KTL Beschichtung

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
steviep
Beiträge: 34
Registriert: Mi 27. Jan 2021, 23:42
Käfer: 1303 Cabrio 73
Käfer: 1303 Cabrio 78
Fahrzeug: 1500 Cabrio 67
Wohnort: 30 km südl.von München

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von steviep »

Ich kann hierzu auch nur VEEDEE beipflichten. Ich habe einen DKW 1000SP und einen 1303 Cabrio und eine NSU Supermax sowie viele Teile KTL beschichten lassen. Es gab einige Dinge die ich lernen musste, aber heute ist dies trotz der Kosten ein Pflichtprogramm für jedes Blechteil.
Neben den erwähnten möchte ich noch folgendes hinzufügen: Mein SP Roadster ist in kleinen Stückzahlen gefertigt worden und hat Spaltmaße und Fertigungstoleranzen bis zu einen Zentimeter. Dementsprechend wurde nicht mit Zinn gespart. Obwohl die Karosse gut aussah, ist natürlich nach der chemischen Keule der eine oder andere Rostschaden zum Vorschein gekommen und auch Löcher entstanden die erst wieder bearbeitet werden mussten. Aus logistischen Gründen wird nach dem Entrosten /phosphatieren gleich beschichtet. Beim den Spenglerarbeiten ist es dann natürlich so, dass zugeschweiste Löcher auch an Stellen waren die von der Rückseite nicht zugänglich waren.
Zudem kam ein Unfallschaden zu Tage, der mit Hilfe eines Dozers und einer Flamme wieder zurechtgebogen wurde.
Das war natürlich ärgerlich im Sinne der teuren KTL- Beschichtung.
Deshalb habe ich es bei dem Käfer so angefangen, dass ich an den berühmten Problemstellen die Lackschichten entfernt habe und den Wagen komplett fertig gespenglert habe. Das musste so gut gemacht sein, dass kein Zinn zum Einsatz kam, bzw. man sich bewusst ist, dass nur gespachtelt wird. Dann 4mm Ablauflöcher an den Heizkanälen und den Schwellern gesetzt und ab zum KTL.
Ich bin von dem Ergebnis zu 100% überzeugt, und das sage ich als jemand der seit 30 Jahren Autos lackiert und doch schon auch viel gesehen hat.
IMG_0088.JPG
IMG_0088.JPG (228.81 KiB) 963 mal betrachtet
Foto3216.jpg
Foto3216.jpg (119 KiB) 963 mal betrachtet
JochemsKäfer
Beiträge: 342
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: Triumph TR6 EFI - '73
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von JochemsKäfer »

Gestern hat ein Bekannte mich in der Werkstatt besucht und wir konnten kurz das Thema KTL ansprechen. Er hat vor 3 Monate sein Porsche Karosserie bei Carblast KTL beschichten lassen.
Bei der Lackierung hat sich die KTL Beschichtung gelöst.

Deswegen hatte ich nach einem KTL Beschichter gefragt. Es gibt ja nur 2-3 in DE. EZZ empfehlt Carblast nicht und die sitzen ja um die Ecke von einander. Da mache ich mir meine Gedanken und bestätigt sich wiederum bei meinem Plan zu bleiben. Das Angebot von Carblast ist allerdings 850 € und 3-4 Wochen Laufzeit. (Bodengruppe).

VeeDee, Steviep, wo habt ihr KTL beschichten lassen?
Fliegender Holländer am Bodensee
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1444
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von Jürgen N. »

Das ist ärgerlich, wenn es nach Carblast beim Lackieren Schwierigkeiten gab.
Kunden von CB sind wie bereits erwähnt Porsche Classic, Mercedes Classic und auch der hochwertige Daimler Restaurator Kienle.
Man hört auf dem Markt überwiegend positives Feedback, ist aus meine Sicht also schon zu empfehlen. Meine Karosse ist inzwischen in allen Winkeln lackiert, da lief (zum Glück!) beim Lackieren alles prima.

Für Einzelteile gibt es als Empfehlung von meiner Seite noch das KTL Center Heilbronn.
Hier habe ich meine Kotflügel vom 53er Cabrio, alle Anbauteile vom 1303 Cabrio sowie meine Fahrwerksteile vom 911, T2a und alle Bundbolzenstabis (die ich im Frisiersalon verkauft habe) mit KTL beschichten lassen.
Alles ohne Probleme.
Die Blechteile sehe 1:1 wie NOS Teile aus.
Ich würde es nicht mehr anders machen wollen.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3032
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von VeeDee »

Ich habe die letzten Karosserien bei Syre in Bönen machen lassen.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
JochemsKäfer
Beiträge: 342
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: Triumph TR6 EFI - '73
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von JochemsKäfer »

