Wie sieht ein 411/412 Auspufftop innen aus?

Antworten
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1430
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Wie sieht ein 411/412 Auspufftop innen aus?

Beitrag von Jürgen N. »

Ich hatte verschiedene Personen gefragt, wie denn eigentlich ein 411 Auspufftopf innen aufgebaut ist.
Das konnte mir leider keiner beantworten.
Dieser ist mit Mittelaustritt und war neben dem 411/412 auch beim T2 Bus von 08/71 - 7/73 beim 1,7l Flachmotor verbaut.
Für den Endtopf des 2,0l Busmotors gibt es auf www.thesamba.com Bilder vom Innenaufbau - sehr leise und innen sehr zugeschnürt.
Über den 411/412 Topf waren keine Bilder zu finden. Im Allgemeinen gilt, der 411 Endtopf hat bessere Durchflusswerte, ohne Einzelheiten zu kennen.

Also, Neugier war so gross dass ich einen NOS Endtopf von Leistritz von 1973 beschafft und in der Mitte aufgeschnitten habe.

Erkenntnis vom Innenaufbau:
Abgas strömt von den Wärmetauschern in den Endtopf gegen Prallbleche und wird nach aussen und innen in den Topf abgelenkt.
Nach innen bedeutet in ein Querrohr, welches mit der anderen Zylinderbank verbunden ist.
Nach aussen bedeutet in eine Aussenkammer, welche als reiner Resonzkörper gilt und keine Verbindung mit der Mittelkammer hat.
Austritt in die Mittelkammer (in der das Endrohr sitzt) insgesamt nur über die kleinen Bohrungen im Verbindungsrohr zwischen linker und rechter Zylinderbank...das ist nicht viel :handgestures-thumbdown: .

Bild
Dateianhänge
rechter Pfeil: Übertritt in das Verbindungsrohr zur anderen Zylinderbank. Linker Pfeil: Prallblech
rechter Pfeil: Übertritt in das Verbindungsrohr zur anderen Zylinderbank. Linker Pfeil: Prallblech
20221203_150334.jpg (133.69 KiB) 1386 mal betrachtet
20221203_150255.jpg
20221203_150255.jpg (153.42 KiB) 1386 mal betrachtet
20221203_150234.jpg
20221203_150234.jpg (220.06 KiB) 1386 mal betrachtet
20221203_145655.jpg
20221203_145655.jpg (131.5 KiB) 1386 mal betrachtet
20221203_145605.jpg
20221203_145605.jpg (203.86 KiB) 1386 mal betrachtet
20221203_144553.jpg
20221203_144553.jpg (273.56 KiB) 1386 mal betrachtet
20221203_144508.jpg
20221203_144508.jpg (285.95 KiB) 1386 mal betrachtet
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 574
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Wie sieht ein 411/412 Auspufftop innen aus?

Beitrag von Speedy63 »

:shock: Oh man, dass da überhaupt was durch geht…

Das verlangt aber nach sofortigen Umbauten 😊
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1430
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Wie sieht ein 411/412 Auspufftop innen aus?

Beitrag von Jürgen N. »

So ist es :) !
Ich war erschrocken, wie wenig da durch geht...

Aber...im 412 S gab es damit immerhin 85 PS aus 1,8l.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 7926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wie sieht ein 411/412 Auspufftop innen aus?

Beitrag von B. Scheuert »

Klasse! :up: Das ist ein spannendes Thema. Ich bin gespannt. Die Basis ist ja nicht wirklich leistungs fördernd. Ich fand die wulstigen Schweißnähte schon erschreckend.
Gruß Bernd


Gesunder Menschenverstand ist wie Deo. Die, die es am nötigsten haben, benutzen es nicht!
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 574
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Wie sieht ein 411/412 Auspufftop innen aus?

Beitrag von Speedy63 »

Ich frage mich warum man das Endrohr ganz rechts abgreift und dann ganz nach links zu führen anstatt es möglichst weit links anzubringen und somit mehr Volumen zur Schalldämpfung zu haben. Hat das lange Rohr irgend einen Sinn?
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
74er_1303
Beiträge: 808
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Wie sieht ein 411/412 Auspufftop innen aus?

Beitrag von 74er_1303 »

Speedy63 hat geschrieben: Di 6. Dez 2022, 21:12 Ich frage mich warum man das Endrohr ganz rechts abgreift und dann ganz nach links zu führen anstatt es möglichst weit links anzubringen und somit mehr Volumen zur Schalldämpfung zu haben. Hat das lange Rohr irgend einen Sinn?
Das angesetzte Rohr ist ein Absorptionsdämpfer - mehr Länge mehr Absorption.

@Jürgen: Ich hatte den Aufbau mal aufgemalt und was zur Historie geschrieben, da ich schon einige von den Teilen zersägt habe: viewtopic.php?p=221070&hilit=auspuff#p221070

Grüße
Stefan
74er_1303
Beiträge: 808
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Wie sieht ein 411/412 Auspufftop innen aus?

Beitrag von 74er_1303 »

Dazu noch eine Präzisierung: Bei den Varianten mit Mittelaustritt kenne ich zwei Versionen, die ich auf dem Bild mal aufgemalt habe:
IMG_2018.jpg
IMG_2018.jpg (112.56 KiB) 1165 mal betrachtet
Das ist natürlich nicht maßstabsgetreu und ich bin auch kein technischer Zeichner. Also ist das nur eine Prinzipskizze.

