30PS Motor - mit welchem Aufwand welche Leistung Übersicht

die klassische Kunst des Motor frisierens
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 508
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: 30PS Motor - mit welchem Aufwand welche Leistung Übersicht

Beitrag von mymedusa »

356/912 hat flache stößel außer die alten pre a gehäuse also 2 teilig wie 30ps. Die nockenwellen haben damit nichts zu tun. Der stößel hat einen um 7,5 grad 15mm radis schliff auf 30ps und pre a stößeln weil die stößel im gehäuse nach oben zu3nande jeweils 7,5 grad zueinander geneigt sind, 356/912 und 30ps sind was platz angeht nicht vergleichbar. Es wird schon knapp mit 74mmkirbelwelle und einlassnocken 2+1. H-shaft pleuel brauch deutlich mehr arbeit als 502 pleuel. Wenn man pleuel, kurbelwelle, kolben und zylinder nimmt vom 356 dann bleibt der motor nahezu gleich breit, plus minus 1mm grob.
Kurbelwelle braucht halt etwas platz im gehäuse wie schon gesagt.

@ jürgen, hast du beim vermessen mit bedacht, dass rechts zu linker bank insgesamt 15° versetzt zueinander sind , was durch den radius am stößel relativ zu den ventilen haltbegs gut ausgeglichen wird. Deswegen sind die stößel auch geführt. Nockenwelle vermessen macht da eigentlich nur im motorgehäuse sinn.
Ich hoffe bei deinen nockenwellen die du selber machst hast du das auch mit bedacht. Der kunde merkt das nicht, denn auch mit flachen stößeln läuft so ein bauernmotor ruhig, würde ich aber niemanden empfehlen.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1566
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 30PS Motor - mit welchem Aufwand welche Leistung Übersicht

Beitrag von Jürgen N. »

mymedusa hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 14:09
@ jürgen, hast du beim vermessen mit bedacht, dass rechts zu linker bank insgesamt 15° versetzt zueinander sind , was durch den radius am stößel relativ zu den ventilen haltbegs gut ausgeglichen wird. Deswegen sind die stößel auch geführt. Nockenwelle vermessen macht da eigentlich nur im motorgehäuse sinn.
Ich hoffe bei deinen nockenwellen die du selber machst hast du das auch mit bedacht. Der kunde merkt das nicht, denn auch mit flachen stößeln läuft so ein bauernmotor ruhig, würde ich aber niemanden empfehlen.
Vielleicht habe ich es zu oberflächlich formuliert.
Ich meinte, dass die 30 PS / 356 PreA / 356 A/B/C Welle von der Geometrie ausser dem Axiallager weitestgehend gleich sind.
Das Profil ist anders...und ja es ist berücksichtigt, dass die Stössel nicht 180° zueinander laufen.
Und Du hast Recht, bei einem Bauernmotor fällt so ein Fehler kaum auf.
Die 30 PS und PreA Stössel haben übrigens einen Radius von 25mm und nicht 15mm.
Auch das spielt bei der Nockenkontur eine Rolle!

Die 30 PS++ Kontur läuft in einigen Motoren und bringt überzeugende Ergebnisse.
Ich hatte hier auch schon einmal ein Leistungsdiagramm eines 30 PS mit Zweivergaseranlage und 1.433 ccm (81x69,5) mit 66 PS bei 4.190min und 124 Nm bei 2.970min.

Das Interessante ist, dass der Besitzer den direkten Vergleich des Motors zu einer WW Welle, die davor eingebaut war hatte...
Benutzeravatar
Mr.Bug
Beiträge: 212
Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
Käfer: 74er 1303
Käfer: 66er FD GTi
Karmann: 56er Typ1 Cabrio
Wohnort: Sindelfingen

Re: 30PS Motor - mit welchem Aufwand welche Leistung Übersicht

Beitrag von Mr.Bug »

:o Hab ich das richtig gelesen? Mit der WW Kurbelwelle, Deiner 30PS++ Nockenwelle, den Okrasa Köpfen und Doppelvergasern habt ihr 124Nm erreicht ???
Was geht dann noch mit der Porsche KW und größeren Zylindern bei etwas über 1.5L (74x83.5) ... :mrgreen:
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1566
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 30PS Motor - mit welchem Aufwand welche Leistung Übersicht

Beitrag von Jürgen N. »

Das hast Du richtig gelesen.
124 Nm bei 2.970 min aus 1.433 ccm.
Den Motor hat Kummetat gebaut.

