Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
Das da oben wird aber ein Turbo. Turbo Betrieb ohne Wissen über den Druck im System ist Selbstmord.
Der Turbo muss ein Poti, einen Temperatursensor und auch einen Ladedrucksensor haben. Lambdasonde muss nicht sein, muss aber zur Abstimmung vorhanden sein und zur Sicherheit. Ein magerer Turbo muss erkannt und ausgeregelt werden... sonst...
Der Druck Sensor muss Unterdruck und Überdruck können.
Ein LMM oder sogar Massenmesser ist hilfreich für den Komfort, muss aber nicht sein, es geht auch problemlos ohne. Massenmesser ist aber einfach und besser für die simple Abstimmung, geht wesentlich schneller...
Was der Turbo bei der Druckmessung braucht: einen Sensor vor und hinter der Drosselklappe. Der hinter der Drosselklappe wäre ja das Minimum für die Gemischregelung und wäre standardmäßig ja da. Der VOR der Drosselklappe muß das Wastegate oder das Umluft oder das Abblaseventil steuern können oder zumindest überwachen... ansonsten kann im Schiebebetrieb die Drosselklappe zerstört werden und/oder übelst klemmen. Ein Beschleunigungsvorgang und dann Klappe zu: die Drosselklappe darf dann gegen den Turbo kämpfen... und wenn das Ventil nicht schnell aufmacht, war's das...
Viel Spaß!
Martin
Der Turbo muss ein Poti, einen Temperatursensor und auch einen Ladedrucksensor haben. Lambdasonde muss nicht sein, muss aber zur Abstimmung vorhanden sein und zur Sicherheit. Ein magerer Turbo muss erkannt und ausgeregelt werden... sonst...
Der Druck Sensor muss Unterdruck und Überdruck können.
Ein LMM oder sogar Massenmesser ist hilfreich für den Komfort, muss aber nicht sein, es geht auch problemlos ohne. Massenmesser ist aber einfach und besser für die simple Abstimmung, geht wesentlich schneller...
Was der Turbo bei der Druckmessung braucht: einen Sensor vor und hinter der Drosselklappe. Der hinter der Drosselklappe wäre ja das Minimum für die Gemischregelung und wäre standardmäßig ja da. Der VOR der Drosselklappe muß das Wastegate oder das Umluft oder das Abblaseventil steuern können oder zumindest überwachen... ansonsten kann im Schiebebetrieb die Drosselklappe zerstört werden und/oder übelst klemmen. Ein Beschleunigungsvorgang und dann Klappe zu: die Drosselklappe darf dann gegen den Turbo kämpfen... und wenn das Ventil nicht schnell aufmacht, war's das...
Viel Spaß!
Martin
Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
Hallo Martin, aud den beiden Sachen werd ich nicht ganz schlau
quote=Red1600i post_id=248308 time=1670230088 user_id=2004]
Was der Turbo bei der Druckmessung braucht: einen Sensor vor und hinter der Drosselklappe. Der hinter der Drosselklappe wäre ja das Minimum für die Gemischregelung und wäre standardmäßig ja da. Der VOR der Drosselklappe muß das Wastegate oder das Umluft oder das Abblaseventil steuern können oder zumindest überwachen... ansonsten kann im Schiebebetrieb die Drosselklappe zerstört werden und/oder übelst klemmen. Ein Beschleunigungsvorgang und dann Klappe zu: die Drosselklappe darf dann gegen den Turbo kämpfen... und wenn das Ventil nicht schnell aufmacht, war's das...
[/quote]
Schubumluft oder Pop off vor der drosselklappe den Druck abnehmen macht keinen Sinn. Und auch der turbo könnte theoretisch den Druck im saugrohr abnehmen. Und nen sensor brauchen die beiden(wastegate und schubumluft) auch nicht außer sie sind elektrisch.
Bei alpha n brauch der druckselsor für das steuergerät auch nicht im saugrohr sein und muss auch keinen unterdruck können, trijekt zb. empfiehlt das bei alpha n mit map sogar. Hab ich beides auch schon gemacht, also alpha n mit drucksensor vor und hinter der drosselklappe.
Finktioniert beides. Ist also alles immer abhängig von der Funktion der jeweiligen Strategie.