Ich habe die letzten Karosserien bei Syre in Bönen machen lassen.
entlackerhelden.de und die arbeiten mit http://www.ktl-wob.de/

Genau was EZZ empfohlen hat.
Fliegender Holländer am Bodensee
steviep
Beiträge: 34
Registriert: Mi 27. Jan 2021, 23:42
Käfer: 1303 Cabrio 73
Käfer: 1303 Cabrio 78
Fahrzeug: 1500 Cabrio 67
Wohnort: 30 km südl.von München

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von steviep »

Ich war mit DKW und Käfer auch bei Herrn Schwan dem Inhaber von Carblast. Meine Teile und die SuperMax habe ich in München bei einem Zulieferer von BMW beschichten lassen, der jedoch maximal 1,5m große Teile beschichten kann.
Als Lackierer kann ich sagen, dass ein schlechter Verbund mit dem Untergrund ein Mangelfall ist. Es kann nur an einer schlechten Untergrundreinigung gelegen haben. Hier ist etwas schief gegangen. Bei meinen Karossen bzw. auch bei dem Münchner Beschichter war es so, daß ich extrem hohen Schleifpapierverbrauch beim Anschliff hatte, da das KTL so hart und fest war. Das Schleifpad war ziemlich anstrengend anzuwenden.
Ich hatte auch einmal ein Problem mit Herrn Schwan, aber anderer Art, da sein Subunternehmerspediteur nicht funktionierte. Das führte dazu das er persönlich mir kurze Zeit später meine Käfer Bodengruppe nach Bad Tölz (250km) brachte.
Was ich auchnoch anmerken will ist eine Lebenserfahrung. Zum Schluss sieht man nur die Lackierung. Was aber das wichtige ist, ist der Untergrund. Wenn hier schon Probleme sind (Nicht richtig in die Ecke gekommen, Rostporen zu zu wenig ausgeschliffen, den EP nicht richtig aufgetragen weil die Pistole zu groß ist und kein Platz da ist....) dann kann der Rest nix werden. Ich habe schon so viele Lackierarbeiten doppelt gemacht und das muß nicht sein. Es gibt 30Jahre alte Restaurationen, die Immernoch wie am ersten Tag im Lack stehen, und leider auch sehr, sehr, viele die man nochmals von vorne anfangen kann, weil der Rost zugeschlagen hat oder der Lackaufbau eingefallen oder einfach kaputt ist.
Ich arbeite nach dem Motto "entweder Ordentlich oder gar nicht" aber das muss jeder selber wissen.
Dateianhänge
IMG_0122.JPG
IMG_0122.JPG (211.74 KiB) 865 mal betrachtet
WP_20190127_15_04_54_Pro.jpg
WP_20190127_15_04_54_Pro.jpg (185.56 KiB) 865 mal betrachtet
WP_20181109_13_53_51_Pro.jpg
WP_20181109_13_53_51_Pro.jpg (167.41 KiB) 865 mal betrachtet
IMG_1140[1].JPG
IMG_1140[1].JPG (216.86 KiB) 865 mal betrachtet
IMG_1134[1].JPG
IMG_1134[1].JPG (203.78 KiB) 865 mal betrachtet
IMG_1135[1].JPG
IMG_1135[1].JPG (190.01 KiB) 865 mal betrachtet
IMG_1149[2].JPG
IMG_1149[2].JPG (224.4 KiB) 865 mal betrachtet
jugendtraum
Beiträge: 6
Registriert: Sa 6. Jan 2018, 13:50
Käfer: Käfer Cabrio
Transporter: T1Doka

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von jugendtraum »

BildEZZ empfiehlt Carblast nicht .. da muss ich wirklich schmunzeln.. warum sollte der Herr Deller seinen direkten Wettbewerber empfehlen? Oder hat Carblast jemals EZZ nicht empfohlen aus irgendeinem Grund? Es gibt keine Gründe da die Prozesse sich fast zu 100% ähnlich sind mit dem Unterschied, dass die KTL halt in Linie nur Carblast kann. EZZ wird sicherlich niemanden empfehlen, der auch das Entlacken könnte.. umgekehrt gilt das eher nicht da andere Leistungen wie Karosseriearbeiten und Lackierung auch angeboten werden bzw. Bei Carblast ist das zentrale Thema Auto.. EZZ ist das ausschließlich die Industrieentlackung
Es gibt 4x Betriebe in Europa, die chem. entlacken und entrosten ab 4m können. KTL Beschichtung ab 3.2m gibt es mit Carblast in Europa 4x (für Privatpersonen zugänglich)
Die Kombination Entlacken / Entrosten / KTL-Beschichten il Linie gibt es in Deutschland exakt 1x ..
Natürlich kann man diskutieren ob chem. Entlacken mit KTL (und nur das wäre die einzig zulässige Kombination) Vorteile gg. anderen Verfahren bietet..ja an der zerlegten Rohkarosserie angewandt mit rel. viel Altmaterial oder Rost/Steinschlagschutz etc.. der perfekte Weg.. Kunststoffstrahlen plus Trockeneisstrahlen ist sicherlich eine Alternative.. Eine Kombination aus Allem.. zB Anbauteile in KTL und die Karosserie kunststoffstrahlen/Rost glasstrahlen ist auch möglich.. aber es ist nicht günstiger bzw. nicht wesentlich und die Karosserie wäre blank..