81x69,5
WW Okrasa Replica Köpfe
Verdichtung 9,7:1
Zweifachvergaseranlage 32 PBIC
30 PS++ Nockenwelle - Frisiersalon Nowak
CSP High Flow Auspuff
leichtes Schwungrad

Motor läuft weich ohne Allüren. Drehmoment ab Leerlaufdrehzahl.
Mit dem Konzept davor (WW Nockenwelle und höhere (!) Verdichtung) hat der Motor unter 2.000 min nur widerwillig Gas angenommen.
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 508
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: 30PS Motor - mit welchem Aufwand welche Leistung Übersicht

Beitrag von mymedusa »

Jürgen N. hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 16:04
mymedusa hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 14:09
@ jürgen, hast du beim vermessen mit bedacht, dass rechts zu linker bank insgesamt 15° versetzt zueinander sind , was durch den radius am stößel relativ zu den ventilen haltbegs gut ausgeglichen wird. Deswegen sind die stößel auch geführt. Nockenwelle vermessen macht da eigentlich nur im motorgehäuse sinn.
Ich hoffe bei deinen nockenwellen die du selber machst hast du das auch mit bedacht. Der kunde merkt das nicht, denn auch mit flachen stößeln läuft so ein bauernmotor ruhig, würde ich aber niemanden empfehlen.
Vielleicht habe ich es zu oberflächlich formuliert.
Ich meinte, dass die 30 PS / 356 PreA / 356 A/B/C Welle von der Geometrie ausser dem Axiallager weitestgehend gleich sind.
Das Profil ist anders...und ja es ist berücksichtigt, dass die Stössel nicht 180° zueinander laufen.
Und Du hast Recht, bei einem Bauernmotor fällt so ein Fehler kaum auf.
Die 30 PS und PreA Stössel haben übrigens einen Radius von 25mm und nicht 15mm.
Auch das spielt bei der Nockenkontur eine Rolle!

Die 30 PS++ Kontur läuft in einigen Motoren und bringt überzeugende Ergebnisse.
Ich hatte hier auch schon einmal ein Leistungsdiagramm eines 30 PS mit Zweivergaseranlage und 1.433 ccm (81x69,5) mit 66 PS bei 4.190min und 124 Nm bei 2.970min.

Das Interessante ist, dass der Besitzer den direkten Vergleich des Motors zu einer WW Welle, die davor eingebaut war hatte...

25mm ui man das ist lange her als ich noch 30ps gemacht habe 2010 rum. Asche auf mein Haupt. Hatte 15mm noch im Hinterkopf. Das mit der Geometrie ist aber leicht miss zu verstehen, das Axiallager der Nockenwelle ist das bei 356 A,B,C breiter oder auch beim preA das weiß ich zum beispiel nicht mehr. Ich hab damals meine eigene Nock gemacht auf Basis der schärfsten damals "Norris" Nockenwelle und hab dann das Profil meiner Wahl passend zu der 30 ps Stößelgeometeie umschleifen lassen mit allen dazu nötigen Angaben. Vebtilhub mit meinen Kipphebelübersetzungen (1,34:1) war dann 12,3 mm. Drehte freudig bis 8200rpm in den Begrenzer als 1192cc. Den Motorblock den ich auf das breite Axiallager umgefräst habe samt 53g Stößel für Typ1 Stößelstangen, Full Flow, und 2 mal die wilde Nocke gibts noch, ist jedoch eine scharfe Kompresser Nocke. Leerlauf war ruhig unter 800rpm. Falls wer interesse hat gern melden. Köpfe sind leider schon verkauft.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1566
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 30PS Motor - mit welchem Aufwand welche Leistung Übersicht

Beitrag von Jürgen N. »

Axiallager 30 PS und 356 PreA: 28mm Breite
Axiallager 356 A/B/C: 25mm Breite
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 508
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: 30PS Motor - mit welchem Aufwand welche Leistung Übersicht

Beitrag von mymedusa »

👍
Benutzeravatar
Mr.Bug
Beiträge: 212
Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
Käfer: 74er 1303
Käfer: 66er FD GTi
Karmann: 56er Typ1 Cabrio
Wohnort: Sindelfingen

Re: 30PS Motor - mit welchem Aufwand welche Leistung Übersicht

Beitrag von Mr.Bug »

Hab mir die HotVWs aus 2023 besorgt. Schöne Artikelserie drin über 74mm Welle von WW.

Dort steht u.a. auch drin: "The new Wolfsburg West’s 74mm stroke crankshaft uses 50mm main and rod journals instead of the 53/55mm journals on the Porsche 356/912 crank- shaft – it allows using VW rods. During this engine build project, our goal was to use widely available VW parts, i.e., more accessible and affordable components than their rare Porsche counterparts."

Die 356er Welle braucht also neue Hauptlager, und die VW Pleuel kann man auch nicht verwenden.
Die Pleuelschrauben waren wohl auch zu dick und mussten ersetzt werden, zudem war die Nockenwelle im Weg. Musste ersetzt werden durch eine "Wolfsburg West Performance Cam (Pre-A specs), smaller 22.9 mm base" .
Empfohlen werden die Speedwell 1.25 Kipphebel. Find nur nirgends welche im Angebot...

Das klingt alles eher nach "bleib weg von Porsche KW", nimm die von WW.

Meinungen?
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1566
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 30PS Motor - mit welchem Aufwand welche Leistung Übersicht

Beitrag von Jürgen N. »

Meine 30PS++ Kontur ist rechnerisch ausgelegt für einen Grundkreis von 21mm.
Die Wellen haben aber in der Praxis 22mm Grundkreis, da genügend Material am Nocken vorhanden war.
Auslegung für Serienkipphebel, kann man sich also das Geld für 1,25er Kipphebel auch sparen.

Das die 74mm WW Welle andere Lagermasse hat, ist eine interessante Option. Ich habe seither immer nur org. 356 Wellen mit 74mm in der Hand gehabt.
Und auch die 1200 Pleuel sollten das mitmachen.

Ich fahre erleichterte 1200 Pleuel auf meinem 1.776 ccm mit 5.000min seit 30 Tkm ohne Schwierigkeiten.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1451
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 30PS Motor - mit welchem Aufwand welche Leistung Übersicht

Beitrag von Baumschubsa »

Jürgen N. hat geschrieben: Sa 11. Jan 2025, 21:49
Ich fahre erleichterte 1200 Pleuel auf meinem 1.776 ccm mit 5.000min seit 30 Tkm ohne Schwierigkeiten.
Ist übrigens ein netter Artikel in der Motor Klassik.

Auch wenn das hier nicht reinpasst.;)
Benutzeravatar
Mr.Bug
Beiträge: 212
Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
Käfer: 74er 1303
Käfer: 66er FD GTi
Karmann: 56er Typ1 Cabrio
Wohnort: Sindelfingen

Re: 30PS Motor - mit welchem Aufwand welche Leistung Übersicht

Beitrag von Mr.Bug »

Noch eine Ergänzung aus HotVW 2/23:

Dropping a 69.5mm stroker crank (which I was running previously) into a 36hp case was reasonably straight- forward. Almost no modifications were needed, only small clearancing of one rod and cam. However, fitting a 74mm stroke crank was a new adventure. This time, we tried several new things that nobody had done before: putting the hot rod 36hp V2.0 motor together without using Porsche parts. Until today, there is no such thing as a 74mm crank with VW journals that fit right into a 36hp case. To fit a 74mm stroke crankshaft into a 36hp case, a Porsche 356 or 912 crank was the only way to achieve it. Our cousin, the Porsche 356 Pre-A (up to the 1954 model), used the same VW 36hp two-piece crankcase, and Porsche offered the 1500 model using a 74mm stroke and 80mm bore. However, using a Porsche 356 crank would require using Porsche rods which are slightly longer than VW rods. The Porsche 356/912’s rod length is 5.352” (135.9408 mm), while VW’s rod length is 5.11” (129.794mm). A 10mm stroke increase plus using 6.15mm taller Porsche rods would affect the long block width, increasing it by 22.30 (10+6.15x2) mm. You would then need a lot of barrel spacers and the conversion would probably create a challenge for fitment of the muffler and tins within the tight engine compartment of the Bug.
The goal for our hot rod 36hp V2.0 motor project was to make it simple and easy to build it with a 74mm stroke, using widely available VW parts.
Zuletzt geändert von Mr.Bug am Mo 13. Jan 2025, 22:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1566
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 30PS Motor - mit welchem Aufwand welche Leistung Übersicht

Beitrag von Jürgen N. »

Die Breite des Motors ist natürlich ein Argument. Ohne die 74mm WW Welle zu kennen würde ich die Kombi mit den kurzen 1200er Pleuel durchaus ausprobieren.
Das Pleuel-Hub Verhältnis geht gut, die Pleuel kann man zur Sicherheit kugelstrahlen (ich habe meine im 1.776 ccm nur geglättet).
Dateianhänge
20180115_224038.jpg
20180115_224038.jpg (168.1 KiB) 480 mal betrachtet
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 508
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: 30PS Motor - mit welchem Aufwand welche Leistung Übersicht