Grüße
Chris
Hat doch garkeine behauptet.
quote=Red1600i post_id=248308 time=1670230088 user_id=2004]
Was der Turbo bei der Druckmessung braucht: einen Sensor vor und hinter der Drosselklappe. Der hinter der Drosselklappe wäre ja das Minimum für die Gemischregelung und wäre standardmäßig ja da. Der VOR der Drosselklappe muß das Wastegate oder das Umluft oder das Abblaseventil steuern können oder zumindest überwachen... ansonsten kann im Schiebebetrieb die Drosselklappe zerstört werden und/oder übelst klemmen. Ein Beschleunigungsvorgang und dann Klappe zu: die Drosselklappe darf dann gegen den Turbo kämpfen... und wenn das Ventil nicht schnell aufmacht, war's das...
[/quote]
Schubumluft oder Pop off vor der drosselklappe den Druck abnehmen macht keinen Sinn. Und auch der turbo könnte theoretisch den Druck im saugrohr abnehmen. Und nen sensor brauchen die beiden(wastegate und schubumluft) auch nicht außer sie sind elektrisch.
Bei alpha n brauch der druckselsor für das steuergerät auch nicht im saugrohr sein und muss auch keinen unterdruck können, trijekt zb. empfiehlt das bei alpha n mit map sogar. Hab ich beides auch schon gemacht, also alpha n mit drucksensor vor und hinter der drosselklappe.
Finktioniert beides. Ist also alles immer abhängig von der Funktion der jeweiligen Strategie.
Grüße
Chris
Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
Genau das habe ich doch geschrieben...???
- Xmil
- Beiträge: 502
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
Hier ist auch kein Stillstand !
Man steht wieder auf eigenen Füßen
Man steht wieder auf eigenen Füßen

- Dateianhänge
-
- 1EB2AF27-84F2-466E-AF29-70341BFDF3E9.jpeg (131.92 KiB) 244 mal betrachtet
-
- 1390C9A3-9A30-4906-A849-31D39B47A98D.jpeg (152.04 KiB) 244 mal betrachtet
- Xmil
- Beiträge: 502
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
Und der Challenger geht auch voran
Wie weit darf der Sensor vom Triggerrad weg sein?
Grüße Bert
Wie weit darf der Sensor vom Triggerrad weg sein?
Grüße Bert
- Dateianhänge
-
- 9512285C-9AB2-443C-B4FA-7A043C4FBEE3.jpeg (147.4 KiB) 244 mal betrachtet
- Xmil
- Beiträge: 502
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
Weiß jemand wie das bei der Kerscherbremse mit der Handbremse ist? Ist die rein mechanisch oder stellt die sich hydraulisch mit nach?
Eine Seite zieht garnicht, ist aber noch ohne Bremsflüssigkeit.
Eine Seite zieht garnicht, ist aber noch ohne Bremsflüssigkeit.
Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
Je nach ECU kann 1mm schon zuviel sein....5/10tel sind nen guter Wert!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 346
- Registriert: Mi 23. Nov 2011, 20:24
- Käfer: 1302 TopChop mit 2,1 WBX
- Käfer: 57´er Rat
- Fahrzeug: Ansonsten nur alte Kisten
- Fahrzeug: wegen Neuwagenboykott
- Wohnort: Neuburg / Donau
Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
Nenne es mal Hydranisch oder Mechaulisch, steht also in Abhängigkeit.....wird erst so richtig funktioneren wenn Bremsflüssigkeit drin ist, die Anlage mal auf Druck war und der Kolben mal auf Druck am Bremsbelag war.
Gruß
Michl
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr Gedenke ich zu leben.
- Xmil
- Beiträge: 502
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
Danke für die schnellen Antworten, das hilft mir schonmal weiter.
Wird echt knapp bis zum 1.Mai
Wird echt knapp bis zum 1.Mai

- B. Scheuert
- Beiträge: 7926
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
Wichtig ist noch, daß der Hebel an der Bremszange ganz zurück an den Anschlag geht, sonst funktioniert die Selbstnachstellung / Grundeinstellung nicht. Nach dem Entlüften 2 - 3 mal die Bremse treten, bis Druck da ist, danach dann die Seile spielfrei einstellen.
Gruß Bernd
Gesunder Menschenverstand ist wie Deo. Die, die es am nötigsten haben, benutzen es nicht!
Gesunder Menschenverstand ist wie Deo. Die, die es am nötigsten haben, benutzen es nicht!