Subaru EJ22 mit Ecumaster

JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Subaru EJ22 mit Ecumaster

Beitrag von JochemsKäfer »

Das alte Steuergerät und modifizierte Kabelbaum sind mir die ganze Zeit ein Dorn im Auge.

Bisher war es mir noch nicht klar welchen Signalen ich für den Subarumotor wirklich benötige. Mit ein paar motivierenden Wörter von Lars habe ich mich an die Arbeit gemacht. Ecumaster Black hatte ich ja im Schrank liegen und ich habe bereits paar Engländer auf Ecumaster umgerüstet.

1. Prüfstand. Eigenkonstruktion. Mit Tank, und Aluminium Kühler. Dashboard mit Anzeigen und Gashebel.
2. EJ22 Motor
3. Ecumaster Black
IMG_6758_1.jpg
IMG_6758_1.jpg (193.97 KiB) 5832 mal betrachtet
IMG_6760.JPG
IMG_6760.JPG (236.13 KiB) 5833 mal betrachtet
Ich wollte zuerst das Subaru Triggerrad verwenden. Davon gibt es 2 Variante. 36-2-2 und 6. Die 36-2-2 ist der Nachfolger und angeblich für Wasted Spark geeignet. Also Cam ist nicht notwendig.
Triggerrad.jpg
Triggerrad.jpg (132.6 KiB) 5833 mal betrachtet
Ich benutze das originale Zündmodul.
IMG_6680_1.jpg
IMG_6680_1.jpg (194.12 KiB) 5831 mal betrachtet
Für Injektoren habe ich Steckeradapter damit ich überall auf die AMP JPT Stecker komme. Ich verwende unsere ifm Trigger Sensoren, da weiß ich jedenfalls dass die funktionieren und kenne die Einstellung. Öldruck, Öltemp und Benzindruck werden mit unseren eigenen Sensoren überwacht.
Das Basemap nehme ich von meinen anderen Motoren. Muss ja mit etwas anfangen.

Ich habe alles angeschlossen und die Outputs getestet. Bei den Injektoren kam keine Rückmeldung. Die musst ich im Ultraschallbad reinigen. Danach hat es funktioniert. Erste Start etwas unbefriedigend. Die Subaru Leerlaufreglung habe ich nicht eingebaut. Dafür regle ich den Leerlauf über die Drosselklappe. TPS bleibt dabei auf 0%. Das Suburu Triggerrad macht mir Sorgen. Ziel war zuerst grundsätzlich den Motor zum laufen zu bringen. Optimieren und Spielen kommt danach. Ich habe dann mein eigenes 36-1 Triggerrad eingebaut, da kenne ich ja die Einstellungen. Und seh da, jetzt funktioniert es. MAP Signal at 30 kPa stabil Öldruck 2.5 Bar. Idle Control wird noch gar nicht benötigt. Leerlauf geregelt, ZZP abgeblitzt. Erste VE Table Werte als Basis.

Nächste Schritte
1. Einzelne Zündspule von Audi FSI
2. Cam Sync
3. Subaru 6/7 Triggerrad

Das Ganze hat für mich ein paar Vorteile: mit Ecumaster kann ich alles überwachen (Fehlersuche). Ich brauche kein aufwändig modifizierten kabelbaum mehr und ich bin nicht abhängig von einem alten Steuergerät (Black Box). Nice-To-Have: moderates Tuning ist nun möglich und Spielereien wie z.B. Einzelne Zündspule aus der Großserien.
NGK Zündspule.jpg
NGK Zündspule.jpg (35.88 KiB) 5833 mal betrachtet
Fliegender Holländer am Bodensee
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1653
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: Subaru EJ22 mit Ecumaster

Beitrag von Pini1303 »

Respekt!!!

Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: Subaru EJ22 mit Ecumaster

Beitrag von JochemsKäfer »

Das der Motor im LL noch zu fett läuft stört mich aktuell nicht....
optimierungen kommen noch. Öldruck wird noch nicht durch ECU überwacht...deswegen 0 Bar.
Screenshot Log Ecumaster.png
Screenshot Log Ecumaster.png (329.55 KiB) 5799 mal betrachtet
Fliegender Holländer am Bodensee
Benutzeravatar
Marc 69
Beiträge: 249
Registriert: So 19. Sep 2021, 14:58
Wohnort: Rhein-Neckar

Re: Subaru EJ22 mit Ecumaster

Beitrag von Marc 69 »

Meine Hochachtung was Du hier hinlegst. So etwas bekomme ich absolut nicht hin. Top
JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: Subaru EJ22 mit Ecumaster

Beitrag von JochemsKäfer »

Danke!
Zu Subi Umbau-Treffen werde ich jedenfalls paar Kleinigkeiten mitbringen und zeigen und wenn jemand mehr Infos zu solches Steuergerät haben möchte (muss ja nicht Ecumaster sein) dann können wir uns gerne unterhalten.
Fliegender Holländer am Bodensee
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16630
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Subaru EJ22 mit Ecumaster

Beitrag von Poloeins »

Geile Nummer.
36-1 macht die Sache um soviel einfacher wenn die Triiggerung nicht auswählbar ist.Ich habe aber auch schon mal bei einem Subaru 1300er 16V Umbau auf Twinturbo einfach das serienmässige Nockenwellenzahnrad aubgezogen umd nen 6-1-6-1 auf eine Nockemwelle gemacht und sen Subarusemsor genutzt.Geht auch seit 2 Jahren Buure-trak besser als der Rest vom Auto.#SubararostwtwiedieSau
Bei einer Doppelzündspule macht ein Nockemwellensensor auch keinen Sinn...also noch wemiger als sonst schon wenn man keiem Abgasnorm grösser Euro4 einhalten muss oder warum auch immer "will" :-D
Wenn du das Eingetragen bekommst, dann komm ich gern mal auf ein persönliches Gespräch rum;-)
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg.
Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: Subaru EJ22 mit Ecumaster

Beitrag von JochemsKäfer »

Hallo Lars,
meine Motivation ist wie folgt.

Soviel wie möglich vom bestehenden Motor zu verwenden. Das macht ein Umbau für viele Interessenten einfacher.
Die EJ22 und EJ25 Motoren kommen mit zwei Triggerräder (s. mein Bild oben)
Variante 1: 6 Teeth für KW und 7 Teeth für NW
Variante 2: 36-2-2 für KW und 7 Teeth für NW

Die Variante 1 geht NUR mit NW Signal zusammen. Auch bei Wasted Spark. Wieso Subaru das so gemacht hat, keine Ahnung. Aber die 6 Teeth an der KW sind symmetrisch und das Steuergerät kann damit alleine nichts anfangen. Das 6 Teeth Signal wird zusätzlich in ein 4 Teeth Signal konvertiert.

Die Variante 2 geht bei Wasted Spark auch ohne NW.

Wenn man beim Wasted Spark bleibt, dann ist die Welt in Ordnung. Mit ein 36-1 Triggerrad ebenso. Wie du geschrieben hast, 36-1 macht das Ganze soviel einfacher.

Mit die 36-1 Konfiguration ist man jedenfalls bereits bei Sequentiell weil ich die Reihenfolge nach einspritze ohne Batch und ohne „Squirt Twice per cycle“. Aber ich würde gerne auch die Zündung sequentiell machen und die Einspritzung @ ° TDC setzen. Aber das ist eher „nice-to-have“. Ich erwarte lediglich bessere Abgaswerte, optimierte Verbrauch…
Zuletzt geändert von JochemsKäfer am Mo 27. Mai 2024, 08:39, insgesamt 1-mal geändert.
Fliegender Holländer am Bodensee
Benutzeravatar
WestiT3_1986
Beiträge: 422
Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
Käfer: 73' 1303 Blutorange
Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo

Re: Subaru EJ22 mit Ecumaster

Beitrag von WestiT3_1986 »

Ich finde das Ganze auch hochinteressant, da ich mich immer wieder mit dem Gedanken trage meinen EJ25 im Bus mit einer Megasquirt MS3 zu betreiben. Ich habe halt schon relativ viel mit der MS gemacht (an MX-5en) und bin deshalb da mit der ganzen Systematik vertraut. Ich beobachte das hier natürlich ganz genau! Die Audi Zündspulen fahren wir am MX-5 (Turbo) auch.
Ich muss mal schauen, wie der EJ25 aus '01 getriggert ist.. Vielleicht gibt mir der Thread hier ja wieder den Rückenwind den ich zur Umsetzung brauche... ;-)
Sven aus SZB

