Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Benutzeravatar
zinngrauerjubi
Beiträge: 398
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 21:08
Käfer: Cabrio 1978
Käfer: Jubi 1986
Transporter: Westi 1978
Fahrzeug: Twingo
Fahrzeug: Volvo V 70 Kombi
Fahrzeug: Zephyr 750
Wohnort: Bergisches Land

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von zinngrauerjubi »

Ist sicher eine Grauzone die in der Markt (Oltimerzeitung) schon mal beschrieben wurde....mich interessiert es auch herzlich wenig und es ist sicher fast nie zu beweisen was original, Nachbau und von welcher Qualität ist....entscheidet sicher jeder selbst ob der aftermarkt genutzt wird oder nuuur Original-Herstellerteile verbaut werden sollen....wobei alles was in den O-Packungen verkauft wird auch von Zulieferern kommt.....und von denen oft günstiger sind....
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1013
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von lothar »

ja, das ist ein Graubereich.
Du kannst an Bremsenteilen eigentlich einbauen, was Du willst, aber passiert ein Unfall und ein Gutachter kommt zu dem Schluss, dass der HBZ aus Nord-Korea doch nicht dem orig. ATE entsprach, dann hat man ein Problem.
Passiert nichts - alles gut
Benutzeravatar
tdemän
Beiträge: 109
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 15:06

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von tdemän »

Ich meinte bei den CSP Umbaukits auch nicht die 5x205, sondern die Umbaukits, wo der Bremstrommelachsschenkel verbleibt, und mit einem Adapter einfach eine Scheibenbremse verbaut wird, mit TÜV und plug&play.
Ich muss also den Achsschenkel nicht umbauen.
Keine Ahnung, ob 580 Flocken viel sind, aber dranschrauben, feddich.
Gruß Christian
Solange es Spaß macht, ist mir der Sinn völlig egal!
Nero
Beiträge: 199
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 22:37
Käfer: 69er 1200er

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Nero »

Danke für eure Hilfe zu den Scheibenbremsen.

Eine Frage habe ich noch. Ich habe heute meine VVa weiter zusammen gebaut. Die Traghebel sind frisch revidiert. Zum Test der Lager habe ich diese ohne Dichtung und Federpaket eingebaut. Wie leicht müssen sich die Traghebel im Achsrohr drehen? Sie laufen ohne hakeln etc. aber nicht so leicht, dass sie von alleine runter fallen. Sie senken sich langsam ab. Ist das normal, oder sollte ich mir besser neue Lager einbauen und ahlen lassen?

Edit: ergänzend muss ich noch sagen, dass die Traghebel die ich jetzt eingebaut habe nicht die sind mit denen die Achse lange gefahren wurde. Eventuell muss sich das alles wieder einlaufen?
Benutzeravatar
Shorty-DD
Beiträge: 110
Registriert: Do 17. Nov 2011, 16:08

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Shorty-DD »

Thema Kotflügel:

Ich hab einen 67er Käfer gekauft. Liegende Scheinwerfer. Leichter Frontschaden.

Frage: Kann ich jeden orginalen Kotflügel vom kurzen Vorderwagen anschrauben und die Schraublöcher stimmen überein?
Mir gehts erstmal nur ums richten der Nase und um die Position der Kotflügelmuttern.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1013
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von lothar »

ja, passt
Nero
Beiträge: 199
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 22:37
Käfer: 69er 1200er

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Nero »

Gerade vom Schrauben mit frustrierendem Abschluss zurück...

Wollte "mal eben" die VVA komplettieren, aber bei den Achsschenkel war Schluss. Die ließen sich nicht montieren, weil sich immer der Konus vom Traggelenk mit dreht. Konus hat auch keinen Innensechskant zum gegenhalten.

Was tun? Mal die Gewinde vom Traggelenk nachschneiden? Nichtselbstsichernde Mutter ließ sich ebenfalls nicht aufschrauben.

Nero
Benutzeravatar
Marc_Voss
Beiträge: 277
Registriert: So 15. Aug 2021, 10:59

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Marc_Voss »

Nero hat geschrieben: Do 20. Jun 2024, 23:05
Was tun? Mal die Gewinde vom Traggelenk nachschneiden? Nichtselbstsichernde Mutter ließ sich ebenfalls nicht aufschrauben.
Der Alptraum …
Wenn keine nichtselbstsichernde Mutter draufgeht, wird es mit dem Schneideisen auch nichts.
Alternative die v.g. Mutter soweit nachschneiden, daß sie locker draufgeht.
Hatten wir letztens auch, da wurde mit einer Spezialzange dann der Spurstangenkopf fest in den Konus gepreßt. Aus einer Arbeit von 1 Minute wurde 1 Stunde, bis es soweit paßte, daß dabei auch der neue Kopf nicht kaputtgedrückt wurde.
Hilfsweise haben wir mit einer dünnen Flexscheibe einen Schlitz eingebracht, dann könnte man zusätzlich noch gegenhalten.
Viele Grüße und gute Fahrt,

Marc
Nero
Beiträge: 199
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 22:37
Käfer: 69er 1200er

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Nero »

Marc_Voss hat geschrieben: Fr 21. Jun 2024, 07:08
Hatten wir letztens auch, da wurde mit einer Spezialzange dann der Spurstangenkopf fest in den Konus gepreßt.
Die gleiche Idee hatte ich heute Morgen beim Zähneputzen auch. Ich werde versuchen mit einem Außen-/Lagerabzieher den Konus in den Sitz vom Achsschenkel zu pressen. Vielleicht erzeugt das dann soviel Haftreibung, dass es den Konus am Mitdrehen hindert. Das Gewinde werde ich auf jeden Fall nachschneiden.

Danke
Nero
74er_1303
Beiträge: 924
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von 74er_1303 »

früher hatte das Gewindeteil des Spurstangenkopfes auch schon mal einen "Zweikant", auf den man einen Maulschlüssel setzen konnte. Sollte möglich sein, den mit einer Flex anzubringen.

Ob der Gewindeschneider härter ist als des Gewinde des Spurstangenkopfes muss sich erst noch herausstellen ....
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16373
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Poloeins »

Schraubzwinge dran fuschen und den Konus mit Gewalt in seinen Aufnahme drücken!!!!!
Dann Schlagschrauber!
Da wird nix am Gewinde gefuscht!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von EikeKaefer »

Hi.
Kurze Frage:
Welche Maße haben denn die Abreissschrauben vom Lenkrohr?
Also Länge und Dicke?
Ich danke euch schon jetzt!
Schöne Grüße Eike
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3409
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von VeeDee »

Versuche mal den Spurstangenkopf-Ausdrücker verkehrt herum aufzusetzen und vorzuspannen. Manchmal geht das.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Nero
Beiträge: 199
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 22:37
Käfer: 69er 1200er

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Nero »

Poloeins hat geschrieben: Fr 21. Jun 2024, 14:04 Schraubzwinge dran fuschen und den Konus mit Gewalt in seinen Aufnahme drücken!!!!!
Dann Schlagschrauber!
Da wird nix am Gewinde gefuscht!
Danke.

Ich habe die Achse jetzt einfach am Wagen montiert und den unteren Traghebel mit einem Wagenheber angehoben. Dadurch war gut Spannung auf den Konussen und ich konnte die Schrauben festdrehen.
Zuletzt geändert von Nero am Sa 22. Jun 2024, 23:45, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16373
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Poloeins »

Tiptop...das geht natürlich noch einfacher:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten