen Zündung spürbar bessere Gasannahme. Fürn Drehzahlmesser braucht man das Zusatzteil, sonst pendelt die Anzeige.
MfG yoko
Morgen Holger!triker66 hat geschrieben:yoko hat geschrieben:Haben wir seit ca. 1o Jahren auf unserem 1835er, funkt seither ohne irgendwelche Probleme in einem originalen Bosch 009. Gibt eigentlich nicht viel dazu zu sagen, einfacher Einbau, sehr starker Zündfunken (kein Ruß auf den Zündkerzen), gegenüber einer normalen Zündung spürbar bessere Gasannahme. Fürn Drehzahlmesser braucht man das Zusatzteil, sonst pendelt die Anzeige.
MfG yoko
Morgen Conny was ist das für ein Zusatzteil? Hast du Bilder oder so?!
Gruß Holger
"..wie die läuft"...Hast ja nicht gesagt, auf welchen Motor die kommt....Wir sicher gut laufen, auf einem leistungsgesteigerten Motor wird man es mehr merken, als auf einem Serienmotor..youngtimerfan hat geschrieben:Zusatz teil habe ich auch.
bin mal gespannt wie die läuft.
muss es eigentlich ein originaler 009 sein oder ein leerer billig Nachbau?
Nein, an der Compufire-Zündanlage selbst gibts nichts einzustellen, brauchst auch nicht, denn die Vorzündung macht der Bosch 009 mittels der Fliehgewichte (Zündanlage ist ja auf den Bosch009 abgestimmt). Brauchst dann nur den Zündverteiler zwischen 7,5 und (eher) 10 Grad an der Keilriemenscheibe statisch einstellen (abblitzen) - und paßt.youngtimerfan hat geschrieben:........................
Aber da kann man keine verschiedenen Kurven oder so einstellen bei der Compufire oder?
youngtimerfan hat geschrieben:1.Verteiler positionieren(laut Zeichnung genau Verteiler Kerbe zum Gehäuse, 0grad)
2.Kappe, Finger,Unterbrecherkontakt,Kondensator raus
3.Doppelzündspulen an den Gebläsekasten ran
4.Trigger Modul auf die Verteiler Welle, rastest dann wie ein Finger ein
5.Spezielle Kappe drauf(die weiß dann immer wo der 'Finger' steht
6.Kabel anschließen,von Spulen zum Verteiler ein Stecker und Plus an die Spulen
---> (laut anleitung)
Fertig
Nein, leider (wegen Farbe), aber das sind 1a Kabel ! (Meine sind noch die Ersten und in blau, damit kann ich leben).youngtimerfan hat geschrieben:guter Tipp
ich bin mal gespannt wie das alles läuft.
Nur die gelben Kabel stören mich, passen da standart Käfer Kabel?