Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Eine helfende Hand oder ein spezielles Werkzeug - Angebote und Nachfragen hier hinein
Mika29
Beiträge: 37
Registriert: Fr 4. Aug 2023, 13:30
Käfer: 1200er BJ 65
Fahrzeug: Passat 32B
Fahrzeug: Weitere moderne ;-)

Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von Mika29 »

Moin,
Ich versuche auf diesem Weg mal jemand zu finden, der mir mit Rat und Tat zur Seite stehen könnte.

Sowohl der Motor, als auch das Getriebe meines Käfers „siffen“ ganz schön. Ich habe jetzt beides ausgebaut. Bin mir allerdings unsicher was ich alles erneuern muss, oder was ich erneuern sollte, wenn er eh schonmal soweit zerlegt ist.
Vielleicht gibts ja jemand in der Nähe der sich etwas auskennt und der mit mir gemeinsam mal die Teile anschauen will.

Wäre super wenn ich da jemand finden könnte.
Danke schon vorab fürs melden.
VG
Mika
Mika29
Beiträge: 37
Registriert: Fr 4. Aug 2023, 13:30
Käfer: 1200er BJ 65
Fahrzeug: Passat 32B
Fahrzeug: Weitere moderne ;-)

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von Mika29 »

Hi,
Vielleicht klappt es ja auch so online… Ich versuche es mal zu schreiben und mit Fotos zu untermalen.

Eckdaten:
65er Käfer, Originales 5-Loch Getriebe, Schmale Spur….
D-Motor aus Mexiko.

Ich würde zunächst den Fokus auf das Getriebe legen.

-Ich werde einen kompletten Dichtsatz kaufen. Da es so aussieht das sowohl am Lagerschild, als auch am Schaltgehäuse Öl austritt.
-Achse: Beide Achsmanschetten sind undicht. Die werde ich auch neu kaufen.
-Es sieht für mich aber auch so aus, als ob auf einer Seite der Kalottendeckel undicht wäre. Evtl. Sogar der Seitendeckel. -> kann ich das irgendwie herausfinden? Oder ob das Öl einfach an der Achsmanschette am Getriebe heruntergelaufen ist?
-> Hintergrund: wenn es nur die Achsmanschette ist, kann ich mir die Aktion mit dem Kalottendeckel evtl. Sparen.
-> Andererseits, könnte ich auch einfach die Kalottendeckeldichtungen schlitzen und einbauen. Das sollte ohne Ausbau des Achsrohrs funktionieren… Wenn es aber am Seitendeckel undicht ist, dann müsste doch das ganze Achsrohr raus, oder?
-Achsrohr raus würde aber auch bedeuten, dass ich die Radlager neu machen muss. In einem anderen Post hab ich dazu gefragt. Weil sie vor dem zerlegen eigentlich dicht waren.. aber nachdem ich die Bremstrommel abgenommen hab, ist da auch Öl aus dem Radlager gelaufen. (Auch dazu lade ich mal Bilder hoch)
-> Radlagerdichtsatz und vermutlich auch gleich neue Radlager.. weiß nicht wie gut die den Ausbau überstehen..

Nächstes wäre das Ausrücklager. Es ist ein altes ungeführtes verbaut.
In der Getriebeglocke ist Öl. (Siehe Bilder). Wie man sehen kann, war auch schon vor dem Ausbau Öl zwischen Motor und Getriebe rausgelaufen.
Ich würde also den Dichtring für die Getriebehauptwelle erneuern.
Oder: sollte ich auf ein geführtes Ausrücklager umrüsten? Was hätte das für einen Vorteil? Bei dem Umrüstsatz wäre dann eine Dichtung dabei, wenn ich das richtig sehe…

