1303: AS Motor Hauptlager

JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: 1303: AS Motor Hauptlager

Beitrag von JochemsKäfer »

Falls Du es noch nicht gemacht hast, kontrolliere unbedingt die Dichtheit der Unterdruckklappe für die Luftvorwärmung und ob sie auch über das Bimetallventil im Luftfilter angesteuert wird.
nein, noch nicht gemacht. Danke für den Tip!!

Grüße Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee
Benutzeravatar
bluelagune
Beiträge: 468
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
Kontaktdaten:

Re: 1303: AS Motor Hauptlager

Beitrag von bluelagune »

B. Scheuert hat geschrieben: Falls Du es noch nicht gemacht hast, kontrolliere unbedingt die Dichtheit der Unterdruckklappe für die Luftvorwärmung und ob sie auch über das Bimetallventil im Luftfilter angesteuert wird. Die vorgewärmte Luft ist für diese Motoren wichtig, sonst musst Du in fetter einstellen als nötig. Das treibt den Verbrauch unnötig hoch.

Wie prüft man das?
LG
Benutzeravatar
vw-1963
Beiträge: 116
Registriert: Di 8. Jan 2013, 18:44
Wohnort: Bargteheide

Re: 1303: AS Motor Hauptlager

Beitrag von vw-1963 »

Ab in den Kochtopf, erwärmen dann sieht man es....
Verbrauch 8 l auf 50 km
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8942
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1303: AS Motor Hauptlager

Beitrag von B. Scheuert »

Diese Vorwärmung arbeitet über einen sehr weiten Bereich. Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe soll sichergestellt werden, das im Filter Temperaturen von rund 40° Grad gehalten werden sollen. Von daher den Schlauch an der Dose abziehen und ein Unterdruckmanometer anschließen, oder einfach fühlen, hören etc. Wenn da der Unterdruck nicht ankommt, den Weg rückwärts nachverfolgen. Für die kochend Wasser Prüfung muss es ausgebaut werden und ob dann die Kugelventile darin arbeiten weiß man immer noch nicht. 8-) Eine Zusatzprüfung ist bei mir immer die Fuingerprobe an dem kurzen Saugrohrstück unterhalb des Vergasers. Das sollte nach einer fahrt und etwas Leerlauf nicht eiskalt sein. Wenn die Vorwärmung nicht funktioniert, dann sieht man es auch an den HC Werten im Abgas. Die liegen dann immer deutlich über 1000ppm. Sonst eher unter 300ppm. In diesem Fall natürlich abhängig vom stabilen Leerlauf, den die Nockenwelle ermöglicht. Trotzdem würde ich da die Schallgrenze bei maximal 500ppm ziehen.
es macht sich auch bemerkbar beim Einstellen des Gemisches. Abmagern mag er gar nicht und Anfetten geht problemlos bis zum Rausfallen der Gemischschraube. :lol:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16681
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1303: AS Motor Hauptlager

Beitrag von Poloeins »

:laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
bluelagune
Beiträge: 468
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
Kontaktdaten:

Re: 1303: AS Motor Hauptlager

Beitrag von bluelagune »

Also Teilchen habe ich nicht gezählt, aber getestet. Nach der Gefriertruhe ließ sich die Klappe durch ansaugen komplett schließen.
Aber wie geht die dann wieder auf?
Langes warten und sogar mit dem Föhn hat es nichts gebracht. Die Klappe bleibt zu.
Hat jemand einen Tipp, oder wie funktioniert das ganze überhaupt?
LG
Sebastian
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8942
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1303: AS Motor Hauptlager

Beitrag von B. Scheuert »

Das Thermoventil im Filterkasten ist mit einer Düse versehen und darunter befindet sich eine kleine Kugel die über Feder und das Bimetall in die Düse gedrückt wird. Kalte Luft Ventil (fast) geschlossen = voller Unterdruck zur Steuerdose. Warme Luft, Ventil geöffnet = kein wirksamer Unterdruck an der Steuerdose. Die Dose hat eine Feder, die die Vorwärmung ohne Unterdruck immer abschaltet. Zuviel warme Luft ist auch nicht so gut 8-)
Diese Ventile sind häufig mit den Öldämpfen aus der Entlüftung verdreckt. Eine Reinigung mit Drosselklappenreiniger bewirkt da Wunder.
Benutzeravatar
bluelagune
Beiträge: 468
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
Kontaktdaten:

Re: 1303: AS Motor Hauptlager

Beitrag von bluelagune »

Danke.
Habe die letzten Tage intensiv getestet und geforscht. Hab es auch komplett zerlegt und gereinigt, war ziemlich klebrig da drin.
Ich habe es jetzt so eingestellt, dass es bei Zimmertemperatur anfängt zu öffnen, aber noch an der Unterdruckdose "ziehen" kann. Die Klappe schließt jetzt auch wieder bei höheren Temperaturen und bei höherem Unterdruck. Werde vielleicht nochmal fein justieren.
Fakt ist:
Teilenummer 113129828 (ohne Buchstaben) passt auf jeden Fall nicht als Ersatz, 113129828A ist nicht mehr lieferbar, 113129828D ist lieferbar und sogar relativ günstig mit 20 Euro. Sollte auch passen, da der innere Aufbau komplett identisch ist, eventuell muss man an der Schraube die Temperaturkurve "einstellen", könnte aber auch so funktionieren.
LG
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1150
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: 1303: AS Motor Hauptlager

Beitrag von lothar »

Habe dazu einen netten Beitrag gefunden:
https://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=72861
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8942
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1303: AS Motor Hauptlager

Beitrag von B. Scheuert »

:like:
wie er schon richtig erkannt hat ist es nie dicht, im Sinne von: schließt den Zugang zum Vergaser. Es wird ständig Luft vom Vegaser "gezogen"
Antworten