Motor-Peripherie optimieren

Eine helfende Hand oder ein spezielles Werkzeug - Angebote und Nachfragen hier hinein
Benutzeravatar
Guenther-Nbg
Beiträge: 137
Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
Käfer: 1303 LS Cabrio

Motor-Peripherie optimieren

Beitrag von Guenther-Nbg »

Hallo,

mein 1303er hat den Standardmotor drin, in 1995 wurde ein Austauschmotor eingebaut, Kennzahl AS, die Rechnung dazu liegt mir vor. Seitdem lief der Motor 46 Tkm. Hier, was ich bisher im Bereich des Motors erledigt habe:

Ventile eingestellt
Bis aus ein Ventil waren jedoch alle korrekt eingestellt.

TDE-Endrohre montiert
Damit soll der Motor ja etwas freier ausatmen können, das soll 1 - 2 PS Mehrleistung bringen.

Zündspule, Zündkerzen und 123Zündung montiert
Da der Motor Aussetzer hatte, montierte ich zuerst eine neue Zündspule und -kerzen. Da dies keine Veränderung brachte, rüstete ich auf die 123Zündung um, der OT ist aktuell bei 7,5 eingestellt. Nun springt der Motor sofort an und läuft sehr rund, Aussetzer habe ich auch nicht mehr vermerkt. Bin seit dem Einbau aber erst ca. 25 km gefahren.

Da der Vergaser (PICT34) undicht ist, überlege ich nun folgende Arbeiten:

1. Verbesserten Vergaser einbauen
Den aktuellen Vergaser "nur" überholen zu lassen, kostet schon richtig Geld. Deshalb überlege ich, gleich einen verbesserten Vergaser zu wählen. Habe hier mehrfach gelesen, dass der auf 37 (?) umgebaute Vergaser von Wensing sehr gut funktionieren soll und auch 6 - 7 PS Mehrleistung bringt. Von Jens Field wird glaube ich ein ähnlicher Umbau angeboten. Was meint Ihr?

2. Ansaugrohr/Ansaugkrümmer ändern
Wenn schon ein besserer Vergaser eingebaut wird, sollte man dann auch den Ansaugbereich ändern? Von Ahnendorf und anderen werden Ansaugrohre mit größerem Querschnitt angeboten. Ist das empfehlenswert, bringt das etwas?

3. Anderer Luftfilter
Sollte ich in diesem Zusammenhang einen anderen Luftfilter einbauen, um das "Einatmen" zu erleichtern?

Vielleicht könnt Ihr mir Eure Erfahrungen mitteilen bzw. Tipps geben. Ich will nicht um jeden Preis alles rausreißen, aber wenn ich schon dabei bin, will ich auch keine Möglichkeiten außer Acht lassen. Wenn bei den genannten Maßnahmen die Leistung in Richtung 60 PS gehen würde, wäre das toll. Die Priorität ist jedoch die Verbesserung der Funktion.

An ein echtes Tuning denke ich derzeit nicht. Erstens läuft der Motor prima und zweitens traue ich mich nicht, den Motor auszubauen und zu zerlegen.

Danke im Voraus, Günther
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 730
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Motor-Peripherie optimieren

Beitrag von lothar »

Hallo Günther,
bei einem Serienmotor würde ich das Ansaugsystem so lassen, wie es ist - VW hat sich schon was dabei gedacht ;)
Man kann natürlich alles etwas bearbeiten, glätten, besser anpassen...

Die von Dir angedachten Änderungen (Vergaser, Saugrohr etc.) machen nur Sinn, wenn sich auch im Motor was ändert (Hubraum, NW, Verdichtung, Kanalbearbeitung usw.)

Einen K&N in den Lufi statt des Papiereinsatzes einzubauen macht m.E. Sinn, gerade wenn man den Käfer noch ein paar Jahre fahren will...
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 891
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Puzzle
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: VW T5.2 140PS Tdi, Modell Team mit 2 Schiebetüren
Wohnort: Süden

Re: Motor-Peripherie optimieren

Beitrag von Pini1303 »

Wichtig wäre auch dass der Ansaugkanal des Lüfters hinten im Gebläsekasten frei ist und nicht eine Dämmmatte hier den Luftstrom behindert...

Nur so eine Anmerkung, sollen ja schon Motoren, gerade im Cabrio deswegen kaputt gegangen sein hört man...

Gruß
Ralf
"Bück Dich Fee, Wunsch bleibt Wunsch"...
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8261
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Motor-Peripherie optimieren

Beitrag von B. Scheuert »

Der Vergaser läßt sich auch preiswerter durch eine neue Drosselklappenlagerung auf einen guten Zustand bringen. Das bietet zum Beispiel Poloeins hier im Forum an. Den Vergaser reinigen, zerlegen und mit einem neuen Dichtsatz wieder montieren, sollte kein Problem darstellen.
Gruß Bernd


Gesunder Menschenverstand ist wie Deo. Die, die es am nötigsten haben, benutzen es nicht!
Benutzeravatar
Guenther-Nbg
Beiträge: 137
Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
Käfer: 1303 LS Cabrio

Re: Motor-Peripherie optimieren

Beitrag von Guenther-Nbg »

Danke für Euren Input.

