Tankmodifikation für Einspritzung

Zündung / EFI.CDI.TCI ,Motormanagement, TSZ-H, 123-Verteiler usw.
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1790
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Tankmodifikation für Einspritzung

Beitrag von Nikon-User »

Ich hatte ja schon mehrere Varianten.. Mit Catchtank, ohne aber Pumpe stehen etc...

Aber irgendwie gab es bei mir massive Probleme mit den Ansauggeräuschen der Pumpe (Kavitation)
nach einem ersten Ausfall der Einspritzung durch Verstopfung mit irgendeinem Güssel...

Trotz komplettem Austausch aller Teile ist das Problem über Jahre geblieben... Andere Pumpen, Umbau Catchtank etc.. alles brachte keine Hilfe. Beim Kollegen in der genau gleichen Konstellation läuft es seit mehr wie 12Jahren einwandfrei..

Egal..

Ich habe mich dann dafür entschieden nochmal neu zu starten... Metallfilter für Einspritzanlagen beim WBX oder so und dazu eine kleine Pumpe für irgendeinen Mitsubishi Turbpo 1.3 liter. Es meinte zwar jemand, dass läuft nie, aber die Pumpe arbeitet einwandfrei und fast geräuschlos nun 1 Jahr und ich bin "glücklich"...

Rücklauf geht vorne links in den Tank, damit der Sprit sich beruhigen kann und halt auch etwas abkühlen. Durch
die grosse Hitze im Motorraum habe ich eigentlich auch eine super "Spritheizung"..
Pumpe_Tubi.jpg
Pumpe_Tubi.jpg (98.21 KiB) 2834 mal betrachtet
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1945
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T4 TDI
Wohnort: Niederösterreich

Re: Tankmodifikation für Einspritzung

Beitrag von Stevo_L »

bugster_de hat geschrieben: Di 18. Feb 2025, 08:47 ...

Von der Modifikation am Tank habe ich leider kein Bild, ich habe daher eine Skizze angefertigt. Ich wollte, dass man von dem gesamten Einspritzerumbau nichts sieht, deshalb der Rücklauf von unten in den Tank. Es ist ein 8mm Stahlröhrchen welches ich quasi zum S-gebogen habe. Dann Loch in den Tank gebohrt und das Röhrchen verschweisst. Somit ist die Rücklaufseite quasi fast Gegendruck frei, das Benzin, welches einmal nach hinten und wieder nach vorne gepumpt wurde kommt wieder oben rein, hat Zeit sich zu beruhigen bevor es irgendwann wieder angesaugt wird.
Return_Line.jpg
bei dem Röhrchen hätte ich ein bissl bedenken wegen blasen-/schaumbildung und in weiterer folge luft im benzinsystem
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 432
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: Tankmodifikation für Einspritzung

Beitrag von Henry / MKT »

Nikon-User hat geschrieben: Di 18. Feb 2025, 09:35 Ich hatte ja schon mehrere Varianten.. Mit Catchtank, ohne aber Pumpe stehen etc...

Aber irgendwie gab es bei mir massive Probleme mit den Ansauggeräuschen der Pumpe (Kavitation)
nach einem ersten Ausfall der Einspritzung durch Verstopfung mit irgendeinem Güssel...

Trotz komplettem Austausch aller Teile ist das Problem über Jahre geblieben... Andere Pumpen, Umbau Catchtank etc.. alles brachte keine Hilfe. Beim Kollegen in der genau gleichen Konstellation läuft es seit mehr wie 12Jahren einwandfrei..

Egal..

Ich habe mich dann dafür entschieden nochmal neu zu starten... Metallfilter für Einspritzanlagen beim WBX oder so und dazu eine kleine Pumpe für irgendeinen Mitsubishi Turbpo 1.3 liter. Es meinte zwar jemand, dass läuft nie, aber die Pumpe arbeitet einwandfrei und fast geräuschlos nun 1 Jahr und ich bin "glücklich"...

Rücklauf geht vorne links in den Tank, damit der Sprit sich beruhigen kann und halt auch etwas abkühlen. Durch
die grosse Hitze im Motorraum habe ich eigentlich auch eine super "Spritheizung"..

Pumpe_Tubi.jpg
Moin,
warum keine 1600i Spritpumpe?
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1790
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Tankmodifikation für Einspritzung

Beitrag von Nikon-User »

Kann ich so garnicht beantworten..

Würde ich heute ggf. so machen, ja. Aber vor einigesn Jahren, wie das Projekt entstanden ist, hatte die 1600i keiner auf dem Schirm dafür...

Und ich wollte im Winter 2023/2024 eine pragmatische Lösung und hatte ja schon alle Halter etc. liegen.
Auch zu dem Zeitpunkt hatte ich auch nicht an eine 1600i Pumpe gedacht.