Alle Karosserien ab Werk (auch Brezel-Käfer) wurden chem. vorbehandelt und tauchgrundiert (Emalie, ETL, ATL, KTL etc.) wenn man es richtig macht und den Prozess umkehrt bzw. refirbisht ist man zumindest nicht schlechter als vorher .. Käfer funktionieren sehr gut ..

Zum Thema KTL löst sich.. kein einziger! Kunde hat in den letzten 5 Jahren dieses Thema reklamiert (wie reden hier über mehrere Tausend Karosserien) .. in der Regel ist die KTL schonungslos transparent.. alles was schlecht oder anders als „seidenmatt“ aussieht, ist auf Null zu schleifen .. was viele nicht wissen, KTL muss man vor Auftrag neuer Schichten „anpadden“ spätestens 24h nach Fertigstellung .. viele Lackierer halten sich an die Anweisungen an der Materialdose und schleifen nicht an.. Verarbeitungsfehler eben..

Natürlich ist KTL nicht 100% .. eher 92-95% .. war es auch nie ab Werk.. aber es ist halbwegs standardisiert und somit eine relativ hohe Wiederholgenauigkeit

Falls weitere Fragen oder Kritik .. gerne nehme ich hierzu Stellung..

Alexander Schwan
Carblast
Dateianhänge
FDF3CBBE-7183-4E1B-AE39-9987635C7F81.jpeg
FDF3CBBE-7183-4E1B-AE39-9987635C7F81.jpeg (385.37 KiB) 775 mal betrachtet
2E0DFB0C-A558-456B-8E79-F1AA8D433E1E.jpeg
2E0DFB0C-A558-456B-8E79-F1AA8D433E1E.jpeg (361.14 KiB) 775 mal betrachtet
0937BA8B-5019-4056-A03B-CAF9A57DD2E7.jpeg
0937BA8B-5019-4056-A03B-CAF9A57DD2E7.jpeg (376.54 KiB) 775 mal betrachtet
B8A31139-06DE-4CDE-BFCA-B3D7EE9EF959.jpeg
B8A31139-06DE-4CDE-BFCA-B3D7EE9EF959.jpeg (373.75 KiB) 775 mal betrachtet
Pini1303
Beiträge: 747
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Puzzle
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: VW T5.2 140PS Tdi, Modell Team mit 2 Schiebetüren
Wohnort: Süden

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von Pini1303 »

Hallo Alexander,

gerne hätte ich hier noch für alle nicht so bewanderten die Vor-und Nachteile von chemisch entlacken und thermisch entlacken aus Deinem Mund gehört (gelesen), ich hab das mal im Fernsehen gesehen dass bei euch eine Karosse thermisch entlackt wurde, wann nimmt man was oder ist man von dem thermischen Entlacken wieder weggekommen???
Fragen über Fragen...

Kannst Du uns im Forum denn pauschal mal ein paar Preise geben aktuell, also z. B.

Käfer-Karosse Limo/Cabrio kostet ca. XXX Euro zum chemischen entlacken und ca. XXX Euro zur anschließenden KTL-Beschichtung etc. etc.?

Wir nehmen natürlich gerne Rabatte für Forenmitglieder... :laughing-rofl:

Gruß
Ralf
"Bück Dich Fee, Wunsch bleibt Wunsch"...
jugendtraum
Beiträge: 6
Registriert: Sa 6. Jan 2018, 13:50
Käfer: Käfer Cabrio
Transporter: T1Doka

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von jugendtraum »

Hallo Ralf,

thermisches Entlacken ist nur eine Vorstufe zu der Entlackung an sich.. wird von uns fast 100% an allen Karosserien angewandt.
Grosser Vorteil ist die maximale Effizienz beim Entfernen von Dichtmasse, Steinschlagschutz und Spachtel.. Der Einsatz der eigentlichen chemischen Entlackung ist dann eher als Waschen und wesentlich schonender als reine chem. Entlackung..

Und keine Sorge .. da brennt nichts.. ist indirekt und sauerstoffarm ein „schwelen“ .. Organischer Auftrag zersetzt sich zu Staub..

