Vielen Dank für die Erklärung.
Nachdem ich den Vorbesitzer angesprochen habe, weiß ich nun definitiv das Kupferrohr verbaut ist und ich demnach den Kühlwasserkreislauf nochmal neu baue. Hatte schon am Anfang das Problem das wir die Luft aus dem Kreislauf kaum rausgebracht haben und das Problem jetzt erst recht mich überzeugt haben es richtig zu machen. Nur das mit den Federbandschellen überzeugt mich nicht 100 Prozent obwohl es absolut logisch ist. Norma Federbandschellen habe ich mir schon angeschaut und obwohl ich weiß das sie heben tu ich mir schwer sie zu verbauen. Aber jetzt nehme ich das erstmal die Verlegung in Angriff und schau wegen dem Alurohr. Wollte auf 2 bzw 3mm Wandstärke gehen wegen der Stabilität... Übertrieben?
Wasserrohrverlegung
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 18. Jul 2022, 17:19
- Käfer: Käfer 1303 Cabrio
- Fahrzeug: Innocenti 1300 - zum Wiederbeleben
- Fahrzeug: VW Polo 6R - Frau
- Fahrzeug: VW Fox - Tochter1
- Fahrzeug: MB W168 - Alltag
- Wohnort: Berlin
Re: Wasserrohrverlegung
Bei der Materialauswahl ist leider ein Faktor was sich auf dem Markt in den Mengen die man für so einen Umbau braucht tatsächlich kostenverträglich beschaffen läßt. Sprich - die Rohre aus Bauhaus und Co sind eher nicht tauglich weil die eher zu Zierzwecken taugen. Es sollte schon ein Rohr z.B. nach EN AW-3103 sein. Das kann dann bis ca. 20mm NW in 1,2mm Wandstärke und drüber in 1,5mm benutzt werden.
Bei Benutzung der Federbandschellen ist dann natürlich die Ausführung der Rohrenden mit den passenden Tulpen an der richtigen Stelle zu der Schellenposition usw. Dazu gibt es natürlich klare Regeln = Normen der jeweiligen OEMs.
und wenn ich jetzt wüßte wie man ein Bild einfügt...
Bei Benutzung der Federbandschellen ist dann natürlich die Ausführung der Rohrenden mit den passenden Tulpen an der richtigen Stelle zu der Schellenposition usw. Dazu gibt es natürlich klare Regeln = Normen der jeweiligen OEMs.
und wenn ich jetzt wüßte wie man ein Bild einfügt...