BildBild
keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: Subaru EJ22 mit Ecumaster

Beitrag von JochemsKäfer »

Hallo Sven,
die Diskussion MS oder Ecumaster kenne ich all zu gut.
Nimm dir mit was du vertraut bist.
Wenn man die "blöden" Denso Stecker auf AMP JCT hat, oder alles direkt anschließen ist es kein hexenwerk.
Die Verkabelung ist deutlich einfacher und aktuell betreibe ich das Ganze ohne Leerlaufregler und knock.
Fliegender Holländer am Bodensee
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16630
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Subaru EJ22 mit Ecumaster

Beitrag von Poloeins »

JochemsKäfer hat geschrieben: Mo 27. Mai 2024, 08:37 Auch bei Wasted Spark. Wieso Subaru das so gemacht hat, keine Ahnung.
Weil sie zwar Wasted Spark zünden aber vollseq. einspritzen.

Das du/wir irgendwas in der Richtung machen ist vollkommen unnötigst!

Schon gemacht...ändert überhaupt nix ausser mehr Fehlerquellen ohne Benefit!
Aber wie immer meinen Meinung!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 775
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Subaru EJ22 mit Ecumaster

Beitrag von Xmil »

JochemsKäfer hat geschrieben: Mo 27. Mai 2024, 08:37

Mit die 36-1 Konfiguration ist man jedenfalls bereits bei Sequentiell weil ich die Reihenfolge nach einspritze ohne Batch und ohne „Squirt Twice per cycle“. Aber ich würde gerne auch die Zündung sequentiell machen und die Einspritzung @ ° TDC setzen. Aber das ist eher „nice-to-have“. Ich erwarte lediglich bessere Abgaswerte, optimierte Verbrauch…
Mit NUR 36-1 spritzt du bei jeder Kurbelwellenumdrehung
JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: Subaru EJ22 mit Ecumaster

Beitrag von JochemsKäfer »

Hallo Bert,

mein verständnis ist, dass genau "Squirt twice per cycle" das macht.

Screenshot Squirt Twice.jpg
Screenshot Squirt Twice.jpg (13.38 KiB) 5586 mal betrachtet
Fliegender Holländer am Bodensee
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16630
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Subaru EJ22 mit Ecumaster

Beitrag von Poloeins »

Xmil hat geschrieben: Mo 27. Mai 2024, 10:21
JochemsKäfer hat geschrieben: Mo 27. Mai 2024, 08:37

Mit die 36-1 Konfiguration ist man jedenfalls bereits bei Sequentiell weil ich die Reihenfolge nach einspritze ohne Batch und ohne „Squirt Twice per cycle“. Aber ich würde gerne auch die Zündung sequentiell machen und die Einspritzung @ ° TDC setzen. Aber das ist eher „nice-to-have“. Ich erwarte lediglich bessere Abgaswerte, optimierte Verbrauch…
Mit NUR 36-1 spritzt du bei jeder Kurbelwellenumdrehung
Muss auch...weil er ja nicht weiss wo ZündOT ist!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Subaru EJ22 mit Ecumaster

Beitrag von ELO »

Ich verwende 36-1 .........habe dafür das 36-2-2 abgeändert

Bild

Gruß
ELO
Dateianhänge
IMG_0636.JPG
IMG_0636.JPG (119.66 KiB) 5570 mal betrachtet
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: Subaru EJ22 mit Ecumaster

Beitrag von JochemsKäfer »

"Every injector opens only one time in engine cycle 720 degrees excep wehn squirt twice per cycle option is activated"
Screenshot Squirt Twice2.jpg
Screenshot Squirt Twice2.jpg (26.52 KiB) 5517 mal betrachtet
Ich benutze diese Funktion NICHT. das bedeutet, bei mir wird irgendwann gegen ein geschlossenes Ventil oder geöffnetes Ventil gespritzt, auch beim 36-1. Hat auf den Leerlauf kein Einfluss gehabt. Ich muss aber die HC Werte mal messen. Vielleicht sehe ich da was. Ansonsten versuche ich den CAM Signal hinzukriegen.
Fliegender Holländer am Bodensee
Antworten