Porsche Kühlung - welche Lima?

Antworten
bugster_de
Beiträge: 134
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Porsche Kühlung - welche Lima?

Beitrag von bugster_de »

Hi,

ich wollte heute die Gebläse-Haube (Porsche Kühlung auf Typ1) für den Motor für mein Cabrio montieren und habe mich doch etwas gewundert, dass der Keilriemen um ca. 15 mm nach hinten läuft. Sprich Riemenscheibe auf der Kurbelwelle ist 15mm weiter vorne wie die Riemenscheibe der LiMa. Nach dem mir keine plausible Erklärung und Lösung dazu einfiel, habe ich aus meinem Ovali die LiMa rausgebaut und verglichen. Siehe da, die neue LiMa ist ca. 15mm länger.
Porsche Lima.jpg
Porsche Lima.jpg (87.04 KiB) 681 mal betrachtet
Anlagefläche im Lüfterring ist die grüne Linie. Hier liegen beide Limas auf der gleichen Höhe. Und dann sieht man, dass auf der anderen Seite die LiMa links ca. 15mm länger ist wie die rechts.
Links ist die LiMa für mein Cabrio, rechts ist die LiMa aus meinem Ovali. Lüfterringe sind beides jeweils original Porsche mit der 901 106 101 5R. Die linke LiMa ist eine Repro LiMa, wie sie aber auch von den einschlägigen Händlern hier verkauft wird.

Wenn ich die LiMa aus meinem Ovalen 8im Bild rechts) an den Cabrio-Motor baue passt es.
Wenn ich die LiMa für mein Cabrio (im Bild links) an meinen Ovali baue, passt es nicht.

Da ich von Porsche LiMas keine Ahnung habe: weiß jemand welche LiMa ich brauche? Oder besser aus welchem 911 die stammt?

Danke!

(Die Lima aus dem Ovali passt natürlich logischerweise im Ovali; ist ja dort seit 25 Jahren so verbaut)
Benutzeravatar
phil03
Beiträge: 55
Registriert: Mo 21. Jun 2010, 08:55
Wohnort: Löhne

Re: Porsche Kühlung - welche Lima?

Beitrag von phil03 »

Hi Bugster,
dies ist ein bekanntes Problem und kann auf unterschiedliche Art und Weise behoben werden:
- gleiche Lima suchen, denn die unterschiedliche Länge ergibt sich aus der Leistung (Ampere Zahl der Lilma). Die "Kürzeste" müsste, sofern ich die Zahlen richtig im Kopf habe bei 55A liegen. Nächste Stufe ca. 75A und ging dann rauf bis auf (ich meine) 90A. Mit einer Porsche Teilenummer kann ich nicht dienen.
Es ist jedoch zweifelsfrei möglich die Lima auch zu hinterlegen, bspw. mit einem entsprechend geschnittenen Distanzring.
Hoffe dies hat etwas geholfen.
Viele Grüße
Philipp
:-) ehemaliger Fahrer von schnellem Möbelstück...... :-)

Sofa ist Vergangenheit. Dickholmer ist die Gegenwart :-)
Turbobenno
Beiträge: 73
Registriert: So 15. Jul 2012, 19:22
Käfer: Jubi Baustelle
Käfer: Brezel Automatic Bastard
Fahrzeug: 930 Turbo
Fahrzeug: F-G-993 Bastard

Re: Porsche Kühlung - welche Lima?

Beitrag von Turbobenno »

den Distanzring gibt es igrendwo zu kaufen.

wenn ich das wiedergefunden habe, poste ich den Link hier.

Gruß Benno


da isser: https://www.carpoint.de/porsche-ersatzt ... a_901_1832
knigge
Beiträge: 375
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Porsche Kühlung - welche Lima?

Beitrag von knigge »

Naja, so schwer ist die Lösung ja nicht: jeweils zwei Muttern auf die Stehbolzen bis zur Rand draufschrauben, Lima einsetzen, festschrauben.
kaefermichel
Beiträge: 383
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: Porsche Kühlung - welche Lima?

Beitrag von kaefermichel »

So einfach ist es ja dann doch nicht. Wenn ich das richtig verstanden habe muss die größere Lima tiefer in den Gebläsering weil sie ist ja länger. Wenn ich hinten unterlege kommt sie doch noch weiter vor.
Also müsste meines erachtens die neue Lima gekürzt oder der Gebläsering eingestochen werden ggf. beides.
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
bugster_de
Beiträge: 134
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: Porsche Kühlung - welche Lima?

Beitrag von bugster_de »

Hi,

Danke für die Info und sorry, für die verspätete Rückmeldung; ich war die letzten Tage geschäftlich unterwegs und habe Abends die Zeit im Hotel nutzen können um bis kurz vor dem Ende des Internet zu suchen.
phil03 hat geschrieben: Di 7. Jan 2025, 07:57 - gleiche Lima suchen, denn die unterschiedliche Länge ergibt sich aus der Leistung (Ampere Zahl der Lilma). Die
das hier ist der entscheidende Hinweis. Über die Jahre wurden die Leistungen der LiMas immwer wieder erhht und mit jeder Leistungssteigerung wurde die LiMa länger. Daraus resultieren dann jeweils andere Ringe, damit die längere LiMa weiter in den Gebläsekasten reinragt und somit hinten der Keilriemen immer auf der gleichen Höhe läuft.
Ich habe leider keine direkte Auflistung von LiMa, Ring und elektrischer Leistung gefunden aber ganz grob meine ich folgendes verstanden zu haben (keine Garantie auf Richtigkeit):