V1 ist vom frühen 411 (Motor Kennbuchstabe Z oder V) mit gelochten Konen direkt am Eintritt in den Topf. Das ist eine ziemliche Engstelle. So einen hatte ich (bereits an den Konen modifiziert) mal am 1,8l Typ 4. Der war eine echte Bremse.

V2 ist vom späteren 411/412 (Motor Kennbuchstabe bspw. W). Das scheint mir auch die von Jürgen geöffnete Variante zu sein. Ich habe meist originale VW-Töpfe geöffnet/gekürzt (für Käfer Einbau). Hier hatte das Rohr in meiner Erinnerung mehr und größere Löcher als bei der von Jürgen gezeigten Leistritz-Zubehör-Version.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1430
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Wie sieht ein 411/412 Auspufftop innen aus?

Beitrag von Jürgen N. »

Sehr gut.
Meine ist in der Tat die V2 Version ohne die gelochten Konen, aber eben über die wenigen Löcher sehr zugeschnürt. Die Kammern links und rechts haben auch nur über das Absorptionsrohr eine Verbindung zueinander und in den Mittelraum mit Endrohraustritt.

Ich hatte 1993 mal für meinen 68er Typ3 Variant einen NOS Endtopf innen modifiziert.
Der hatte die zugeklemmten Endstücke wie oft beim Käfer, aber durch den Innenaufbau auch gleiche Rohrlängen. Nach dem Entdrosselen lief der Motor wie ausgewechselt, obwohl es nur ein gemachter 1600er war.
Interessant war auch, dass der Typ3 damals ohne Endrohr alleine im Leerlauf wirklich sehr laut war.
Nur das Endrohr hat das Geräusch auf ein gut erträgliches Mass gebracht.

Ich werde den Topf über Weihnachten mal angehen :) .
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1430
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Wie sieht ein 411/412 Auspufftop innen aus?

Beitrag von Jürgen N. »

Weihnachten schon wieder 4 Wochen vorbei und seither keine Zeit für den 411 Endtopf gehabt.
Hete auch nur kurz aber eine Kleinigkeit innen angegangen.
Das viele Löcher ins Verbindungsrohr bohren war mir etwas zu mühselig :? , ich habe in der Mitte ein Segment rausgetrennt.
Ist kleiner 0,5d, damit bleibt das Rohr stabil genug.
Weitere Bohrungen zu den beiden äusseren Kammern folgen.
Dateianhänge
20230128_104636.jpg
20230128_104636.jpg (270.67 KiB) 771 mal betrachtet
20230128_104652.jpg
20230128_104652.jpg (133.45 KiB) 771 mal betrachtet
20230128_111243.jpg
20230128_111243.jpg (188.43 KiB) 771 mal betrachtet
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1430
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Wie sieht ein 411/412 Auspufftop innen aus?

Beitrag von Jürgen N. »

Heute Abend den Endtopf von der Bearbeitung her fertig gemacht. In beide Seitenkammern 6 Bohrungen mit 14mm gesetzt und die Eintritte aus den Wärmetauschern in den Topf gesäubert.
Die 6 Bohrungen bringen eine Druckentlastung der äusseren Kammern in die das Abgas ausströmt, welches NICHT direkt in das Verbindungsrohr geht.
Jetzt müsste der Topf deutlich entdrosselt sein und bleibt hoffentlich mit dem unveränderten Endrohr akzeptabel leise.
Topf muss noch zugeschweisst werden, das hat heute nicht mehr gereicht.

Ziel ist es den Endtopf im direkten Vergleich mit einem späteren Endtopf mit Rechtsaustritt auf dem Prüfstand zu vergleichen.
Testfahrzeug:
T2b mit Sauer & Sohn Motor (2,0l mit94er VoPo Flachkolben, 41x34 Köpfe, 411 Nockenwelle 36/40 PDSIT Vergaser).

Bin gespannt.
Dateianhänge
20230318_175653.jpg
20230318_175653.jpg (114.52 KiB) 231 mal betrachtet
20230318_175802.jpg
20230318_175802.jpg (112.69 KiB) 231 mal betrachtet
20230318_181147.jpg
20230318_181147.jpg (186.14 KiB) 231 mal betrachtet
20230318_183126.jpg
20230318_183126.jpg (126.12 KiB) 231 mal betrachtet
20230318_185612.jpg
20230318_185612.jpg (145.03 KiB) 231 mal betrachtet
20230318_185931.jpg
20230318_185931.jpg (224.22 KiB) 231 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 7926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wie sieht ein 411/412 Auspufftop innen aus?

Beitrag von B. Scheuert »

Ich bin auch gespannt, wie der Klang und die Lautstärke sich entwickelt. Hier an den Bildern eines T3 Dämpfers kann man auch sehr gut sehen, daß die Wärme im Mittelbereich staut.
DSC03562.JPG
DSC03562.JPG (139.04 KiB) 125 mal betrachtet
DSC03563.JPG
DSC03563.JPG (134.68 KiB) 125 mal betrachtet
Gruß Bernd


Gesunder Menschenverstand ist wie Deo. Die, die es am nötigsten haben, benutzen es nicht!
Antworten