Dünne Schichten brauchen das eher nicht.. aber alles was voll mit Material und Gummi.. das beste Verfahren als Vorstufe..

Wichtig: Thermisches Entlacken alleine ist kein Zustand und braucht ein Nachentlacken und Entrosten chemisch.. plus KTL..

An alle Zweifler.. Versuche mit Porschemuseum mit Funkenerrosionstests:

Sandstrahlen 36% Verlust an Steifigkeit bzw. CO2 Austrag
Thermisches Entlacken plus chem. mit KTL plus/minus 6%.. also nichts ..
Pini1303
Beiträge: 747
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Puzzle
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: VW T5.2 140PS Tdi, Modell Team mit 2 Schiebetüren
Wohnort: Süden

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von Pini1303 »

Na das ist doch mal sehr interessant, again what learnd...

da wären noch die Fragen zu den Preisen, kannst oder willst nix dazu sagen?

Natürlich dann die Kombi thermisch/chemisch + ktl...

Gruß
Ralf
"Bück Dich Fee, Wunsch bleibt Wunsch"...
jugendtraum
Beiträge: 6
Registriert: Sa 6. Jan 2018, 13:50
Käfer: Käfer Cabrio
Transporter: T1Doka

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von jugendtraum »

Das Thema Preise öffentlich ist ein zweiseitiges Schwert.. ich muss den Unterschied machen Industrie/Gewerbe und privat exakt in der Reihenfolge..

Ich würde mich freuen wenn die Bugfans als Club oder Forum eine Ausfahrt zu uns realisieren.. z.B. Samstag vormittag .. wir machen Führungen und Häppchen gibt es gratis.. und natürlich kann man hier über Blech & Lack aber auch Preise sprechen .. wir haben auch Trockeneisstrahlen oder Kunststoffstrahlen aber auch Karosseriebau und einige Lackieranlagen..

Gerne über die HP oder hier pn

Grüsse

Alexander Schwan
Dateianhänge
D57D9654-DC8E-41A9-AFB4-002FFBC59FE2.jpeg
D57D9654-DC8E-41A9-AFB4-002FFBC59FE2.jpeg (303.38 KiB) 483 mal betrachtet
2312280D-8377-4A91-BFAA-E8CAC942480C.jpeg
2312280D-8377-4A91-BFAA-E8CAC942480C.jpeg (115.11 KiB) 483 mal betrachtet
81973034-EA83-4669-A496-66DE8A76D324.jpeg
81973034-EA83-4669-A496-66DE8A76D324.jpeg (109.89 KiB) 483 mal betrachtet
JochemsKäfer
Beiträge: 342
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: Triumph TR6 EFI - '73
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von JochemsKäfer »

Hallo Alexander,
vielen Dank für deine Beiträge und Stellungnahme. Mir hat es jedenfalls sehr geholfen. Ich weiß nun wie ich weitermachen soll. Ein Besuch bzw. Ausfahrt würde ich jedenfalls sehr gerne wahrnehmen.
Grüße Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6150
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Smart Motor
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

jugendtraum hat geschrieben: Di 31. Jan 2023, 18:59 Ich würde mich freuen wenn die Bugfans als Club oder Forum eine Ausfahrt zu uns realisieren.. z.B. Samstag vormittag .. wir machen Führungen und Häppchen gibt es gratis.. und natürlich kann man hier über Blech & Lack aber auch Preise sprechen .. wir haben auch Trockeneisstrahlen oder Kunststoffstrahlen aber auch Karosseriebau und einige Lackieranlagen..
ich wäre dabei :mrgreen:

Gruss Jürgen
Gemüse-legasthemiker
Bild
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Feinbein
Beiträge: 103
Registriert: Mi 19. Sep 2012, 20:25

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von Feinbein »

Ich wäre auch dabei!
Habe im Frühjahr vier Käferkotflügel zu Carblast zum KTL-Beschichten gebracht. Es waren zwei Gebrauchte, die leicht angerostet waren (mit Unterbodenschutz und Schmodder) und zwei NOS-Flügel mit den üblichen Lagerspuren und etwas Flugrost. Zurückbekommen habe ich vier absolut neuwertig aussehende Kotflügel, die ich so zum Lackierer geben konnte. Leider finde ich gerade keine Bilder. Die Leute waren superfreundlich. Durfte mir die ganzen beschichteten Rohkarossen in der Abholhalle anschauen.
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 442
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: KTL Beschichtung

Beitrag von AIC-Peter »

jugendtraum hat geschrieben: Di 31. Jan 2023, 18:59 Ich würde mich freuen wenn die Bugfans als Club oder Forum eine Ausfahrt zu uns realisieren.. z.B. Samstag vormittag
Dabei - wer organisiert das Ganze schnellstmöglich?? :like:
Gruß aus Bayern
Peter
Antworten