´70er ex Automatik Bodengruppe
-
- Beiträge: 73
- Registriert: Fr 16. Jun 2017, 10:21
- Käfer: 70er ex-Automatik Bodengruppe
- Käfer: 68er Sparkäfer
- Transporter: 77er T2b Westfalia
- Fahrzeug: 83er T3 Doka
- Fahrzeug: 91er BMW e30 318i Cabrio
- Fahrzeug: 82er Yamaha XS400 Scrambler
- Fahrzeug: 71er Vespa Smallframe
Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe
Hallöle,
Vielen Dank für die vielen Tips!
Hatte endlich mal wieder ein paar Stunden Zeit um in die Halle zu fahren. Erstmal war wieder ein bisschen aufräumen und aussortieren angesagt, dann ging es auf die Suche nach einem geeigneten Vierkant um die Sicke denken zu können.
Musste mir dann leider aus einem Winkeleisen selbst was bauen.
Das gedengelte Ergebnis...naja, nicht schön, aber selten.
Danach noch kurz das alte rostige Reilrausgeschnitten und das "neue" eingepasst.
Leider hatte ich vergessen meine neuen Gripzangen mitzunehmen. Schweissen geht leider erst nächstes mal.
Kurze Frage an die Experten: muss der Spalt zwischen altem und neuem Blech größer sein, oder darf es direkt Anliegen?
Viele Grüße und nen guten Rutsch!
Florian
Vielen Dank für die vielen Tips!
Hatte endlich mal wieder ein paar Stunden Zeit um in die Halle zu fahren. Erstmal war wieder ein bisschen aufräumen und aussortieren angesagt, dann ging es auf die Suche nach einem geeigneten Vierkant um die Sicke denken zu können.
Musste mir dann leider aus einem Winkeleisen selbst was bauen.
Das gedengelte Ergebnis...naja, nicht schön, aber selten.
Danach noch kurz das alte rostige Reilrausgeschnitten und das "neue" eingepasst.
Leider hatte ich vergessen meine neuen Gripzangen mitzunehmen. Schweissen geht leider erst nächstes mal.
Kurze Frage an die Experten: muss der Spalt zwischen altem und neuem Blech größer sein, oder darf es direkt Anliegen?
Viele Grüße und nen guten Rutsch!
Florian
Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe
Hallo
Ich lasse da keinen extra Spalt.
Wenn es passt fixiere ich es und schweisse es ein.
Gruss Nicki
Ich lasse da keinen extra Spalt.
Wenn es passt fixiere ich es und schweisse es ein.
Gruss Nicki
Gruss Nicki
Trennen und Entsorgen?
Nein!
Aufarbeiten und Zusammenfügen
Trennen und Entsorgen?
Nein!
Aufarbeiten und Zusammenfügen
-
- Beiträge: 73
- Registriert: Fr 16. Jun 2017, 10:21
- Käfer: 70er ex-Automatik Bodengruppe
- Käfer: 68er Sparkäfer
- Transporter: 77er T2b Westfalia
- Fahrzeug: 83er T3 Doka
- Fahrzeug: 91er BMW e30 318i Cabrio
- Fahrzeug: 82er Yamaha XS400 Scrambler
- Fahrzeug: 71er Vespa Smallframe
Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe
Der schön geschweisste Ausschnitt des Schalterumbaus meines Vorgängers kam mit meinem inneren Schweinehund nicht klar. Das konnte ich so einfach nicht lassen.
Abschnitt aus einem Schlachter habe ich leider nicht bekommen, musste mich also anders organiseren.
Gestern hatte ich mal wieder ein paar Stunden Ausgang und bin in die Halle geflitzt.
Nach dem schleifen und aufschneiden der Schweissnaht sind einige Teile der Naht direkt weggeflogen. War also ganz gut dass ich mich doch motivieren konnte das zu ändern. Naht war z.T auch 1cm dick und z.T. mit sehr großem Blechversatz geschweisst.
Hab mir aus einer Gewindestange, einem Haken, einem altem Eisenrohr, Unterlegscheiben und Muttern einen Zughammer gebastelt. Unterlegscheibe als Zugöse angeschweisst und los ging der Spaß. Mit ein bisschen Übung ging es eigentlich ganz gut. Stück für Stück rausgezogen und gleich gepunktet. Denke die obere Welle am Tunnel bekomme ich damit ganz gut weg. Die Untere vom Blech wegbiegen wird wohl leider bleiben.
Hier müsste ich dann wohl auch nen Schnitt machen und alles in 1cm Abschnitten rausziehen...
Dummerweise musste ich um 20:20 Uhr schon wieder los um pünktlich vor der Ausgangssperre wieder zu Hause zu sein. Konnte die Naht nicht mehr verschleifen und keine Bilder mehr machen.
Nächster Step ist verschleifen und dann alle Gewinde und Rohre für´s Strahlen dicht machen.
Strahlen lasse ich aber erst bei wärmeren Temparaturen machen, muss ja dann auch gleich Grundieren was in der Garage bei 0 Grad nicht so lustig ist.
Die Falze zwischen Rahmentunnel und Bodenblechen, sowie den Rahmentunnel innen würde ich gerne mit Owatrol behandeln.
Würdet ihr die komplette Bodengruppe mit Owatrol behandeln, oder habt ihr damit schlechte Erfahrungen? Kann ich problemlos mit Branttho Korrux Nitrofest drauf lackieren?
Wollte 2 Schichten Nitrofest lackieren und die Unterbodenseite mit einer weiteren Schicht 3in1. Gute Idee, oder gibt es bessere Möglichkeiten die Bodengruppe zu versiegeln?
Viele Grüße
Florian
Abschnitt aus einem Schlachter habe ich leider nicht bekommen, musste mich also anders organiseren.
Gestern hatte ich mal wieder ein paar Stunden Ausgang und bin in die Halle geflitzt.
Nach dem schleifen und aufschneiden der Schweissnaht sind einige Teile der Naht direkt weggeflogen. War also ganz gut dass ich mich doch motivieren konnte das zu ändern. Naht war z.T auch 1cm dick und z.T. mit sehr großem Blechversatz geschweisst.
Hab mir aus einer Gewindestange, einem Haken, einem altem Eisenrohr, Unterlegscheiben und Muttern einen Zughammer gebastelt. Unterlegscheibe als Zugöse angeschweisst und los ging der Spaß. Mit ein bisschen Übung ging es eigentlich ganz gut. Stück für Stück rausgezogen und gleich gepunktet. Denke die obere Welle am Tunnel bekomme ich damit ganz gut weg. Die Untere vom Blech wegbiegen wird wohl leider bleiben.

