Porsche 356 Pleuel Gewicht angleichen

die klassische Kunst des Motor frisierens
müller-daum
Beiträge: 859
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Porsche 356 Pleuel Gewicht angleichen

Beitrag von müller-daum »

Hallo Pleuelzauberer,
mein 356 Handbuch gibt mir keinen Hinweis auf die Stellen an denen ich Gewicht abnehmen kann. Bei meinen Käfer Bauernmotoren habe als erstes die Gußgrate geglättet. Es sind maximal 4 Gramm anzugleichen.
Gruß
Hans
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 15886
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Porsche 356 Pleuel Gewicht angleichen

Beitrag von Poloeins »

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 730
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Porsche 356 Pleuel Gewicht angleichen

Beitrag von lothar »

Hallo Hans, als erstes bietet es sich an, die Überhänge wegzuschleifen, wo die beiden Hälften (geteiltes unteres Pleuelauge) aufeinander geschraubt werden - außerdem kann man hier schon etwas verrunden.
Auch bei einem "Bauernmotor" würde ich drauf achten, dass alle Ober- und Unterteile gleich viel wiegen -> Laufkultur

Da Du nur wenig Gewicht wegnehmen willst, vergleiche/messe die Pleuel mal einzeln durch und dort wo bei einem Teil mehr Material ist, dieses wegschleifen - 4g sind immer möglich am Schaft, Pleuelauge, Pleuellagerdeckel...
müller-daum
Beiträge: 859
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Porsche 356 Pleuel Gewicht angleichen

Beitrag von müller-daum »

Hallo Lothar,
danke für den Tipp mit den gleichen Gewichten jeweils für die Ober- und Unterteile. Das werde ich gleich mal umsetzen.
Daanke
Hans
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8261
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Porsche 356 Pleuel Gewicht angleichen

Beitrag von B. Scheuert »

Für das Auswiegen der Ober- und Unterteile müssen die Pleuel mittig in der Lagerachse aufgehangen werden. Sonst wird das nichts mit dem getrennten Auswiegen.

Das sich der Aufwand in der Laufkultur bemerkbar macht, erfordert schon viel Feingefühl 8-)
Gruß Bernd


Gesunder Menschenverstand ist wie Deo. Die, die es am nötigsten haben, benutzen es nicht!
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 730
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Porsche 356 Pleuel Gewicht angleichen

Beitrag von lothar »

Hallo Bernd, natürlich hast Du Recht, nur dieses exakte Auswiegen über die beiden Pleuelaugen bringt das optimale Ergebnis (dazu gibt es schöne Graphiken in den diversen Tuning-Büchern, Apfelbeck etc.).
Wenn man diesen Aufwand nicht treiben will, reicht es m.E. bei beiden Hälften dort Material abzutragen, wo gemessen/augenscheinlich zu viel Material ist, das kann man bis auf meinetwegen 0,1g genau machen und man kommt dem Optimum schon recht nahe - aber wir reden ja hier von einem "Bauernmotor"....

VW hat für die Serie eine Streuung von 5g Toleranz (für das kpl. Pleuel - nix austariert) vorgegeben, im Rep.fall sogar 10g.
Ich bin mal so einen Rep.motor gefahren, DAS war ein "Bauernmotor"....
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8261
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Porsche 356 Pleuel Gewicht angleichen

Beitrag von B. Scheuert »

Hallo Lothar, das war mir schon klar. :handgestures-thumbupright:
Ich sehe den Vorteil guter Auswuchtung und Auswiegen der Teile eher in langer Haltbarkeit des Kurbeltriebs. Aber gerade Pleuel getrennt nach Ober- und Unterteil auswiegen erfordert sehr exaktes Arbeiten, damit das Pleuel auch immer exakt waagerecht und gleichmässig aufgehangen wird. Sonst wird es eher schlimmer als besser.
Da ist die Methode das Pleuel als Einheit auf gleiches Gewicht zu bringen einfacher umzusetzen und sicherer.
Gruß Bernd


Gesunder Menschenverstand ist wie Deo. Die, die es am nötigsten haben, benutzen es nicht!
müller-daum
Beiträge: 859
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Porsche 356 Pleuel Gewicht angleichen

Beitrag von müller-daum »

Hallo Pleuelmeister,
heute habe ich die Oberteile auf gleiches Gewicht gebracht. Das war recht einfach bei nur 3 Gramm . Da hatte es gereicht an den zwei Pleueloberteilen die Grate zu entfernen und die Rundung zu polieren mit der Fächerscheibe.
Da es kein Bauernmotor sondern ein mit 356 Kurbelelle im zweiteiligem 1950er Alu Gehäuse wird...
Bei der unteren Lagerhälfte sind es max 6 Gramm und keine Gußgrate. Da hätte ich gerne gewußt wo man 6 Gramm abnehmen kann.
Gruß
Hans
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3129
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Porsche 356 Pleuel Gewicht angleichen

Beitrag von VeeDee »

Dazu hätte ich gern gewußt, ob die Pleuelunterteile glatt sind, eine oder zwei Sicken/Wellen haben.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
müller-daum
Beiträge: 859
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Porsche 356 Pleuel Gewicht angleichen

Beitrag von müller-daum »

Hallo VeeDee,
sie haben jeweils eine Welle. Seitlich sind sie stark angeschrägt für mehr Platz im Kurbelraum. Zur Nockenwelle wird es teilweise echt knapp.
Gruß
Hans
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3129
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Porsche 356 Pleuel Gewicht angleichen

Beitrag von VeeDee »

Die paar Gramm möglichst nicht auf der Erhebung, sondern in den "Tälern" abnehmen, da so die Festigkeit am wenigsten beeinträchtigt wird. Ich gehe davon aus, dass es 616er Pleuel sind, oder die Kopien von Limbach bzw. Sauer. Die 574er Pleuel sind eh schon etwas schlapp.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
müller-daum
Beiträge: 859
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Porsche 356 Pleuel Gewicht angleichen

Beitrag von müller-daum »

Hallo VeeDee,
es sind die 616er. Meinst du mit Tälern die Rundungen links und rechts neben den Wellen ?
Hans
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3129
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Porsche 356 Pleuel Gewicht angleichen

Beitrag von VeeDee »

Ja, genau.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 15886
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Porsche 356 Pleuel Gewicht angleichen

Beitrag von Poloeins »

Also momentan sind wir fast alle bei 1200er Pleuel bei etwa 180PS und da flog schon alles weg...ausser die Pleuel:D

Die Dinger können schon was ab...auch wenn das natürlich andere Pleuel sind, sind die schon schwer aus dem selben Holz mit dem selben Messer geschnitzt!:D

Für das was Hans vor hat, würden auch Pleuel aus Schokolade gehen;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3129
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Porsche 356 Pleuel Gewicht angleichen

Beitrag von VeeDee »

Gibt's glaub ich bei Limora :laughing-rofl:
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Antworten