QTom, Steven etc.:
vielen herzlichen Dank für eure Beiträge.
darüber habe ich gerade mal nachgedacht. Der Filterhalter besitzt zwei Ölkanäle, zu und rücklauf. Wenn die Kugel öffnet wird nur der Filter auf Bypass geschaltet, (und dann auch der Kühler in unserem Fall). Aber wieso sollte man hier Öldruck verlieren? Das Öl wird ja nicht in den Sumpf, sondern zu den Lagerstellen geleitet.
Habe aufgrund von Tom's Beiträgen auch nachgedacht:
Der Kugelbypass öffnet ja auf Druck. Zwischen diesem Bypass und dem Ölfilter sitzt jetzt der temperaturgesteuerte Sandwichthermostat, der kalt zunächst offen ist und das Öl auf kurzem Weg dann in den Ölfilter weiterleitet. Etwas geht ja auch in die Leitung Richtung Zusatzölkühler, aber nur sehr wenig. Ist die Temperatur von ca. 87 Grad erreicht, schließt der Thermostat den kurzen Weg und das Öl kann nur noch über den Ölkühler laufen, geht dann durch den Ölfilter und dann zu den Lagern. Wie das mit dem Kugelbypass jetzt funktioniert, ist mir auch noch ein Rätsel, jedoch scheint diese Lösung von CSP nicht richtig zu funktionieren.
Das mit dem zunächst sehr guten und dann plötzlich geringen Öldruck könnte ich mir so erklären, dass der Sandwichthermostat aufgrund der geringen Außentemperaturen und der nur sehr wenig geforderten Leistung vorher nie ganz zugemacht hat, ein Öldurchfluß durch den Zusatzölkühler bisher somit nicht stattgefunden hat, möglicherweise noch Luft im System ist und dadurch der Öldruck im Leerlauf bei höherer Belastung plötzlich zusammenbrach. Die Lösung mit dem Fixieren des Ölbypasses gefällt mir gut und ist relativ schnell machbar. Wollte darüber allerdings vorher noch mit meinem Motorbauer reden.
Für die vermutlich bessere Lösung mittels Austausch des heute installierten Kurzschlußdeckels durch einen Ölkühleranschluß und nachfolgendem Blockthermostat wäre ein Foto hilfreich, so daß ich abschätzen kann, wieviel Platz das Ganze benötigt und bei mir so einfach zu realisieren wäre.
Vielen, vielen Dank für eure Beiträge. Tolles Forum.
Gruß Eugen