Hier müsste ich dann wohl auch nen Schnitt machen und alles in 1cm Abschnitten rausziehen...
Dummerweise musste ich um 20:20 Uhr schon wieder los um pünktlich vor der Ausgangssperre wieder zu Hause zu sein. Konnte die Naht nicht mehr verschleifen und keine Bilder mehr machen.
Nächster Step ist verschleifen und dann alle Gewinde und Rohre für´s Strahlen dicht machen.
Strahlen lasse ich aber erst bei wärmeren Temparaturen machen, muss ja dann auch gleich Grundieren was in der Garage bei 0 Grad nicht so lustig ist.
Die Falze zwischen Rahmentunnel und Bodenblechen, sowie den Rahmentunnel innen würde ich gerne mit Owatrol behandeln.
Würdet ihr die komplette Bodengruppe mit Owatrol behandeln, oder habt ihr damit schlechte Erfahrungen? Kann ich problemlos mit Branttho Korrux Nitrofest drauf lackieren?
Wollte 2 Schichten Nitrofest lackieren und die Unterbodenseite mit einer weiteren Schicht 3in1. Gute Idee, oder gibt es bessere Möglichkeiten die Bodengruppe zu versiegeln?
Viele Grüße
Florian
- lothar
- Beiträge: 448
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe
Hallo Florian,
mit Owatrol habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht: Es härtet aus (ist dann wie Klarlack) und nachfolgende Lackschichten vertrugen sich nicht damit.
Wenn es richtig gut werden soll, könnte man die Platte nach dem Strahlen auch verzinken lassen
Um aber bei Deiner Frage zu bleiben: mit Branttho Korrux Nitrofest zu lackieren ist schon mal sehr gut und die Hohlräume kann man dann zuerst mit Fluid Film und anschließend mit Mike Sanders behandeln - danach sollte der Rost keine Chance mehr haben
mit Owatrol habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht: Es härtet aus (ist dann wie Klarlack) und nachfolgende Lackschichten vertrugen sich nicht damit.
Wenn es richtig gut werden soll, könnte man die Platte nach dem Strahlen auch verzinken lassen