Das wären erstmal meine Fragen zum Getriebe…
Wäre echt cool wenn mir jemand Tipps geben könnte.
Danke schon vorab.
Mika
Dateianhänge
Getriebeglocke 1
Getriebeglocke 1
IMG_1290.jpeg (277.39 KiB) 808 mal betrachtet
Getriebeglocke 2
Getriebeglocke 2
IMG_1291.jpeg (276.61 KiB) 808 mal betrachtet
Getriebeglocke 3
Getriebeglocke 3
IMG_1298.jpeg (292.27 KiB) 808 mal betrachtet
Getriebeglocke 4
Getriebeglocke 4
IMG_1299.jpeg (268.11 KiB) 808 mal betrachtet
Radlager trocken
Radlager trocken
IMG_1285.jpeg (156.95 KiB) 808 mal betrachtet
Radlager nass
Radlager nass
IMG_1303.jpeg (226.32 KiB) 808 mal betrachtet
Getriebe 1
Getriebe 1
IMG_1293.jpeg (273.04 KiB) 808 mal betrachtet
Getriebe 2
Getriebe 2
IMG_1294.jpeg (274.82 KiB) 808 mal betrachtet
Getriebe 3
Getriebe 3
IMG_1292.jpeg (241.69 KiB) 808 mal betrachtet
Getriebe 4
Getriebe 4
IMG_1296.jpeg (267.42 KiB) 808 mal betrachtet
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1341
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Puzzle + 1303 S Cabrio
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von Pini1303 »

Motorsimmerring dürfte auch undicht sein...

Gruß
Ralf
"Bück Dich Fee, Wunsch bleibt Wunsch"...
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3405
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von VeeDee »

Bevor du das Getriebe unsinnigerweise zerreisst:

Am Schaltgehäuse ist oben eine Entlüftungsbohrung. Da kommt immer etwas Ölnebel raus, und wenn da lange nicht geputzt wurde, sieht es eben so aus. Und einige Differentialdeckel haben ebenfalls eine. Also erstmal richtig schrubben und dann beobachten.

Und ich warne davor, unbedarft ein Getriebe vor April 66 zu zerlegen. Es gibt so gut wie keine brauchbaren Neuteile mehr dafür, und auf der Hauptwelle sitzt ein nicht mehr erhältliches Nadellager, wenn das zerfällt, wars das.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1012
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von lothar »

Mika29 hat geschrieben: Fr 14. Mär 2025, 09:17 Oder: sollte ich auf ein geführtes Ausrücklager umrüsten? Was hätte das für einen Vorteil? Bei dem Umrüstsatz wäre dann eine Dichtung dabei, wenn ich das richtig sehe…
Der größte Vorteil ist, dass mit Einführung des geführten Ausrücklagers, alles etwas robuster wurde:
Ausrück -Welle/-Hebel/-Lager
Mika29
Beiträge: 37
Registriert: Fr 4. Aug 2023, 13:30
Käfer: 1200er BJ 65
Fahrzeug: Passat 32B
Fahrzeug: Weitere moderne ;-)

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von Mika29 »

Pini1303 hat geschrieben: Fr 14. Mär 2025, 17:42 Motorsimmerring dürfte auch undicht sein...

Gruß
Ralf
Dafür müsste die Kupplung ab, oder?
So sieht die Motorseite aus.
Dateianhänge
Kupplung
Kupplung
IMG_1297.jpeg (256.4 KiB) 695 mal betrachtet
Mika29
Beiträge: 37
Registriert: Fr 4. Aug 2023, 13:30
Käfer: 1200er BJ 65
Fahrzeug: Passat 32B
Fahrzeug: Weitere moderne ;-)

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von Mika29 »

lothar hat geschrieben: Fr 14. Mär 2025, 18:06
Mika29 hat geschrieben: Fr 14. Mär 2025, 09:17 Oder: sollte ich auf ein geführtes Ausrücklager umrüsten? Was hätte das für einen Vorteil? Bei dem Umrüstsatz wäre dann eine Dichtung dabei, wenn ich das richtig sehe…
Der größte Vorteil ist, dass mit Einführung des geführten Ausrücklagers, alles etwas robuster wurde:
Ausrück -Welle/-Hebel/-Lager
Ok danke.. ich denke auf das Robuste könnte ich verzichten.. der gute fährt ja nicht so viele KM im Jahr…
Mika29
Beiträge: 37
Registriert: Fr 4. Aug 2023, 13:30
Käfer: 1200er BJ 65
Fahrzeug: Passat 32B
Fahrzeug: Weitere moderne ;-)

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von Mika29 »

VeeDee hat geschrieben: Fr 14. Mär 2025, 17:59 Bevor du das Getriebe unsinnigerweise zerreisst:

Am Schaltgehäuse ist oben eine Entlüftungsbohrung. Da kommt immer etwas Ölnebel raus, und wenn da lange nicht geputzt wurde, sieht es eben so aus. Und einige Differentialdeckel haben ebenfalls eine. Also erstmal richtig schrubben und dann beobachten.

