Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....
Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....
Servus,
ich habe es nicht gelesen bzw. überlesen, wie sehen denn die Kerzen aus, wenn der Motor nach einiger Zeit nicht mehr so gut läuft ?
Dann wäre auch noch eine Idee, solche mit einem anderen Wärmewert zu verwenden, sprich eine Stufe "wärmer", falls sie von selbst nicht freibrennen. Kerzen sind ja relativ überschaubar vom Kosteneinsatz.
ich habe es nicht gelesen bzw. überlesen, wie sehen denn die Kerzen aus, wenn der Motor nach einiger Zeit nicht mehr so gut läuft ?
Dann wäre auch noch eine Idee, solche mit einem anderen Wärmewert zu verwenden, sprich eine Stufe "wärmer", falls sie von selbst nicht freibrennen. Kerzen sind ja relativ überschaubar vom Kosteneinsatz.
Viele Grüße und gute Fahrt,
Marc
Marc
Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....
Hallo
was verbraucht den dein motor so an öl?
Kann auch eine ursache dafür sein das er nur kurz mit neuen kerzen läuft.
Die flansche (pertinax) MÜSSEN dazwischen sonst kocht dir der sprit auf und lässt sich nicht mehr ordentlich starten. Evtl hast nach kurzer fahrt auch dampfblasen bildung.
Viel glück bei der suche
was verbraucht den dein motor so an öl?
Kann auch eine ursache dafür sein das er nur kurz mit neuen kerzen läuft.
Die flansche (pertinax) MÜSSEN dazwischen sonst kocht dir der sprit auf und lässt sich nicht mehr ordentlich starten. Evtl hast nach kurzer fahrt auch dampfblasen bildung.
Viel glück bei der suche
Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....
Moin,
Du hast mal geschrieben, das Benzin aus den Vergasern patscht beim Gasgeben.
Ich hatte mal ein ähnliches Phänomen. Hatte auch die TDE 34PCI auf meinem 1200er. Ich wunderte mich, warum ich das Ventilspiel nicht sauber einstellen konnte. Ende vom Lied: das vordere Nockenwellenlager am Schwungrad war komplett hinüber und die Nockenwelle konnte somit radial wandern und verursachte das Benzin Patschen aus den Vergasern…
Da es ein frühes 34PS Gehäuse war, konnte ich nicht die Lager wechseln, läuft ja direkt im Gehäuse.
Würde ja eventuell auch zu der schlechten Kompression passen.
Bei den Vergasern würde mir auch nur noch falscher Schwimmerstand einfallen.
Gruß Christian
Du hast mal geschrieben, das Benzin aus den Vergasern patscht beim Gasgeben.
Ich hatte mal ein ähnliches Phänomen. Hatte auch die TDE 34PCI auf meinem 1200er. Ich wunderte mich, warum ich das Ventilspiel nicht sauber einstellen konnte. Ende vom Lied: das vordere Nockenwellenlager am Schwungrad war komplett hinüber und die Nockenwelle konnte somit radial wandern und verursachte das Benzin Patschen aus den Vergasern…
Da es ein frühes 34PS Gehäuse war, konnte ich nicht die Lager wechseln, läuft ja direkt im Gehäuse.
Würde ja eventuell auch zu der schlechten Kompression passen.
Bei den Vergasern würde mir auch nur noch falscher Schwimmerstand einfallen.
Gruß Christian
Solange es Spaß macht, ist mir der Sinn völlig egal!
Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....
Ich bedanke mich erst mal (wieder) für die unzähligen Antworten und Denkanstöße.
Manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht, oder aber ist so sehr auf etwas fokussiert, dass einem manche Dinge nicht auffallen, einfach weil man nicht hinsieht.
Ein Problem habe ich nun definitiv lokalisieren können und ich hoffe am nächsten WE testen zu können, ob neue Saugrohre wirklich die Lösung sind.
Das Saugrohr der Fahrerseite hat nämlich ca 1cm über dem Zylinderkopf einen Riss.
Man kann durchschauen wenn man es im richtigen Winkel hält. Falschluft ist hier also klar gegeben.
Plus Variabilität durch Ausdehnung bei Temperatur. Kein Wunder dass sich die Angelegenheit nie dauerhaft gut einstellen ließ.
Abwarten und Daumen drücken
Manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht, oder aber ist so sehr auf etwas fokussiert, dass einem manche Dinge nicht auffallen, einfach weil man nicht hinsieht.
Ein Problem habe ich nun definitiv lokalisieren können und ich hoffe am nächsten WE testen zu können, ob neue Saugrohre wirklich die Lösung sind.
Das Saugrohr der Fahrerseite hat nämlich ca 1cm über dem Zylinderkopf einen Riss.
Man kann durchschauen wenn man es im richtigen Winkel hält. Falschluft ist hier also klar gegeben.
Plus Variabilität durch Ausdehnung bei Temperatur. Kein Wunder dass sich die Angelegenheit nie dauerhaft gut einstellen ließ.