Manche Sachen hat man einfach nicht auf dem Radar..
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
bugster_de
Beiträge: 139
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: Tankmodifikation für Einspritzung

Beitrag von bugster_de »

Nikon-User hat geschrieben: Di 18. Feb 2025, 09:35 Aber irgendwie gab es bei mir massive Probleme mit den Ansauggeräuschen der Pumpe
ja, hatte ich bei der Konstruktion auch. Ich hatte anfänglich eine billige China-Kopie der Bosch drin (ich glaube die ist auf dem Foto zu sehen) und die habe ich gegen eine originale Bosch getauscht. In dem Zuge dann gleich noch die Pumpe mit mehr Gummi gegen die Halterung "isoliert" und die Halterung mit Gummiblöcken an die Karo geschraubt. Seither ist leiser. Man hört die Pumpe zwar immer noch wenn man darauf achtet aber das ist/war bei meinem Ovali mit elektr. Pumpe für die Vergaser genauso. Ich glaube an der Stelle koppelt jedes Geräusch sehr gut in das Auto ein.
Nikon-User hat geschrieben: Di 18. Feb 2025, 09:35 Ich habe mich dann dafür entschieden nochmal neu zu starten... Metallfilter für Einspritzanlagen beim WBX oder so und dazu eine kleine Pumpe für irgendeinen Mitsubishi Turbpo 1.3 liter. Es meinte zwar jemand, dass läuft nie, aber die Pumpe arbeitet einwandfrei und fast geräuschlos nun 1 Jahr und ich bin "glücklich"...
falls ich in diesem Leben nochmal ein Auto baue mache ich das auch so. Die Bosch Pumpe ist doch für die Leistung in meinem Auto eh viel zu groß und überdimensioniert und so braucht das ja keiner.
Allerdings muß man da halt dann auch Halterungen etc. selbst bauen. Und ich finde halt mittlerweile die Dash Verschraubungen sehr gut, da ganz speziell bei Benzin die Leitungen eine gute Qualität haben und haltbar sind.
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 444
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Tankmodifikation für Einspritzung

Beitrag von halbug »

Hier noch eine mögliche Alternative. Die Änderungen am Tank sind überschaubar. Ob sie was taugt wird sich zeigen...

https://aeromotiveinc.com/pages/the-phantom

Ich habe keinen Platz unterm Tank, deshalb musste ne andere Lösung her.
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Benutzeravatar
Schrauberandy
Beiträge: 454
Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
Fahrzeug: Bimota DB2 SR
Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
Fahrzeug: KTM 690 SMCr
Wohnort: besigheim

Re: Tankmodifikation für Einspritzung

Beitrag von Schrauberandy »

So siehts bei mir aus
Stahlring eingeschweißt um die Dichtfläche stabil zu machen
Dann einen Alu Topf mit O Ring Dichtung und Intankpumpe von unten geschraubt
Sprit und Spannung von unten geschraubt
Ich hab den Quatsch mit Catchtank und so auch probiert hat mit alles nicht gefallen das Zeug sitzt alles im Spritzwasser und es sind zu viele Einzelteile für die Position im Fahrzeug
( Meine Meinung )
Grüße
Dateianhänge
20180908_194326.jpg
20180908_194326.jpg (82.05 KiB) 2661 mal betrachtet
20180915_190017.jpg
20180915_190017.jpg (171.55 KiB) 2661 mal betrachtet
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 444
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Tankmodifikation für Einspritzung

Beitrag von halbug »

Deine Lösung fand ich damals schon klasse und wollte sie eigentlich nachbauen :handgestures-thumbupright:

Wie gesagt, leider fehlt mir der Platz.

So sieht es gerade bei mir aus:
20240515_172608.jpg
20240515_172608.jpg (196.61 KiB) 2654 mal betrachtet
20240523_194519.jpg
20240523_194519.jpg (215.16 KiB) 2654 mal betrachtet
Tanksender ist jetzt ein Tauchrohrsender.
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1341
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Puzzle + 1303 S Cabrio
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: Tankmodifikation für Einspritzung

Beitrag von Pini1303 »

Ich hab da damals beim Subaru-Käfer auch alles mögliche probiert, Problem bei den Wasserumbauten mit Kühler vorne war immer dass nach längerer Fahrstrecke vorne durch die warme Abluft vom Kühler alles ziemlich warm bis heiss wurde, dadurch hatte ich dann Blasenbildung was zu unfreiwilligen Stopps führte.
Ich hab dann die Pumpe hinten an die Drehstabrohre verbannt, mit 12er Schlauch zum Tank, seitdem war Ruhe.
Bei mir war teilweise nach schnellen Autobahnpassagen das Stirnblech im Fußraum warm wie eine Heizung.

Gruß
Ralf
"Bück Dich Fee, Wunsch bleibt Wunsch"...
Antworten