Und ich warne davor, unbedarft ein Getriebe vor April 66 zu zerlegen. Es gibt so gut wie keine brauchbaren Neuteile mehr dafür, und auf der Hauptwelle sitzt ein nicht mehr erhältliches Nadellager, wenn das zerfällt, wars das.
Danke für die Antwort.
Ich hab bereits das Getriebe ausgebaut..
ich wollte möglichst wenig zerlegen und ersetzen.. schon garnicht das Innenleben..
Aber Schaltgehäuse abnehmen und wieder mit neuer Dichtung drauf schrauben müsste doch auch für mich machbar sein, oder?
Mir ist klar, dass z.B. das Spiel der Schaltstange eingestellt werden muss.. aber ich hätte die Hoffnung, das es mit der richtigen Dichtung und dem richtigen Drehmoment schon passt vom spiel her.. oder?
Mehr als die Sachen die ich oben beschrieben habe würde ich auch ungern am Getriebe machen.. am liebsten weniger…
Aber ich werde mal nach ner Entlüftungsbohrung suchen…

Ich könnte natürlich den Kalottendeckel auch einfach neu abdichten, weil es einfach geht und ohne Achsrohr abnehmen.. neue Manschette drauf.. einbauen und dann beobachten..
Aber ich würde ungern nächsten Herbst wieder alles raus nehmen weil es undicht ist..

Ich habe aber die Befürchtung, das ich wohl so wie es jetzt ausgebaut da liegt, auch nicht herausfinden kann wo es undicht ist.. wenn es das überhaupt ist..
evtl. Isses auch einfach aus der Achsmanschette raus gelaufen.. :-(

Danke
Mika
Mika29
Beiträge: 37
Registriert: Fr 4. Aug 2023, 13:30
Käfer: 1200er BJ 65
Fahrzeug: Passat 32B
Fahrzeug: Weitere moderne ;-)

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von Mika29 »

Moin nochmal,
Aber genau das ist ja meine Frage VeeDee….
Daher danke für die Antwort.
Ich kann auch erstmal das Getriebe einfach nur gründlich außen putzen und wieder einbauen und mit Getirebeöl füllen..
Achsmanschetten müssen neu..
Aber ich kann auch den Kalottendeckel einfach mal dran lassen und auch den Simmerring am Getriebe….
Frisches Öl rein und nächstes Jahr lieber nur das machen, wo dann wirklich was austritt…. Bevor ich jetzt unsinnigerweise alles mögliche Wechsel…

Bin mir halt unschlüssig… hhmmm.
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 957
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Honda CRF300L, so zum Spaß und runter kommen
Wohnort: Löningen

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von roller25 »

Hallo Mika
wie Veedee schon schrieb, würde auch ich davon ausgehen, das es vorne nur aus der Entlüftung raus genebelt hat.
Bei meiner Getriebeüberholung habe ich dort ein Messingröhrchen eingesetzt und mit langem Schlauch und offenem Filter versehen. Da ist es nun so gut wie trocken.

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Mika29
Beiträge: 37
Registriert: Fr 4. Aug 2023, 13:30
Käfer: 1200er BJ 65
Fahrzeug: Passat 32B
Fahrzeug: Weitere moderne ;-)

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von Mika29 »

Also.. hab das Lagerschild nochmal angeschaut..
Hier die Fotos..

Das Loch zur Entlüftung habe ich gefunden. komplett verdreckt und dicht.. Dort ist es aber nicht „nass“
Was mich stutzig macht ist, dass es an einer Schraube vom Lagerschild.. oder eben am Schaltgehäuse an der Unterseite nass ist..
Wenn es aus der Entlüftung käme, müsste es doch oben an der Entlüftung auch nass sein.

Sorry, dass die Fotos irgendwie immer auf dem Kopf stehen..
Ich hoffe man kann es erkennen.
Sonst einfach fragen wo oben und unten ist ;-)

Vielleicht ist es echt das einfachste alles sauber zu machen und wieder einzubauen und dann immer mal zu schauen auf welche Höhe das Öl austritt..

