Mit CSP Crossbar Gasgestänge kein vollgas

Antworten
Arnoud
Beiträge: 128
Registriert: Fr 11. Mai 2012, 20:28
Käfer: 72er 1302,ein 73er 1303S und ein 53er Ovali
Wohnort: Zwischen Belgien und Deutschland eingepresst:Limburg(NL)

Mit CSP Crossbar Gasgestänge kein vollgas

Beitrag von Arnoud »

Hi!

Ich hab die Messwerten vom Drosselklappenpoti(TPS)im Motorsteuergerät eingegeben.
Wenn ich der Hebel mit der Hand betätige:100% Öffnung(4,6V etwa),wenn ich das pedal trete:80% drosselklappenöffnung.
Was kann ich an der Hebelübersetzung ändern so das ich 100 Prozent Drosselklappenöffnung bekomme?

Gruss,Arnoud
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 15585
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Mit CSP Crossbar Gasgestänge kein vollgas

Beitrag von Poloeins »

Jenvey?

Dann ist der Betätigungspunkt zu weit "aussermittig".

Da musst die "Kugel" weiter nach innen versetzen!

P.S.: Auf jeden Fall nicht ganz 100% Poti machen.Lieber 1-2mm Spalt bis Anschlag!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Arnoud
Beiträge: 128
Registriert: Fr 11. Mai 2012, 20:28
Käfer: 72er 1302,ein 73er 1303S und ein 53er Ovali
Wohnort: Zwischen Belgien und Deutschland eingepresst:Limburg(NL)

Re: Mit CSP Crossbar Gasgestänge kein vollgas

Beitrag von Arnoud »

Hi Lars!

Nein ich habe CB-drosselklappen.Also die Betätigungsstangen nicht waagerecht sondern etwas schräg abstimmen?
Wozwischen soll ich Spalt lassen-ein Anschlag gibt es nicht?Oder die Drosselklappe nich vollig waagerecht kommen lassen(kein Vollgas)?

Gruss,Arnoud
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 15585
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Mit CSP Crossbar Gasgestänge kein vollgas

Beitrag von Poloeins »

Bilder helfen:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Arnoud
Beiträge: 128
Registriert: Fr 11. Mai 2012, 20:28
Käfer: 72er 1302,ein 73er 1303S und ein 53er Ovali
Wohnort: Zwischen Belgien und Deutschland eingepresst:Limburg(NL)

Re: Mit CSP Crossbar Gasgestänge kein vollgas

Beitrag von Arnoud »

Hi!

So sieht das momentan aus.Wenn ich den Hebel mit der Hand betätige dan gibt es Vollgas,wenn ich das mit dem Pedal versuche nur 80 Prozent.

Gruss,Arnoud
20230125_181708.jpg
20230125_181708.jpg (127.24 KiB) 476 mal betrachtet
Benutzeravatar
Dale_Jr.
Beiträge: 334
Registriert: Do 2. Mai 2013, 21:41
Käfer: R.I.P 1302/72'
Fahrzeug: 412 LE Variant Bj.73 im Wiederaufbau
Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.00...200k km
Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.01 Automatik...200k km
Wohnort: am Mittelrhein

Re: Mit CSP Crossbar Gasgestänge kein vollgas

Beitrag von Dale_Jr. »

HI

Habe das Bild mal gedreht.
Für mich sieht es danach aus, daß das an Länge und Winkel vom Gaszug liegt. Es ist nicht genau zu erkennen ob der Zug da nur durch eine Öse geführt wird, oder ob das Führungsröhrchen viel zu weit in den Motorraum ragt. (Fehlerquelle)
Das es manuell direkt am Gestänge betätigt funktioniert, scheint logisch, weil der Gaszug dabei keine Funktion hat und einfach weggedrückt wird.
LG Gerold


Die Bilder in meinen Beiträgen sind, soweit nicht anderweitig deklariert, meine eigenen!!! :law-police:

Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!

Am Öl kanns nicht gelegen haben, war ja keins drin!
Im KBCGG seit 86
Ärger mit dem Verbrennungsmotor-VW? Angst vor dem Nachbarn? Schlechtes CO2-Gewissen?
Nutze die VERBRENNERKLAPPE! Gib ihn einfach ab. Entlaste Dich!
Für VW ab 1,2 Liter Hubraum kostenlos! Unter 1,2 Liter Hubraum auf Anfrage. Nur unfallfrei, mit gültiger HU/AU!
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6103
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Smart Motor
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Mit CSP Crossbar Gasgestänge kein vollgas

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

kann es sein das du das Gestänge 1cm tiefer legen musst?
Screenshot_20230125_234334.png
Screenshot_20230125_234334.png (990.13 KiB) 432 mal betrachtet
Bildquelle https://www.csp-shop.de/motor/entlueftu ... 4296b.html

Gruss Jürgen
Gemüse-legasthemiker
Bild
Arnoud
Beiträge: 128
Registriert: Fr 11. Mai 2012, 20:28
Käfer: 72er 1302,ein 73er 1303S und ein 53er Ovali
Wohnort: Zwischen Belgien und Deutschland eingepresst:Limburg(NL)

Re: Mit CSP Crossbar Gasgestänge kein vollgas

Beitrag von Arnoud »

Hi Gerold und Jürgen!