@Lothar
Meinst Du so einen?
https://www.autodoc.de/kn-filters/27339 ... gIO8vD_BwE

@Ralf
Eine Motordämmung ist bei meinem Käfer verbaut. Die ist aber fest mit dem Blech in Richtung Innenraum verbunden. Da sollte nichts passieren.

@Bernd
Die Info zu Poloeins ist mir neu, werde mal Kontakt aufnehmen. Der Vorteil der Wensing-Version wäre halt etwas mehr Power. Aber natürlich nur, wenn das auch auf den Serienmotor zutrifft.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 730
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Motor-Peripherie optimieren

Beitrag von lothar »

Guenther-Nbg hat geschrieben: Di 21. Nov 2023, 13:25 Meinst Du so einen?
https://www.autodoc.de/kn-filters/27339 ... gIO8vD_BwE
ja, müsste man ausmessen.
Der hier z.B. wird dafür ausdrücklich angeboten:
https://joerg-tuning.com/motortuning/sp ... 12/79.html
Benutzeravatar
Guenther-Nbg
Beiträge: 137
Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
Käfer: 1303 LS Cabrio

Re: Motor-Peripherie optimieren

Beitrag von Guenther-Nbg »

Danke. Die werben mit Leistungssteigerung bei geringerem Verbrauch... Und falls nicht, tut es wenigstens dem Motor gut.
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 373
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: Motor-Peripherie optimieren

Beitrag von Henry / MKT »

Moin,
was hälst du von 1:1,25er Kipphebel, nur den Venturi im 34PICT vergrößern und die Zündung 2-3 Grad früher stellen?
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 730
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Motor-Peripherie optimieren

Beitrag von lothar »

Henry / MKT hat geschrieben: Di 21. Nov 2023, 15:43 was hälst du von 1:1,25er Kipphebel, nur den Venturi im 34PICT vergrößern und die Zündung 2-3 Grad früher stellen?
1:1,25er Kipphebel: Bringt nur was bei 35,5mm EV, 32mm AV, die Cabrios (und AT Motoren) hatten ab `74 33mm EV, 30mm AV - da bringt das nichts, das müsste man vorher in Erfahrung bringen z.B. über die Kopf-Nr.
Außerdem sollten die 1:1,25er Kipphebel auf einer verschraubten Welle laufen, um bei höheren Drehzahlen auf der sicheren Seite zu sein.

Venturi im 34PICT vergrößern: Verschiebt das Leistungsband etwas in die höheren Drehzahlen. Man kann die Venturis der 34PICT-5 (Golf/Scirocco 1) nehmen - aber erst mal so was finden und dann einbauen (die Venturis sind beim 34er eingepresst)

Zündung 2-3 Grad früher stellen: Jep, beim heutigen Super kein Thema :-)
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8261
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Motor-Peripherie optimieren

Beitrag von B. Scheuert »

Die Venturis sind nicht eingepresst. Sie werden durch den Stopfen an der Vorderseite gehalten. Heißt aber auch die Abstimmung anpassen. Und wenn es soweit geht, das die Kipphebel geändert werden dann liegt im Auspuffinnenraum auch noch reichlich Reserve.

viewtopic.php?t=18526
Gruß Bernd


Gesunder Menschenverstand ist wie Deo. Die, die es am nötigsten haben, benutzen es nicht!
Benutzeravatar
Guenther-Nbg
Beiträge: 137
Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
Käfer: 1303 LS Cabrio

Re: Motor-Peripherie optimieren

Beitrag von Guenther-Nbg »

@Henry
an andere Kipphebel traue ich mich nicht ran, das ist für mein Können eine Nummer zu groß. Deshalb hatte ich ja geschrieben, dass ich aktuell kein ernstzunehmendes Tuning vorhabe. Nur den Venturi auf 37 zu vergrößern, war auch meine Recherche hier, das ist dann ja der von 34 auf 37 vergrößerte Vergaser von Wensing. Die Zündung auf etwa 10 Grad OT einstellen, werde ich auf jeden Fall testen. Da hindert mich gerade das Wetter.

@Lothar
Die Vergrößerung des Venturi bietet Wensing an, siehe oben. Ob das bei meinem Standardmotor dann 6 - 7 PS bringt, weiß ich nicht. Dieser Vergaser und die gemessene Mehrleistung wurden hier schon mal ausführlich beschrieben, aber vielleicht wurde da ein getunter Motor verwendet.

@Bernd
Wenn Wensing den Venturi vergrößert, passt er den Rest ja auch entsprechend an. Der Vergaser wird einbaufertig geliefert. Ist zumindest meine Info.

An einer Änderung des Auspuffs wäre ich schon interessiert. Habe dazu hier auch einen langen Thread über Verbesserungen des Serienauspuffs gelesen. Am Ende war ich leider nicht viel schlauer, was das bei meinem Motor bringen könnte und wie die Änderung aussähe. Da mein Auspuff schon älter ist, vermutlich kein langes Leben mehr hat und ich gute Schweißer kenne, könnte ich eine Änderung machen lassen. Allerdings graut mir vor dem Ausbau, aber vielleicht unbegründet. Nur sollte der typische Käferklang durch den Umbau nicht völlig verändert werden.
drei03
Beiträge: 214
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Motor-Peripherie optimieren

Beitrag von drei03 »

Habe die Ehre die Herren !