Danke
Dateianhänge
Lagerschild 1
Lagerschild 1
IMG_1326.jpeg (237.35 KiB) 617 mal betrachtet
Lagerschild 2
Lagerschild 2
IMG_1325.jpeg (226.92 KiB) 617 mal betrachtet
Lagerschild 3
Lagerschild 3
IMG_1324.jpeg (247.93 KiB) 617 mal betrachtet
Lagerschild 4
Lagerschild 4
IMG_1323.jpeg (257.29 KiB) 617 mal betrachtet
Lagerschild 5
Lagerschild 5
IMG_1322.jpeg (246.5 KiB) 617 mal betrachtet
Lagerschild 6
Lagerschild 6
IMG_1321.jpeg (244.12 KiB) 617 mal betrachtet
Lagerschild 7
Lagerschild 7
IMG_1320.jpeg (277.31 KiB) 617 mal betrachtet
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 957
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Honda CRF300L, so zum Spaß und runter kommen
Wohnort: Löningen

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von roller25 »

Ich weiß zwar nicht, wie das bei einem 65er Getriebe ist, aber beim dem Getriebe (AOh und AB gemixt) was ich gemacht habe, hätte ich den vorderen Teil bedenkenlos abgenommen und neu abgedichtet, wenn es schon raus ist. Da muss dann auch nichts eingestellt werden, soweit ich mich entsinne.
Aber vielleicht machste es auch erstmal sauber. ;-)
Ich hatte damals irgendwo Unterlagen bei VW dazu gefunden, evtl. sieht man dann mehr, wie weit man zerlegen kann, ohne Probleme zu bekommen.
Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
tdemän
Beiträge: 109
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 15:06

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von tdemän »

Moin Mika.
Kann es sein, das dein Getriebe ein späteres ist?
Du hast zwei Ölablassschrauben. Ich meine, mein 65er hatte nur eine unterm Differential.
Dazu: Du hast einen D Motor verbaut. Hast du 12Volt?
In ein 65er Getriebe passen 12V Schwungräder nicht rein, müsste ausgeschliffen werden.
Vielleicht können die Profis das bestätigen.
Wenn du die Papierdichtungen der Kalotten tauscht, musst du auf die Stärke achten, da du damit das Achsrohrspiel in der Kalotte einstellst. Bitte Literatur beachten.
Wenn du nun das Getriebe draußen hast, würde ich die Papierdichtungen tauschen. Dann kannst du auch gleich einteilige Manschetten verbauen, da du die zum Schrauben nicht dicht bekommst.
Gruß Christian
Solange es Spaß macht, ist mir der Sinn völlig egal!
Mika29
Beiträge: 37
Registriert: Fr 4. Aug 2023, 13:30
Käfer: 1200er BJ 65
Fahrzeug: Passat 32B
Fahrzeug: Weitere moderne ;-)

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von Mika29 »

Danke für die Antworten.
Zu dem Post von Roller25: ja es gibt bei VW sogar Anleitungen zum runterladen. Denke ich werde nach dem Reinigen Lagerschild- und Schaltgehäuse-Dichtung erneuern.. in der Hoffnung dass das machbar ist..

Zu Christian: auf dem Lagerschild 7 Bild, sieht man die Getriebenummer. Die ist hat keine Buchstaben davor und insgesamt nur 7 Stellen.Lochkreis ist 5x205. Aber ja, er ist auf 12V umgerüstet.
Das mit dem Papierdichtungen der Kalotten hab ich gelesen… aber: wenn ich einteilige Manschetten nehme, dann muss doch definitiv das Achsrohr raus.. und auch das Radlager, oder? (Die einfache Variante: die KalottendeckelDichtungen aufschneiden und die Stelle nach oben einbauen und dann geteilte Manschetten verbauen wird aber vermutlich nicht gut dicht werden.. .. ) -> die Empfehlung wäre Achsrohr und Lager raus?

Danke für eure Tipps. Das hilft mir…
Benutzeravatar
tdemän
Beiträge: 109
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 15:06

Re: Hand in Hand in Ostfriesland/Emsland

Beitrag von tdemän »

Moin Mika,
Du hast jetzt alles ausgebaut, warum jetzt aufhören!?
Meistens ärgert man sich, wenn alles wieder eingebaut ist und es trotzdem wieder tropft und man denkt: shit, hätte ich doch bloß…
Gruß Christian
Solange es Spaß macht, ist mir der Sinn völlig egal!
Antworten