Beitrag von mymedusa »

Ein wenig etwas ist klarzustellen:
-74mm porsche oder WW werkeln in den gleichen hauptlagern
-74m WW mit serien pleuel baut dicker auf als porsche mit porsche pleuel was die nockenwellen problematik angeht.
- mit 30ps pleuel auf 74mm und dann 30ps kolben wird der motor breiter als porsche 356 kurbelwelle pleuel und kolben


- es gibt zwei einfache wege kurbelwellen mit mehr hub zu verbauen
1. 69mm oder 69,5mm mit serien pleuel und die kolben zum teil abdrehen (passt auch zur brennraumform,versichtung geht hoch) (77mm-83mm)
2. 74mm porsche (50mm hauptlager) 502 pleuel mit deutlich mehr arbeit gehen auch 616 pleuel auch ganz gut + kolben+zylinder 356 (27-28mm kompressionshohe) ( ergibt serienbreiten 1582cc) hier müssen zylinder bearbeitet werden ( guss nicht nikasil nehmen)
Jeder andere weg wie zb. der im artikel bringen mehr probleme mit sich. Der porsche weg ist einfacher, WW geht sicherlich auch ganz ok, motor wird etwas breiter und der aufwand ist höher. Warum dem so ist, ist recht einfach erklärt das 30ps pleuel hat 2 stege am unterteil, das 502 einen mittig. 30ps nocken klein und schmal, es stört aber seitlich unten. Deswegen hat das 30ps pleuel mehr probleme damit als das 502 obwohl 1,5mm breiter durch die dickeren pleuellager. Zusätzlich ist zu sagen die 616 pleuel haben keinen steg aber sind vollmaterial weswegen das zu viel arbeit ist und 502 mehr sinn machen+ sind deutlich billiger. 30ps pleuel ist recht ungeeignet für 74mm hub. AA performance H shaft 30ps pleuel macht auch wenig sinn.


Ps: mal bei oval56(.de) (andreas) vorbeischauen der hat das vor vielen jahren gemacht und festgehalten.
Speedwell kipphebelübersetzungen sollte es bei cagero geben, ich weiß zumindest dass die im herbst letzten jahren noch einen ganzen schwall hatten.
Anrufen schadet nichts.

Warum eigentlich 74mm hub?
Benutzeravatar
Mr.Bug
Beiträge: 212
Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
Käfer: 74er 1303
Käfer: 66er FD GTi
Karmann: 56er Typ1 Cabrio
Wohnort: Sindelfingen

Re: 30PS Motor - mit welchem Aufwand welche Leistung Übersicht

Beitrag von Mr.Bug »

Danke für die Infos!
Warum 74mm Hub? Weils Jürgen aufgebracht hat (für Porsche KW) und der Artikel es auch beschrieben hat als "Versuchsobjekt 2.0".
Ich selber hab weder ne Porsche KW rumliegen, noch Pleuel noch Kolben. Noch Fräse oder Drehbank. Würde aber gern in den 30PS Block mehr Dampf reinbringen, das kann jetzt entweder mit 64er KW und 83 KuZ passieren (das steckt schon), oder ich nehm noch ne 69 WW Welle mit auf. Und ob man die 69er oder eine 74er kauft, kommt preislich gleich. Nur wenn die 74er ne Latte an Extrakosten und Problemen nach sich zieht, dann besser lassen... und alles in Porsche bauen, ist einfach sackteuer. Ne KW für 3.500 fertig überholt... nee ...

Jetzt such ich mal ein wenig nach dem Oval56 Bericht...
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 508
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: 30PS Motor - mit welchem Aufwand welche Leistung Übersicht

Beitrag von mymedusa »

Jain zu den porschesachen. Die 502 pleuel sind preislich nocht anders als 30pser mittlerweile und kolben zylinder gehen auch, da wie bei uns die porscheleute auch alle irgendwie gern etwas mehr hätten und 86mm kolben und zylinder gut bezahlbar sind und die 502 pleuel fährt von denen auch kaum jemand. Die 50/50/50mm "dame" welle ohne gegengewichte ist auch unbeliebt. Aber gut wenn du eh 83mm kolben machst brauchst du garkeine größere kurbelwelle. Mit 1,4l hast du schon genug zu tun um den hubraum auch nutzbar zu machen.
Antworten