Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von Snake »

Hat hier jemand das Riechert Axial Gebläse und Auspuff System vebaut?

Was spricht dafür und was dagegen und wenn man dieses System mit dem Porsche Lüfter vergleicht, welches würdet ihr bevorzugen und warum ..............................
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8726
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von B. Scheuert »

Das ist ein Porschegebläse, Walter. Es liegt nur flach auf dem Motor. Mein Freund hat so etwas. Die Keilriemen halten aber nicht sehr lange. Mir war es damals zu teuer und irgendwie nicht fertig entwickelt (beim Typ 1)
Der Riechertauspuff sind zwei Rohrbögen mit einem C-Kadett Endschalldämpfer, die statt der Endrohre im Seriendämpfer montiert werden. Die waren damals mit dem Zentralluftfilter notwendig, um die Doppelvergaser eingetragen zu bekommen.
Das habe ich auch noch beides da liegen. Kannst Du Dir gerne einmal anschauen.
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von Snake »

Und wieder was dazu gelernt.
Das mit dem Keilriemen habe ich bereits in einem anderem Forum auch so gelesen, überhaupt wurde dort das Thema Axial Gebläse sehr kontrovers diskutiert ...........
Den Auspuff gucke ich mir dann am Samstag mal an.
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
kaefermichel
Beiträge: 384
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von kaefermichel »

Das Riechert Auspuffsystem sieht in meinen Augen nicht gut aus. Leistungsmäßig kommt da auch nichts bei rum weil der Serien Auspuff weiterverwendet wird.
Besser ist eine CSP Super Competion oder ähnliches von Ahnedorp in Edelstahl. Kostet natürlich etwas mehr, hält dafür die nächsten 20 Jahre.
Und der Klang ist auch sehr gut.
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8726
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von B. Scheuert »

Schön gesagt. :handgestures-thumbupright: Es sieht sogar richtig Schei... aus :lol: Ich habe es immer nur für die HU montiert, weil man vor 30 Jahren immer damit angehalten wurde. Das System war zwar eingetragen, aber dafür andere Dinge nicht. Und deshalb waren so ausserplanmässige Kontrollen nicht so schön. 8-)
anthomas
Beiträge: 716
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von anthomas »

Moin,
hat der Herr Riechert wirklich an dem Originalen Pott nichts verändert ? Ich kann das nicht glauben, da das doch dann mit einem Sportauspuff nichts zu tun hat und die ganze Anlage noch leiser ist als das Original.
Grüße Andre

PS: mein Vater fährt die Anlage seit vielen Jahren am 1303 Cabrio
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8726
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von B. Scheuert »

Der Seriendämpfer blieb unangetastet. So wird es auch eingetragen. ...... Serienschalldämpfer mit Nachschalldämpfer Typ Riechert IBRA. Es ging damals um die Einhaltung der Lärmwerte. Deshalb gehört auch zwingend der Zentralluftfilter dazu. Den fahren aber auch nur die wenigsten :mrgreen:
Gruß Bernd


Gesunder Menschenverstand ist wie Deo. Die, die es am nötigsten haben, benutzen es nicht!
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 644
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von Speedy63 »

Mit ausgeräumtem Serientopf ist man dann wieder ungefähr bei der original Lautstärke...
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
anthomas
Beiträge: 716
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von anthomas »

..und bei etwas mehr Leistung, wenn die Zusatzdämpfer Absorptionsdämpfer sind...
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 644
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von Speedy63 »

...sind sie 8-)
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von Snake »

kaefermichel hat geschrieben:Das Riechert Auspuffsystem sieht in meinen Augen nicht gut aus. Leistungsmäßig kommt da auch nichts bei rum weil der Serien Auspuff weiterverwendet wird.
Besser ist eine CSP Super Competion oder ähnliches von Ahnedorp in Edelstahl. Kostet natürlich etwas mehr, hält dafür die nächsten 20 Jahre.
Und der Klang ist auch sehr gut.
Die Super Competion von CSP wirds auch werden. Deren Vorteile liegen für mich auf der Hand.

Mich hat die Anlage von Riechert nur deshalb interessiert, weil ich voher noch nie was davon gehört habe. Vom Axial Lüfter habe ich in einem anderen Forum gelesen, und als Anfänger versuche ich halt viele Infos zu bekommen.
Man will ja auch mal mitreden können und nicht nur Fragen stellen ..........
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
schrauberger
Beiträge: 108
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von schrauberger »

Hallo, gerade über diesen Fred gestolpert und kann auch etwas dazu beitragen.

Meinen 2,4er Riechert Motor vor 30 Jahren gebraucht gekauft und eingelagert.
Die Optik gefiel mir sehr, ein schöner Motor.
Er ist dann vor paar Jahren frisch überholt in meinem Bus gelandet.

Ich fahre das Riechertgebläse jetzt seit 50Tkm. Den ersten (gebrauchten) Riemen hab ich vorsorglich bei 20Tkm rausgeschmissen, war wohl unnötig.
Der aktuelle ist jetzt 30Tkm drauf, ist noch nie abgeflogen und läuft auch völlig unauffällig.

Keine Ahnung woher der schlechte Ruf des Systems kommt.

Beim Neuaufbau wurde penibel auf die Flucht des Riemens zu den Riemenscheiben geachtet und mittels Distanzscheiben alles schön ausgerichtet.

Um die Limalager zu schonen fahre ich den Riemen immer recht locker, er flattert etwas, aber nicht übertrieben. Man hat auch keine andere Wahl, beim rausnehmen nur eines Shims an der Riemenscheibe spannt er dann extrem.

