Hallo zusammen,
habe an meinem 85er Mex vor Jahren die Klemmleiste zur Befestigung der Kofferraumdeckeldichtung entfernt. Habe dann die übliche 1600i Klemmdichtung montiert. Seitdem stört mich das recht große und unterschiedliche Spaltmaß entlang der Haube. Nun habe ich gehört das der 1600i Deckel im Bereich des Falzes anders geformt ist. Kann mir das einer bestätigen?
Wenn das tatsächlich stimmt würden ich versuchen auf so einen Deckel umzurüsten. Ginge allerdings nur wenn es diesen Deckel auch mit Luftschlitzen gab.
Würde mich über Infos dazu freuen.
Grüße Michael
Unterschied Kofferraumdeckel 1600i
-
- Beiträge: 141
- Registriert: So 4. Jan 2015, 12:26
- Käfer: VW 1200 Bj. 1972
- Käfer: VW 1200 Bj. 1985
- Fahrzeug: Mercedes E 350
- Fahrzeug: Opel Corsa GSI
Re: Unterschied Kofferraumdeckel 1600i
Die elektrische Lüftung hätte ich 1995 gerne bestellen wollen, bekam sie aber nicht... es gab sie beim 1600i nicht. also auch keine Schlitze in der Haube.
Der Kofferraum Deckel ist ansonsten baugleich mit den Vorgängern... auch der Falz.
Die Dichtung gibt es in 2 Varianten: 100% PVC und PVC mit weichem Gummibalg. Letztere ist original und sauteuer in D.
Und erstere ist der Ramsch, der in D angeboten wird. Knallhart bei Kälte, dichtet miserabel, drückt den Spalt auf, rubbelt am Lack, sammelt Steinchen und deformiert glattweg die Haube. Ramsch eben...
Wobei es möglich ist, dass beim Wensauer Fahrzeuge aufgerüstet wurden. In dem Fall wäre dann Ramsch ab Werk und die PVC-Gummi Variante das Upgrade, weil man den Ramsch den Kunden nicht zumuten wollte...
Hmmm???
Der Kofferraum Deckel ist ansonsten baugleich mit den Vorgängern... auch der Falz.
Die Dichtung gibt es in 2 Varianten: 100% PVC und PVC mit weichem Gummibalg. Letztere ist original und sauteuer in D.
Und erstere ist der Ramsch, der in D angeboten wird. Knallhart bei Kälte, dichtet miserabel, drückt den Spalt auf, rubbelt am Lack, sammelt Steinchen und deformiert glattweg die Haube. Ramsch eben...
Wobei es möglich ist, dass beim Wensauer Fahrzeuge aufgerüstet wurden. In dem Fall wäre dann Ramsch ab Werk und die PVC-Gummi Variante das Upgrade, weil man den Ramsch den Kunden nicht zumuten wollte...
Hmmm???
-
- Beiträge: 141
- Registriert: So 4. Jan 2015, 12:26
- Käfer: VW 1200 Bj. 1972
- Käfer: VW 1200 Bj. 1985
- Fahrzeug: Mercedes E 350
- Fahrzeug: Opel Corsa GSI
Re: Unterschied Kofferraumdeckel 1600i
Hallo Red1600i,
Dann werde ich versuchen diese PVC Dichtung mit weichem Gummibalg zu bekommen. Wird vermutlich nicht einfach das festzustellen welcher Anbieter diese wirklich hat. Hätte die Frage vielleicht auch etwas anders stellen sollen . Der Mex hat diese Klemmdichtung zum Modelljahr 87 erhalten. Die Luftschlitze hat er aber erst zum Modelljahr 88 verloren. Aber das waren ja noch gar keine 1600i. Habe ich gar nicht darüber nachgedacht. Spielt aber keine Rolle mehr wenn der Falz der Haube sich nicht geändert hat.
Dann werde ich versuchen diese PVC Dichtung mit weichem Gummibalg zu bekommen. Wird vermutlich nicht einfach das festzustellen welcher Anbieter diese wirklich hat. Hätte die Frage vielleicht auch etwas anders stellen sollen . Der Mex hat diese Klemmdichtung zum Modelljahr 87 erhalten. Die Luftschlitze hat er aber erst zum Modelljahr 88 verloren. Aber das waren ja noch gar keine 1600i. Habe ich gar nicht darüber nachgedacht. Spielt aber keine Rolle mehr wenn der Falz der Haube sich nicht geändert hat.
Re: Unterschied Kofferraumdeckel 1600i
Darf ich hier meine Frage auch noch einbringen. Die oben beschriebene Klemmleiste gibt es ja auch quer bei der Kofferraumhaube unter der Frontscheibe.
Nun habe ich in meiner Garage ein 64er Dickholmer der diese Klemmleiste hat (Bild grau). Mein 66er Cabrio (bild schwarz) hat keine Klemmleiste (ich sehe zumindest keinen Ansatz dass da irgendwann etwas war). Gab es da auch zwei unterschiedliche Systeme?
Ich habe gehört, wenn man diese Klemmleiste auch entfernt, dann muss man die Dichtung kleben, was ziemlich bescheiden ist. Die Klemmdichtubg funktioniert dort nicht, korrekt?
Danke
Nun habe ich in meiner Garage ein 64er Dickholmer der diese Klemmleiste hat (Bild grau). Mein 66er Cabrio (bild schwarz) hat keine Klemmleiste (ich sehe zumindest keinen Ansatz dass da irgendwann etwas war). Gab es da auch zwei unterschiedliche Systeme?
Ich habe gehört, wenn man diese Klemmleiste auch entfernt, dann muss man die Dichtung kleben, was ziemlich bescheiden ist. Die Klemmdichtubg funktioniert dort nicht, korrekt?
Danke
- Dateianhänge
-
- IMG_5792.jpeg (169.05 KiB) 204 mal betrachtet
-
- IMG_5791.jpeg (183.04 KiB) 204 mal betrachtet
Re: Unterschied Kofferraumdeckel 1600i
Diese alte Blech Halterung quer drüber hat auch 1600i immer noch. Und damit dieselben Probleme...
- lothar
- Beiträge: 597
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Unterschied Kofferraumdeckel 1600i
Alle Käfer (einschließlich 1600i) hatten eine Klemmleiste am Windlauf.Moogy hat geschrieben: ↑So 21. Mai 2023, 17:59 Nun habe ich in meiner Garage ein 64er Dickholmer der diese Klemmleiste hat (Bild grau). Mein 66er Cabrio (bild schwarz) hat keine Klemmleiste (ich sehe zumindest keinen Ansatz dass da irgendwann etwas war). Gab es da auch zwei unterschiedliche Systeme?
Ich habe gehört, wenn man diese Klemmleiste auch entfernt, dann muss man die Dichtung kleben, was ziemlich bescheiden ist. Die Klemmdichtubg funktioniert dort nicht, korrekt?
Warum?
Weil alles andere nicht funktioniert!
Mit etwas Pflege (von unten Mike Sanders, von oben Fluid Film) bleibt das auch viele viele Jahre rostfrei...