Um aber bei Deiner Frage zu bleiben: mit Branttho Korrux Nitrofest zu lackieren ist schon mal sehr gut und die Hohlräume kann man dann zuerst mit Fluid Film und anschließend mit Mike Sanders behandeln - danach sollte der Rost keine Chance mehr haben

- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe
Das stimmt, Owatrol ist für sowas ungeeignet. Für die Falze oder leichten Flugrost ist Brunox besser.
Vor dem Strahlen evtl noch die Seilzurohre vom alten Fett und Schmutz befreien. Idealerweise wäre ein Strahlbetrieb gut, der dir gleich nach dem Strahlen die Platte grundiert. Die haben auch meist gutes, professionelles Grundiermaterial. Danach kannst stressfrei den Lackaufbau machen. Anschließend innen Fluidfilm, Dinitrol ML mit Rostumwandler oder Mike Sanders rein.
Vor dem Strahlen evtl noch die Seilzurohre vom alten Fett und Schmutz befreien. Idealerweise wäre ein Strahlbetrieb gut, der dir gleich nach dem Strahlen die Platte grundiert. Die haben auch meist gutes, professionelles Grundiermaterial. Danach kannst stressfrei den Lackaufbau machen. Anschließend innen Fluidfilm, Dinitrol ML mit Rostumwandler oder Mike Sanders rein.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
- Beiträge: 73
- Registriert: Fr 16. Jun 2017, 10:21
- Käfer: 70er ex-Automatik Bodengruppe
- Käfer: 68er Sparkäfer
- Transporter: 77er T2b Westfalia
- Fahrzeug: 83er T3 Doka
- Fahrzeug: 91er BMW e30 318i Cabrio
- Fahrzeug: 82er Yamaha XS400 Scrambler
- Fahrzeug: 71er Vespa Smallframe
Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe
Hallo,
auch wenn es wegen der lackierunfreundlichen Garagentemperaturen an der Bodengruppe nicht mehr weiter ging, konnte ich es nicht lassen mir einen 68er Sparkäfer als Spenderfahrzeug anzusehen.
Fahrzeug wurde 1991 in die Garage gefahren und seitdem nicht mehr bewegt. Rost hält sich einigermaßen in Grenzen, konnte allerdings die rechte Seite nicht wirklich gut ansehen, da er sehr nah an der Garagenwand steht und leider die Bremsen fest sind. motor wurde vor ein paar Tagen von einem anderen Käferfahrer extern gestartet und läuft angeblich. Video davon habe ich gesehen.
Nachdem gestern das "go" des Verkäufers zu meinem Angebot kam, würde ich den Kleinen die Tage gerne abholen.
Sparkäfer ist ja 6V, deswegen meine doofe Frage:
Kann ich den 6V Käfer mit einer 12V Batterie starten, um ihn aus der Garage fahren zu können???
(6V Batterie habe ich nicht und will ich wegen ein paar Meter nicht kaufen)
Späterer Umbau auf 12V ist definitiv geplant, das geht jetzt aber leider nicht so auf die Schnelle in einer 200km entfernten und fremden Garage.
Keilriemen würde ich abschneiden und die Zündspule tauschen. Licht, Scheibenwischermotor, ect. interessiert für die paar Meter erstmal nicht. Klappt das so, oder fliegen mir trotzdem ein paar Relais oder andere Sachen um die Ohren?
Viele Grüße
Florian
auch wenn es wegen der lackierunfreundlichen Garagentemperaturen an der Bodengruppe nicht mehr weiter ging, konnte ich es nicht lassen mir einen 68er Sparkäfer als Spenderfahrzeug anzusehen.
Fahrzeug wurde 1991 in die Garage gefahren und seitdem nicht mehr bewegt. Rost hält sich einigermaßen in Grenzen, konnte allerdings die rechte Seite nicht wirklich gut ansehen, da er sehr nah an der Garagenwand steht und leider die Bremsen fest sind. motor wurde vor ein paar Tagen von einem anderen Käferfahrer extern gestartet und läuft angeblich. Video davon habe ich gesehen.
Nachdem gestern das "go" des Verkäufers zu meinem Angebot kam, würde ich den Kleinen die Tage gerne abholen.