1963 bis 1977 war eine 55A LiMa verbaut und hier wird der Ring mit der 901 106 101 5R benötigt. Abstand Anlagefläche bis Beginn Riemenscheibe ca, 80mm. LiMa gab es wohl verschiedene von SEV Marchal, Bosch etc. Die LiMa bei mir rechts im Bild (aus meinem Ovali) ist eine SEV Marchal
ab 1978 dann 70A bzw 75A LiMa mit einem Lüfterring mit der Nummer 930.106.006.00. Abstand Anlagefläche bis Riemenscheiben ca. 92mm. Das ist die Lime bei mir links im Bild
Und dann irgendwann später (mit dem 964 oder ggf. sogar schon beim G-Modell?) die Einführung einer 90A Lichtmaschine mit wiederum geänderterm Rind.
Obiges bezieht sich nur auf die Ringe für die Standard-Lüfter mit 245mm Durchmesser. Turbo. RS, RSR Motoren haben da nochmal andere Lüfter und ergo andere Gebläse.
kaefermichel hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 18:23 So einfach ist es ja dann doch nicht. Wenn ich das richtig verstanden habe muss die größere Lima tiefer in den Gebläsering weil sie ist ja länger. Wenn ich hinten unterlege kommt sie doch noch weiter vor.
Also müsste meines erachtens die neue Lima gekürzt oder der Gebläsering eingestochen werden ggf. beides.
Genau! Und deshalb sind die ganzen Hinweise zu irgendwelchen Distanzringen für mein Problem nicht anwendbar. Die Lima ist zu lang und wenn ich noch unterlege wird sie noch länger.
Die Lösung mit den Distanzringen ist nur auf das umgekehrte Problem anwendbar: man hat einen neuen Lüfterring und eine alte LiMa. Wie man dann aber ca. 12mm so unterlegen will, dass die Zentrierung (Drehzahl Lüfterrad, Massenkräfte, Wuchtung) passt, ist mir ein Rätsel. Halte ich persönlich für Pfusch aus einer Zeit als ein alter 911 nix wert war.

Fazit für mich: ich mache mich mal auf die Suche nach einer 55A LiMa oder einem 930xx Lüfterring. Und je nachdem was mir zuerst in die Finger kommt, verkauf ich das andere Teil.

Danke an alle fürs Mitdenken!

Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8693
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Porsche Kühlung - welche Lima?

Beitrag von B. Scheuert »

Ist an der neuen Lima nicht auch ein Distanzring? Das sieht auf Deinen Bildern so aus. Demnach müsste der ja nur runter. :confusion-scratchheadyellow:
Gruß Bernd


Gesunder Menschenverstand ist wie Deo. Die, die es am nötigsten haben, benutzen es nicht!
bugster_de
Beiträge: 134
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: Porsche Kühlung - welche Lima?

Beitrag von bugster_de »

B. Scheuert hat geschrieben: Do 9. Jan 2025, 15:18 Ist an der neuen Lima nicht auch ein Distanzring? Das sieht auf Deinen Bildern so aus. Demnach müsste der ja nur runter. :confusion-scratchheadyellow:
ne, leider nicht. Das ist die Zentrierung die in den Teil im Ring kommt. Die Zentrieung LiMa zu Ring erfolgt nicht mittels der 6 Schrauben sonder mit disem gedrehten Ansatz; damit ist es dann mittig.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8693
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Porsche Kühlung - welche Lima?

Beitrag von B. Scheuert »

Schade, das wäre ja auch zu einfach.
Gruß Bernd


Gesunder Menschenverstand ist wie Deo. Die, die es am nötigsten haben, benutzen es nicht!
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Puzzle + 1303 S Cabrio Puzzle
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: VW T5.2 140PS Tdi, Modell Team mit 2 Schiebetüren
Wohnort: Süden

Re: Porsche Kühlung - welche Lima?

Beitrag von Pini1303 »

Blöde Frage, kann man nicht einfach die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle weiter raus setzten oder durch eine andere ersetzen die weiter außen läuft?
Wobei vermutlich das nicht hilft, denke die Lima sammt Lüfter steht dann zu weit außen am Gebläse über.
Also anderen Ring suchen...
Gruß
Ralf
"Bück Dich Fee, Wunsch bleibt Wunsch"...
kaefermichel
Beiträge: 383
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: Porsche Kühlung - welche Lima?

Beitrag von kaefermichel »

Hallo Ralf,
du hast das Problem nicht richtig verstanden. Die Lima ist zu lang und steht deshalb zu weit raus, wenn nun auch noch die Riemenscheibe weiter nach außen kommt wird es noch schlimmer.
Die Riemenscheibe nach innen geht nicht dann schleift sie an der Lima. Geht nur kürzere Lima oder anderer
Lüfterring der zur neuen Lima passt.
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Puzzle + 1303 S Cabrio Puzzle
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: VW T5.2 140PS Tdi, Modell Team mit 2 Schiebetüren
Wohnort: Süden

Re: Porsche Kühlung - welche Lima?

Beitrag von Pini1303 »

passt scho...

Gruß
Ralf
"Bück Dich Fee, Wunsch bleibt Wunsch"...
Antworten