Pini1303 hat geschrieben: ↑Mo 7. Aug 2023, 04:47
im letzten Bild oben sehen die Kerzen aber eher verölt als verrußt aus, 7 bar ist viel zu wenig, ich glaube der Motor braucht zuviel Öl und verbrennt dieses...
Gruß
Ralf
Ja bei den Kerzen sieht es tatsächlich so aus. Die Kerzen die ich neulich vor der HU raus geschraubt habe, sahen etwas besser aus. Da konnte man auf der Seite Zylinder 1&2 schon ein klein wenig rehbraun in der Mitte erkennen.
Nächste Woche werde ich die aktuellen Kerzen mal prüfen, dazu gleich mehr.
tdemän hat geschrieben: ↑Mo 7. Aug 2023, 06:08
Moin!
Es gibt ein paar mehr Unterschiede bei den Vergasern, siehe link:
https://www.ruddies-berlin.de/34pci.htm
Wird inzwischen von Jens Peter Adam geführt…
Da siehst du alle Unterschiede. Und ja, es gibt die Variante auch ohne Ventil. Scheint beim NSU TT verbaut gewesen zu sein. Wenn jetzt mehrere Varianten zusammengeschraubt wurden, hmmm.
Dein Anreicherungsrohr ist geschraubt? Kenne ich nicht. Dein Vergaserlieferant sollte da mal aufklären. Herr Mitre von Riechert sollte das beantworten können, da hast du die her, oder?
Ansonsten die Vergaser zu JPA oder Guido Wensing geben und auf die Fließbank geben, dann hast du Gewissheit.
Guido gibt auch gerne telefonisch Auskunft.
Zusätzlich kannst du noch eine Druckverlustmessung des Motors durchführen. Das gibt Auskunft über die Kolbenringe und Ventile. Je nachdem wo es rauszischt, ist was faul. Wenn’s im Kurbelgehäuse zischt, darfst ihm neue K&Z verpassen.
Gruß
Christian
Grundlegend entsprechen meine Gaser dem Bild5 von Ruddies, nur halt ohne Starterklappe.
Dafür aber mit den Riechert-typischen Änderungen in Bezug auf einstellbare Beschleunigerpumpe.
Das Röhrchen war mal gesteckt, wurde von Mitre aber auf geschraubt umgebaut, als meine Gaser dort waren.
Ich habe auch bereits ein sehr gutes Gespräch mit ihm gehabt, in dem er mir erklärt hat, dass die neutrale Beschl.Pumpe wohl Standard sei.
So werden die Gaser wohl auch bei NSU ab dem NSU1000 verbaut
https://www.nsu4.nl/imagestechnic/1carb ... ci-nsu.pdf
Wenn man allerdings im Netz recherchiert, oder auch hier im Forum, wird immer davon geredet, dass bei Riechert ja die "anreichernde" Variante und bei TDE die "abmagernde" Variante verbaut wurde. Hier stelle ich mir aber nun die Frage, ob sich da im Laufe der Jahrzehnte vll etwas geändert hat. Bei mir spritzt die neutrale Pumpe selbst auf Minimum deutlich mehr pro Hub ein als auf dem ZVGRG angegeben.
Die Infos auf dem ZVGRG sind ja auch nicht 100% zuverlässig oder aussagekräftig.
Bei der Auflistung der VergaserBedüsung steht z.B. nicht bei, ob Doppelkanal oder Einkanal Motor.
Ein Gutachten zur Riechert-Anlage auf einem AD Motor sieht hier schon mal andere Teile vor: 26er Venturi HD 125 und LKD 255 - ist aber ein anderes Thema.
Eine Druckverlustmessung kann ich einfach nicht machen. dafür fehlen mir die Möglichkeiten.
Wichtig war für mich ja auch erst mal der HU Termin. Da ich das gesamte Fehlerbild zumindest soweit verstanden habe und es daher auch eingrenzen konnte, habe ich mir nen Termin gemacht und am Tag vorher einfach noch mal nen Satz frischer Kerzen verbaut. Damit ging es ohne Probleme zur HU ( mängelfrei bestanden ) und auch wieder ( nach einer kleinen Ausfahrt ) zurück. Die hier verbauten Kerzen werden halt nächstes WE gesichtet. Nun hab ich ja auch einfach erst mal 2 Jahre Zeit
Die 7 Bar, die meist schwarzen Kerzen und die Historie des Aggregats nehme ich in jedem Fall zum Anlass das Teil auszubauen und über den Winter zu zerlegen. Den originalen 34 PS Motor komplettiere ich gerade wieder, um zumindest den Rest der Saison noch etwas Fahrspaß zu haben.