Sparkäfer ist ja 6V, deswegen meine doofe Frage:
Kann ich den 6V Käfer mit einer 12V Batterie starten, um ihn aus der Garage fahren zu können???
(6V Batterie habe ich nicht und will ich wegen ein paar Meter nicht kaufen)
Späterer Umbau auf 12V ist definitiv geplant, das geht jetzt aber leider nicht so auf die Schnelle in einer 200km entfernten und fremden Garage.

Keilriemen würde ich abschneiden und die Zündspule tauschen. Licht, Scheibenwischermotor, ect. interessiert für die paar Meter erstmal nicht. Klappt das so, oder fliegen mir trotzdem ein paar Relais oder andere Sachen um die Ohren?
Viele Grüße
Florian
- Speedy63
- Beiträge: 530
- Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
- Käfer: 356 Speedster-Replica
- Wohnort: 65817 Bremthal
Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe
200 km?
Ohne Kühlung?
Da solltest Du aber auf seeeeeeehr niedrige Außentemperaturen hoffen.
Ohne Kühlung?
Da solltest Du aber auf seeeeeeehr niedrige Außentemperaturen hoffen.

Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe
Sparkäfer gab es auch mit 12 V
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
- Speedy63
- Beiträge: 530
- Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
- Käfer: 356 Speedster-Replica
- Wohnort: 65817 Bremthal
Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe
Achso, nur aus der Garage raus
Das nächste mal lese ich genauer...
.... versprochen 

Das nächste mal lese ich genauer...


Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
-
- Beiträge: 73
- Registriert: Fr 16. Jun 2017, 10:21
- Käfer: 70er ex-Automatik Bodengruppe
- Käfer: 68er Sparkäfer
- Transporter: 77er T2b Westfalia
- Fahrzeug: 83er T3 Doka
- Fahrzeug: 91er BMW e30 318i Cabrio
- Fahrzeug: 82er Yamaha XS400 Scrambler
- Fahrzeug: 71er Vespa Smallframe
Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe
lt. Aufkleber der Zündspule ist es aber leider ein 6V Käferlein.bugweiser hat geschrieben:Sparkäfer gab es auch mit 12 V

Die Abholung ist jetzt für Freitag Nachmittag/Abends vereinbart, es wird also spannend!

lt. Netz ist das die ToDo Liste für den Umbau auf 12V:
a) Lichtmaschine (ggf. mit Auflagebock) --> Keilriemen ist ab
b) Lichtmaschinenregler --> würde ich auch abstecken, sofern ein externer vorhanden ist
c) Anlasser mit Magnetschalter --> überlebt hoffentlich die 12V
d) ggf. vorhandenes Relais für den Magnetschalter über dem Getriebe (kann bei 12 Volt entfallen, schont aber das Zündschloss vor Verschleiß!) --> überlebt hoffentlich die 12V
e) Zündspule --> würde ich auf die schnelle eine 12V verbauen
f) Leerlaufabschaltventil bzw. Umluftabschaltventil am Vergaser --> --> überlebt hoffentlich die 12V Weiss zufällig einer was für ein Gewinde das ist?
g) Heizungsspule der Startautomatik (falls vorhanden) --> keine Ahnung ob diese vorhanden ist, ggfs. abstecken?
Alles andere was noch an Relais, Wischermotor, Glühbirnchen, ... auf 12V umgebaut werden muss, würde ich für die paar Meter ausser betracht lassen. Wird einfach nichts eingeschaltet!

