für meinen ersten Motor - Erstlingswerk - brauche ich Euren geschätzten Input.
Ziel ist ein "langweiliger", möglichst "Forumsstandard"-Einvergaser Drehmoment Motor in Serienoptik, 80 - 100PS sollte er erreichen.
Was vorhanden ist - Infos laut Vorbesitzer:
AB mit 1641 ccm, W110 Nockenwelle, neuen Stößel, Motorgehäuse AS 41, erneuert wurden alle Lagerschalen, neue Kolben und Zylinder, Die Verdichtung wurde leicht erhöht, Die Ventile haben die Maße 35,5mm und 32mm. (043er Kopf)
Die Zylinderköpfe wurden instandgesetzt. Neue Stößel Rohre und Ölpumpe. Das ganze ca. 5000km alt und hoffentlich vom Zustand her eine gute Basis - werde ich sehen nach Öffnung.
Nach dem Lesen von hunderten Beiträgen fällt die unglaublich große Varianz auf, vor allen in den Details, versuche trotzdem mal das, was ich als "Standard" herausgelesen habe, wiederzugeben in zwei Konzepten.
Konzept 1:
- 1915ccm, 94mm KuZ AAA
- KW 69mm Serie
- Bearbeitung des Gehäuses extern
- 37er Vergaser und Saugrohr von Wensing (oder Ringvergaser?)
- Übernahme Köpfe, Brennraum Bearbeitung sinnvoll? (ja, ich habe alle 21 Seiten des entsprechenden Posts gelesen)
- Nockenwelle ORB-274-3
- CSP Super flow Auspuff
- 38mm Wärmetauscher sinnvoll?
- Stößel Serie oder Orratech 98g?
- Filterölpumpe und Ölkühler über dem Achsrohr
Konzept 2: Langhub KW 78mm
Ich habe gelesen, dass > 74mm Hub sinnvoller als 69mm Hub ist für einen Drehmoment Motor, also den "Klassiker" 78mm x 90.5mm, dafür natürlich aufwändiger. Wie oben, nur
- KuZ von Orratech
- 78mm KW von Orratech
- H-Pleuel Typ1 5,6" VW von Orratech?
- Übernahme der Köpfe
Generelle Frage: Wo ist das Geld bei diesen Konzepten am effizientesten investiert? Kopfbearbeitung? Das neue Sauggeweih von Guido Wensing? Oder das Standard Geweih mit großem Durchsatz? oder macht es Sinn, auf noch mehr Hubraum (= Hub 82mm) zu gehen?
Generell: Ein PS/ € Index für jede Baugruppe wär ein Träumchen.

Zwischen den beiden Konzepten liegen grob 1600€ Material - gut investiert?
Vielen Dank!
Axel