@Gerold
Ich habe das original Rörchen verwendet und das mittels ein verschweisste Metallstreifen an das Geblasering montiertüber der Winkel habe ich mich eigentlich kein gedanken gemacht.Das werde ich mal kontrollieren.

@Jürgen
Ich habe das Gestänge höher legen mussen wegen das Gebläse.Darum habe ich ein Distanzstück montiert.

Danke fürs mitdenken-ich werde am Wochenende mal das ein und andere versuchen! :handgestures-thumbupright:

Gruss,Arnoud
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 7930
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Mit CSP Crossbar Gasgestänge kein vollgas

Beitrag von B. Scheuert »

Schau mal hier: viewtopic.php?t=9178&start=90

Ich hatte das gleiche Problem. Es kann nur an dem Zug liegen (zu wenig gespannt), oder daß das Pedal nicht genug Weg zu lässt. Ich habe das Pedal deshalb etwas angepasst.
Gruß Bernd


Gesunder Menschenverstand ist wie Deo. Die, die es am nötigsten haben, benutzen es nicht!
Benutzeravatar
tdemän
Beiträge: 5
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 15:06

Re: Mit CSP Crossbar Gasgestänge kein vollgas

Beitrag von tdemän »

Moin Arnoud,

Du müsstest den Hebel für den Gaszug kürzer machen, leider bietet der Hebel nur ein Loch dafür. Finde ich persönlich schlecht, was da verkauft wird. Naja, egal…
Ich würde auch die Gaszugspannung prüfen und den Pedalweg überprüfen, dort lässt sich noch viel rausholen.
Gruß Christian
Solange es Spaß macht, ist mir der Sinn völlig egal!
Arnoud
Beiträge: 128
Registriert: Fr 11. Mai 2012, 20:28
Käfer: 72er 1302,ein 73er 1303S und ein 53er Ovali
Wohnort: Zwischen Belgien und Deutschland eingepresst:Limburg(NL)

Re: Mit CSP Crossbar Gasgestänge kein vollgas

Beitrag von Arnoud »

Hi!

Habe gestern Zeit gefunden um mal was aus zu probieren.Ich habe mittels ein paar M10-Muttern und ein längere M8-Bolzen der Winkel zum Hebel geändert und das mit positiven Resultat:jetzt bekomme ich 98% Drosselklappenöffnung!Natürlich kommt noch eine definitive Lösung.
Heute die erste Runden durchs Dorf gefahren mit der neue Kühlung und Einspritzanlage-bis jetzt läufts!
Danke fürs mitdenken! :up: :up:

Gruss,Arnoud
20230212_124504.jpg
20230212_124504.jpg (247.25 KiB) 217 mal betrachtet
20230212_123939.jpg
20230212_123939.jpg (167.05 KiB) 217 mal betrachtet
*ich weiss nicht warum die Bilder ständig verdreht abgebildet werden-wenn einer weiss wie ich die drehen kann höre ich das gerne!
bugster_de
Beiträge: 126
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: Mit CSP Crossbar Gasgestänge kein vollgas

Beitrag von bugster_de »

Hi,

meine Sicht der Dinge: den Poti bzw. dessen Werte stellt man in der ECU erst ganz am Schluß ein. Zuerst muß das Gestänge die Drosselklappen mechanisch voll öffnen; sprich der mechanische Teil zuerst.
Dazu am besten Luftfilter runter nehmen und von oben in die Drosselklappeneinheiten rein schauen. Voll offen ist, wenn die Drosselklappen senkrecht stehen. Einfach z.B. vorne z.B. einen Backstein auf das Gaspedal legen um es auf Vollanschlag zu halten dann hinten in die Drosselklappen reinschauen. Wenn die nun nicht senkrecht sind passt die Übersetzung des Gastgestänge nicht. Hier gibt es ja nun zwei Möglichkeiten:
die Drosselklappe wurde nicht voll geöffnet oder die Drosselklappe wurde über den Punkt der vollen Öffnung hinaus bewegt. Wenn sie nicht ganz offen ist muß der Anlenkpunkt am Hebel der DKs weiter nach innen; wenn sie über den Punkt hinaus gelaufen ist, dann muß der Anlenkpunkt nach aussen. Solltest du hier neue Bohrungen setzen müssen, dann müssen (!!) die links und rechts absolut identisch sein ansonsten laufen die Bänke unsynchron.

Wenn es nun mechanisch passt kann man die DK Werte in der ECU einstellen. In der Megasquirt gibt es eine Funktion zum EInlesen für 100% und 0%. Hier die DKs in die entsprechende Position bringen, den Wert ablesen und diesen Wert dann in der ECU eintragen. Hier, wie @poloeins schon sagte, sich ein paar Prozent Luft nach oben und unten lassen. Wenn also DK mechanisch voll offen ist, dann sollte der abgelesene Wert in der ECU eher 98%..99% sein. Bei geschlossener DK dann 1%..2%
Antworten