Beim Kauf war ein Tafel Auspuff verbaut, der ist einem leisen VS für den Bus gewichen.

Ralph
20D83417-571E-4F79-BDB1-1A618243734F.jpeg
20D83417-571E-4F79-BDB1-1A618243734F.jpeg (302.28 KiB) 559 mal betrachtet
FCDEE90E-1200-49BC-B0A9-A9CEAEB5C662.jpeg
FCDEE90E-1200-49BC-B0A9-A9CEAEB5C662.jpeg (304.77 KiB) 559 mal betrachtet
63B985F7-9543-444F-8A1F-DB5E7CB5E9DF.jpeg
63B985F7-9543-444F-8A1F-DB5E7CB5E9DF.jpeg (247.32 KiB) 559 mal betrachtet
FF6E9D9A-D25A-4891-964D-1F66C01EA2AA.jpeg
FF6E9D9A-D25A-4891-964D-1F66C01EA2AA.jpeg (189.24 KiB) 562 mal betrachtet
Schöne Grüße von der Baar
Benutzeravatar
zinngrauerjubi
Beiträge: 389
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 21:08
Käfer: Cabrio 1978
Käfer: Jubi 1986
Transporter: Westi 1978
Fahrzeug: Twingo
Fahrzeug: Volvo V 70 Kombi
Fahrzeug: Zephyr 750
Wohnort: Bergisches Land

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von zinngrauerjubi »

Hallo, ich habe einen 2 Ltr. Typ 4 mit dem Gebläse, seit einiger Zeit eingelagert.... die Riemen können , bei sauberer Einstellung, lange halten. Den Riemen kann man sogar im freien Handel bekommen, war wohl mal von einer Betonmischmaschine irgendwas um 1440 mm....Ist natürlich mal eine technisch andere Lösung als die stehenden Gebläse aber dazu pfeift es auch ...ist also von den Geräuschen schon zu erkennen. Angeblich würde es die Luft besser an die einzelnen Zylinder / Köpfe verteilen. Habe ich nie gemessen und die Öltemperaturen sind ähnlich wie bei meinem anderen Typ 4 mit stehendem Gebläse. Heißt aber nicht das es an Köpfen etc. nicht andere Temperaturen gibt als bei Stehenden.... Bei meinem Cabrio war ein Bulliauspuff mit Querrohr verbaut, so hatte es früher Tüv Eingetragen "Typ 4 Auspuff mit Typ 3 Endrohr"............ mit Gitter drumrum damit sich kein Fußgänger verbruzzeln kann.... wurde auch Futterkrippe genannt....dazu wurde auch die Heckschürze und Teile von beiden hinteren Kotflügeln eingekürzt.... heute ist ein Tafeltopf montiert.
Beim Typ 1 Auspuffsystem ging es nur um die Geräuschwerte.... sah immer bombastisch aus brachte aber nichts...da fuhren schon viele Leute einen single quiet pack wenn man Tüv bekam....optisch gefiel mit der frühe Ahnendorp besser der auch einen schönen Klang hatte. Heute, 30-40 Jahre später, gibt es natürlich viel schönere und praktischere Anlagen, vor allem auch in V2A.... da hat man ein Leben Ruhe....die heute angebotenen liegenden Gebläse sind natürlich auch teurer als die stehenden..... Typ 1 Seriengebläse sind aber auch nicht schlecht von der Kühlung wenn sie gut gemacht sind....
Schönen Sonntag, Guido
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8726
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von B. Scheuert »

Ich vermute, dass es oft an der Qualität der Riemen lag, bzw. liegt. Das war la aich keine gängige Riemengröße und mir ist auch auch schon passiert, dass die Riemen zwar "neu" waren, aber eben doch alte Lagerware. Dann kommt noch die Montage dazu und schon wird das System verissen, obwohl es nicht daran schuld ist. Allerdings ist ein gerade laufender Riemen immer im Vorteil.
Wichtig ist auch, dass bei einem neu montierter Riemen in den ersten 200 - 300km die Spannung kontrolliert und sofort nachgespannt werden sollte. Sonst sind die Flanken des Riemens schnell verbrannt und der Riemen rutscht trotz guter Spannung durch. Und dann wird er auch nicht sehr alt.
Gruß Bernd


Gesunder Menschenverstand ist wie Deo. Die, die es am nötigsten haben, benutzen es nicht!
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1377
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von Red1600i »

Du kannst dir mal die Leistungswerte des Seriengebläses vornehmen. Gene Berg hat mal Messungen zum Thema Luftdurchsatz sowie dafür nötige Leistung gemacht.

Das stehende Typ1 Gebläse kommt dabei auf 6-10 PS bei 4500 bzw 6000 Touren.

Wenn ich mir vorstelle, dass nun zwei weitere Umlenkpunkte plus zwei Verdrehungen auf den Riemen wirken, kann der Riemen das garnicht lange machen, da ja auch die Leistung plus die Größe des Lüfterrades und seiner Masse gewachsen ist. Es gibt genug Geschichten, wo alleine ein erster Gasstoß einer schnell hochdrehenden Maschine nagelneue Riemen im Handumdrehen geschrottet hat.

Ich halte es für durchaus möglich, dass in so einem Moment auf den armen Riemen Leistungen sehr weit jenseits der 10PS einwirken. Ich würde nicht überrascht sein, wenn da bei Vollast 20PS drübergehen würden...

... und die müssen erstmal erzeugt werden.

Es würde mich deshalb auch nicht wundern, weshalb diese Motoren in der Leistungsbilanz eher vergleichsweise Papiermonster waren und real im Alltag eigentlich recht zahm waren. Eben viel Lärm um recht wenig mehr.
Antworten