fange grade mit der Planung für einen neuen Motor für meinen Sparkäfer mit 70er ex Automatik Bodengruppe.
Es soll ein 2l Motor mit 78mm Hub werden.
Folgendes hätte ich geplant:
Mex Gehäuse D1 mit 2 Regelkolben, gespindelt, geplant, gebohrt und für Langhub bearbeitet (vorhanden)
geschmiedete 78,8mm SCAT Kurbelwelle
Mahle 90,5x82 Kolben und Zylinder, geschmiedet
Original Pleuel bearbeitet für Langhub, neu gebuchst
40er Köpfe mit leicht bearbeiteten Kanälen (vorhanden)
W110 Nockenwelle (weil günstig, bewährt und schnell verfügbar)
original VW Nockenwellenrad (vorhanden)
Scat Einfachfedern verstärkt
Engle Stössel 98g
Stößelstangen Chrom-Moly
1:1,25 Kipper geschraubt (vorhanden)
Filterölpumpe
Typ4 Ölkühler in Hundehütte, ggfs. Zusatzölkühler über Sandwitchadapter
Weber 40IDF 68/69 mit 32er Venturi (vorhanden)
Udo Becker oder CSP Ansaugstutzen
Drehgasgestänge (vorhanden)
Pierburg Benzinpumpe
original Bosch 009 Zündverteiler (vorhanden), später ggfs, 123 Bluetooth oder USB
Zündspule Petronix FLAME THROWER (vorhanden)
CSP Super Competition mit WT
Schwungrad 200mm erleichtert (vorhanden, muss aber für 8 Stifte gebohrt werden)
Verdichtung würde ich irgendwo zwischen 9 und 9,5 mit einem Kolbenrückstand zwischen 1,2mm und 1,5mm planen. Getriebe wird anfänglich das kurze "AM" Getriebe sein, bis ich ein längeres gefunden habe.
Was haltet ihr von dem Motorenkonzept?
Reichen aus eurer Erfahrung verstärkte Einfachfedern, oder sollte ich lieber Doppelfedern planen?
Hat schon jemand Erfahrung mit der W120 im 2l Motor?
Über die W120 ist nicht so viel zu finden und in der Kombi mit 2l konnte ich leider gar nichts finden. Fordert die W120 zu viel Drehzahl?
Sind die 40er Köpfe aureichend, oder lieber 044er mit 40/35,5mm Ventilen?
Fragen über Fragen...

Viele Grüße
Florian