Ohne mir jetzt Freunde zu machen ist in meinen Augen diese Diskussion völlig sinnfrei.
Die einzig gute und sinnvolle Optimierung ist hier in meinen Augen den Motor perfekt zu servicieren und einzustellen und verschliessene Teile vorher auszutauschen !
Das Problem : Allein den Vergaser und die Zündung ordnungsgemäß einzustellen ist für so manchen schon ein Thema.
Aber Egal, die eingebrachten Ideen zeigen interessante Wege was so alles gemacht werden kann.

Robert
Marc_Voss
Beiträge: 152
Registriert: So 15. Aug 2021, 10:59

Re: Motor-Peripherie optimieren

Beitrag von Marc_Voss »

Servus Günther,

wie Robert schon schrieb, wenn alles optimal eingestellt ist, sollte das eigentlich reichen. Dazu gehört natürlich auch die Instandsetzung ausgeschlagener Wellen etc.

Ein größerer Vergaser und größere Endrohre werden gerne mit ein paar Mehr-PS beworben, genauso wie dann ein Auspuff, der "freier atmen" kann. Das polieren von Einlaßkanälen ist m.E. ungeschickt, hier störst du die Verwirbelung, die das Gemisch braucht. Auslaßkanäle dagegen gerne, weil das Zeug braucht ja keiner mehr, also raus damit. Aber Achtung bei Auspuffanlagen, die gegenseitige Beinflussung der Abgasströme ist nicht zu unterschätzen.

Will heißen, die Kombination Vergaser, Endrohre, Auspuff sollte mit einer höheren Verdichtung und/oder leichter Hubraumanpassung durchgeführt werden. Zum einen wird effektiver verbrannt, zum anderen wird halt der 1303 eher Chancen haben, optimal im Verkehr mitzuschwimmen.
Natürlich kann das ein defekter Vergaser durch den 37er ersetzt werden, Mehrleistung wird aber fraglich bleiben.

Wie ich vor ein paar Wochen schrieb, bringt ein CSP-Highflow tatsächlich etwas, jedoch eben nur im Gesamtpaket.
Auch hier gilt, die Anschaffung bei Ersatz eines defekten Auspuff macht Sinn, wenn eine Tuningmaßnahme auf kurze Sicht geplant ist.

Meine Meinung / Erfahrung.
Viele Grüße und gute Fahrt,

Marc
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 15886
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motor-Peripherie optimieren

Beitrag von Poloeins »

Mein Reden...

Erstmal nen schön programmierten USB Verteiler rein, Vergaser buchsen und den CSP-Endtopf....da ist man schon ganz vorne dabei alles was richtig müllig ist, aus dem Motorraum zu entfernen und die Fahrfreude zurück zu holen!

Solch ein Service holt schon einiges an Tuning an den Motor ohne ihn zu tunen;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Guenther-Nbg
Beiträge: 137
Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
Käfer: 1303 LS Cabrio

Re: Motor-Peripherie optimieren

Beitrag von Guenther-Nbg »

@Marc
Verdichtung und/oder Hubraum zu ändern heißt halt, den Motor auszubauen und ihn zu zerlegen. Da traue ich mich nicht ran und zig Tausender in eine Werkstatt tragen will ich bei gut funktionierendem Motor halt auch nicht. Deshalb wollte ich ja nur die Motorperipherie optimieren. Bring Ausfallsicherheit und vielleicht etwas besseren Antritt bzw. Durchzug. Der CSP-Auspuff rückt jedoch immer mehr in meinen Fokus.

@Lars
Vielen Dank für das nette Telefonat und die vielen Tipps. Sich selbst einzulesen erspart halt nicht das Gespräch mit einem versierten und erfahrenen Praktiker. Der programmierbare 123-Verteiler war bei mir leider keine Option. Ich habe von der Einstellung keine Ahnung und kenne niemanden, der das im großen Umfeld um Nürnberg kann. Deshalb ist nun der normale 123 nebst Zündspule drin. Den Luftfilter lasse ich erst mal und rüste nicht auf K&N um, einen neuen Originalfilter hab ich eh hier liegen.

Dann werde ich mich mal in die Überholung des Vergasers in Eigenregie einlesen. Sobald ich mir das zutraue, wird das gute Stück ausgebaut und dann natürlich auch mit Messingbuchsen repariert. Genauso mit dem CSP-Endtopf. Irgendwie habe ich Angst vor dieser Aktion, sieht auf den ersten Blick recht komplex aus. Da muss ich mich auch erst mal schlau machen, dann wäre dies eine Aktion für das Frühjahr.

Ich stelle morgen mal die Links zu den Vergaser- und Auspuffteilen hier rein, die ich dazu finde. Jedenfalls noch einmal heißen Dank an ALLE, Ihr habt mir sehr geholfen!

Grüße, Günther
Antworten