Abwarten und Daumen drücken
- B. Scheuert
- Beiträge: 8023
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....
Oder etwas nicht macht, wie das hier: - Falschluft an allen möglichen und unmöglichen Stellen ausschließen
Von Dir selbst geschrieben
Und am 05.08.2022 hatte ich noch einmal auf Falschluft getippt!
Und das ist mit Bremsenreiniger so leicht und schnell zu prüfen
Ich kann nur für für alle anderen im Strassenverkehr hoffen, daß Du die Bremsen nicht selber reparierst. 
Von Dir selbst geschrieben

Und am 05.08.2022 hatte ich noch einmal auf Falschluft getippt!
Und das ist mit Bremsenreiniger so leicht und schnell zu prüfen


Gruß Bernd
Gesunder Menschenverstand ist wie Deo. Die, die es am nötigsten haben, benutzen es nicht!
Gesunder Menschenverstand ist wie Deo. Die, die es am nötigsten haben, benutzen es nicht!
Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....
Ich muss gestehen, dass ich den bissigen Kommentar jetzt echt etwas doof finde, auch wenn er sicher Spaß beinhaltet.
Natürlich habe ich mit Bremsenreiniger auf Falschluft getestet. Ich hab ja sogar die Ausgleichsleitungen demontiert und die Anschlüsse ordentlich dicht gemacht um Falschluft auszuschließen.
Der Riss ist aber an Zylinder 3 und da kommt man sehr schwierig ran. Erst recht wenn man eher vorsichtig mit dem Zeug umgeht und nicht direkt alles flutet. Tendenziell hatte ich ja auch eher Richtung Flansch gesprüht, es kann also gut möglich sein, dass die Stelle nie BR abbekommen hat.
Im Nachhinein ist man immer schlauer.
Ich warte erst mal ab, ob ein Austausch die Probleme vollumfänglich behebt.
Natürlich habe ich mit Bremsenreiniger auf Falschluft getestet. Ich hab ja sogar die Ausgleichsleitungen demontiert und die Anschlüsse ordentlich dicht gemacht um Falschluft auszuschließen.
Der Riss ist aber an Zylinder 3 und da kommt man sehr schwierig ran. Erst recht wenn man eher vorsichtig mit dem Zeug umgeht und nicht direkt alles flutet. Tendenziell hatte ich ja auch eher Richtung Flansch gesprüht, es kann also gut möglich sein, dass die Stelle nie BR abbekommen hat.
Im Nachhinein ist man immer schlauer.
Ich warte erst mal ab, ob ein Austausch die Probleme vollumfänglich behebt.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8023
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....
Mein Kommentar war nicht bissig gemeint. Eher enttäuschend. Fünf Seiten lang lamentiert und einen Riss im Saugrohr übersehen. Wie soll den hier eine Hilfe im Forum funktionieren, wenn die Standardprüfungen nicht verlässlich geprüft wurden? Das kann doch nur (wie so oft) im Nirwana enden. Ich werde mich jetzt aus solchen Dingen komplett raus halten. Das bringt nichts.
Gruß Bernd
Gesunder Menschenverstand ist wie Deo. Die, die es am nötigsten haben, benutzen es nicht!
Gesunder Menschenverstand ist wie Deo. Die, die es am nötigsten haben, benutzen es nicht!
Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....
Danke für Deine Hilfe und die wertschätzenden Worte.