Was würdet ihr sagen, läuft er damit und überlebt er damit die 12V auch?
Viele Grüße
Florian
- Baumschubsa
- Beiträge: 1238
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe
Nitrofest hält ganz gut auf owatrol. Wenn es lange genug getrocknet ist.
Oder nach dem owatrol, das natürlich nicht auf blanke Stellen, mit einer owatrolhaltigen Grundierung und dann einen owatrolhaltigen Chassislack drüber. Habe ich vor 13 Jahren bei einer Bodengruppe mal so gemacht. Sieht noch gut aus. Keine Ablösungen oder ähnliches.
Oder nach dem owatrol, das natürlich nicht auf blanke Stellen, mit einer owatrolhaltigen Grundierung und dann einen owatrolhaltigen Chassislack drüber. Habe ich vor 13 Jahren bei einer Bodengruppe mal so gemacht. Sieht noch gut aus. Keine Ablösungen oder ähnliches.
- lothar
- Beiträge: 448
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe
Anlasser mit Magnetschalter --> überlebt hoffentlich die 12V
ja, kein Problem
d) ggf. vorhandenes Relais für den Magnetschalter über dem Getriebe (kann bei 12 Volt entfallen, schont aber das Zündschloss vor Verschleiß!) --> überlebt hoffentlich die 12V
Wenn Relais vorhanden, Schaltung rückgängig machen
e) Zündspule --> würde ich auf die schnelle eine 12V verbauen
f) Leerlaufabschaltventil bzw. Umluftabschaltventil am Vergaser --> --> überlebt hoffentlich die 12V Weiss zufällig einer was für ein Gewinde das ist?
einfach abklemmen. Hat dann zwar keinen Leerlauf, aber da gibt man halt Gas...
g) Heizungsspule der Startautomatik (falls vorhanden) --> keine Ahnung ob diese vorhanden ist, ggfs. abstecken?
ja, einfach abklemmen
Alles andere was noch an Relais, Wischermotor, Glühbirnchen, ... auf 12V umgebaut werden muss, würde ich für die paar Meter ausser betracht lassen. Wird einfach nichts eingeschaltet!
Was würdet ihr sagen, läuft er damit und überlebt er damit die 12V auch?
Wird klappen - Viel Erfolg!
ja, kein Problem
d) ggf. vorhandenes Relais für den Magnetschalter über dem Getriebe (kann bei 12 Volt entfallen, schont aber das Zündschloss vor Verschleiß!) --> überlebt hoffentlich die 12V
Wenn Relais vorhanden, Schaltung rückgängig machen
e) Zündspule --> würde ich auf die schnelle eine 12V verbauen
f) Leerlaufabschaltventil bzw. Umluftabschaltventil am Vergaser --> --> überlebt hoffentlich die 12V Weiss zufällig einer was für ein Gewinde das ist?
einfach abklemmen. Hat dann zwar keinen Leerlauf, aber da gibt man halt Gas...
g) Heizungsspule der Startautomatik (falls vorhanden) --> keine Ahnung ob diese vorhanden ist, ggfs. abstecken?
ja, einfach abklemmen

Alles andere was noch an Relais, Wischermotor, Glühbirnchen, ... auf 12V umgebaut werden muss, würde ich für die paar Meter ausser betracht lassen. Wird einfach nichts eingeschaltet!

Was würdet ihr sagen, läuft er damit und überlebt er damit die 12V auch?
Wird klappen - Viel Erfolg!
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 15. Jan 2019, 07:35
- Käfer: 63er (zerlegt)
- Fahrzeug: Kübel mit WBX
Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe
Hi Florian,
ein paar Ideen dazu:
Wenn die Bremsen nach so langer Standzeit so richtig fest sind, wird er kaum aus eigener Kraft aus der Garage fahren. Ich kenne ja die örtlichen Gegebenheiten nicht, würde ihn aber im Zweifel mit der Winde auf den Hänger ziehen, da dürften ein paar blockierende Räder kaum interessieren. Notfalls hilft eine Schippe unter einem blockierten Rad.
Falls der Motorbetrieb sein muss: Eine Gleichstromlichtmaschine wird nicht zerstört, wenn man sie ohne angeschlossene Batterie betreibt. Du kannst also den Riemen drauflassen (Kühlung) und die Anschlüsse B+ und 61 am Regler entfernen und isolieren, wobei die 2 Kabel vom B+ miteinander verbunden bleiben müssen, sonst kriegst Du keine 12V aufs Zündschloss. Keines der Kabel sollte Masse berühren. 61 entfernen, um Durchbrennen der Limakontrollleuchte zu verhindern. Durchbrennen der Ölkontrolle kannst Du verhindern, wenn Du das Kabel am Öldruckschalter abziehst. Wenn Du dann noch alle Sicherungen unterm Armaturenbrett entfernst, verhinderst Du auch die Zerstörung weiterer Verbraucher (z.B. Innenbeleuchtung). Zündung bekommt Spannung auch ohne Sicherung.
Gruß, Sascha
ein paar Ideen dazu:
Wenn die Bremsen nach so langer Standzeit so richtig fest sind, wird er kaum aus eigener Kraft aus der Garage fahren. Ich kenne ja die örtlichen Gegebenheiten nicht, würde ihn aber im Zweifel mit der Winde auf den Hänger ziehen, da dürften ein paar blockierende Räder kaum interessieren. Notfalls hilft eine Schippe unter einem blockierten Rad.
Falls der Motorbetrieb sein muss: Eine Gleichstromlichtmaschine wird nicht zerstört, wenn man sie ohne angeschlossene Batterie betreibt. Du kannst also den Riemen drauflassen (Kühlung) und die Anschlüsse B+ und 61 am Regler entfernen und isolieren, wobei die 2 Kabel vom B+ miteinander verbunden bleiben müssen, sonst kriegst Du keine 12V aufs Zündschloss. Keines der Kabel sollte Masse berühren. 61 entfernen, um Durchbrennen der Limakontrollleuchte zu verhindern. Durchbrennen der Ölkontrolle kannst Du verhindern, wenn Du das Kabel am Öldruckschalter abziehst. Wenn Du dann noch alle Sicherungen unterm Armaturenbrett entfernst, verhinderst Du auch die Zerstörung weiterer Verbraucher (z.B. Innenbeleuchtung). Zündung bekommt Spannung auch ohne Sicherung.
Gruß, Sascha
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 15. Jan 2019, 07:35
- Käfer: 63er (zerlegt)
- Fahrzeug: Kübel mit WBX
Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe
Korrektur: Beim 6V Käfer sollte es nur ein Kabel am B+ Anschluss des Reglers geben, zum Lichtschalter und Zündschloss geht es direkt von Klemme 30 des Magnetschalters. Also nur am Regler entfernen und von Masse isolieren.
- Stevo_L
- Beiträge: 1929
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 68er 1300
- Käfer: 66er 1500 Sunroof
- Transporter: 73er T2B Hochdach, T4, T3 Lbx CU
- Fahrzeug: Puch 150TL, Puch DS50
- Fahrzeug: Correct Craft Ski Nautique 2001
- Wohnort: Niederösterreich
Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe
nachdem die schweiß"naht" am tunnel schon so abenteuerlich aussieht, würd ich mal in den tunnel schaun, ob der nachgerüstete kupplungszug auch so toll eingebraten wurde.
evtl musst du dann den tunnel sowieso öffnen, alles nachschweißen und dann wieder verschließen.
die hinteren trommeln kannst du evtl. mit einer 36er nuss und Verlängerung gängig machen, einfach mal an der mutter drehen.
vorne wirds schwieriger, zur not kannst du auch so Möbeltransportwagen unter die räder stellen
was hast du vor mit dem käfer?
bekommt er auch mehr Leistung, fahrwerk, etc..?
evtl musst du dann den tunnel sowieso öffnen, alles nachschweißen und dann wieder verschließen.
die hinteren trommeln kannst du evtl. mit einer 36er nuss und Verlängerung gängig machen, einfach mal an der mutter drehen.
vorne wirds schwieriger, zur not kannst du auch so Möbeltransportwagen unter die räder stellen
was hast du vor mit dem käfer?
bekommt er auch mehr Leistung, fahrwerk, etc..?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... http://bugfans.de/forum/restaurationen- ... t9321.html
Dazugehöriger Motor... http://bugfans.de/forum/vintage-speed/1 ... 14553.html
68er Käfer... http://bugfans.de/forum/restaurationen- ... t9321.html
Dazugehöriger Motor... http://bugfans.de/forum/vintage-speed/1 ... 14553.html