009 Nachbauten Meinungen gefragt
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
009 Nachbauten Meinungen gefragt
Hallo zusammen,
auf der Suche nach einem korrekten Verteiler für einen 2 Liter Typ 1 stiess ich auf diverse Nachbauten, die alle in der Qualität unzweifelhaft
"gut" bewertet werden, von den Anbietern.
CSP war der erste der einen Euromaxx 009 anbot, der in einigen Motoren klaglos läuft. Scheinbar ist er aber nicht mehr zu bekommen.
Die Nachfolger sehen sich alle sehr ähnlich. Im Guss, der Kontaktplatte und Anbauteile gibt es aber Unterschiede.
Lustig ist, dass die Preise von 31 bis 95 € , im Falle Pertronix (made in USA, mit Billigzündmodul) sogar über 200€ rangieren, wohlgemerkt optisch ein und der selbe Verteiler mit eingelaserter Fertigungsnummer.
Die Wahl fällt hier nicht leicht, jedoch kann man sich ja noch auf die Tuner und Motorenbauer unter den Händlern verlassen.
Ich vermute aber dennoch, daß die Nachbau 009 alle vom neuen Empi 009 abstammen.
Gibt es jemanden, der mal genau geschaut bzw. getestet hat. Vielleicht sogar auf dem Verteilerprüfstand?
Sehr verwirrend mittlerweile, auch die Anbauteile die sicher nicht von Bosch oder Beru stammen. Muss ja nicht schlecht sein, aber der Gewinn wird hier optimiert auf Kosten des Geldbeutels.
Bitte keine Erfahrungen zum 123 , eher noch MSD und Pertronix mit großer Kappe als Alternative.
Grüße Mike
auf der Suche nach einem korrekten Verteiler für einen 2 Liter Typ 1 stiess ich auf diverse Nachbauten, die alle in der Qualität unzweifelhaft
"gut" bewertet werden, von den Anbietern.
CSP war der erste der einen Euromaxx 009 anbot, der in einigen Motoren klaglos läuft. Scheinbar ist er aber nicht mehr zu bekommen.
Die Nachfolger sehen sich alle sehr ähnlich. Im Guss, der Kontaktplatte und Anbauteile gibt es aber Unterschiede.
Lustig ist, dass die Preise von 31 bis 95 € , im Falle Pertronix (made in USA, mit Billigzündmodul) sogar über 200€ rangieren, wohlgemerkt optisch ein und der selbe Verteiler mit eingelaserter Fertigungsnummer.
Die Wahl fällt hier nicht leicht, jedoch kann man sich ja noch auf die Tuner und Motorenbauer unter den Händlern verlassen.
Ich vermute aber dennoch, daß die Nachbau 009 alle vom neuen Empi 009 abstammen.
Gibt es jemanden, der mal genau geschaut bzw. getestet hat. Vielleicht sogar auf dem Verteilerprüfstand?
Sehr verwirrend mittlerweile, auch die Anbauteile die sicher nicht von Bosch oder Beru stammen. Muss ja nicht schlecht sein, aber der Gewinn wird hier optimiert auf Kosten des Geldbeutels.
Bitte keine Erfahrungen zum 123 , eher noch MSD und Pertronix mit großer Kappe als Alternative.
Grüße Mike
Re: 009 Nachbauten Meinungen gefragt
Hallo Mike,
ich kenne einen erfahrenen Tuner der die 123 vor zig Jahren wirklich auf dem Verteilerprüfstand getestet hat.
Als Ergebnis kamen bis zu 4° unterschiedliche ZZP der einzelnen Zylinder dabei heraus.
Alles nachgefertigte wird von den Händlern und Tunern mit Lobeshymnen verkauft...schon klar.
AA,Empi,AMC,HPMX etc. etc.
Wir reden hier über Billigproduktionen aus Fernost oder sonstwo.Wo soll ein hoher Qualitätsstandart denn herkommen?Der steht in keiner Relation zum Preis!
In Sachen Verteiler würde ich nur einen orig. deutschen 009er mit orig. TSZ-H Modul verbauen...alles andere ist...ja.
Gruss Tom
ich kenne einen erfahrenen Tuner der die 123 vor zig Jahren wirklich auf dem Verteilerprüfstand getestet hat.
Als Ergebnis kamen bis zu 4° unterschiedliche ZZP der einzelnen Zylinder dabei heraus.
Alles nachgefertigte wird von den Händlern und Tunern mit Lobeshymnen verkauft...schon klar.

AA,Empi,AMC,HPMX etc. etc.
Wir reden hier über Billigproduktionen aus Fernost oder sonstwo.Wo soll ein hoher Qualitätsstandart denn herkommen?Der steht in keiner Relation zum Preis!
In Sachen Verteiler würde ich nur einen orig. deutschen 009er mit orig. TSZ-H Modul verbauen...alles andere ist...ja.
Gruss Tom
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: 009 Nachbauten Meinungen gefragt
Hi,
ich habe jetzt 2 Bosch OE 009 er überholt, das beschränkt sich auf Reinigen und Verschleissteiletausch.
Den CSP Euromaxx kann ich unbedingt empfehlen, alles andere an Nachbauten ist Schrott. Die oft angepriesenen angepassten Verstellkurven werden durch Verbiegen der Anschläge realisiert. Mit verschiedenen Federn könnte man das besser machen. Aber warum soll man da die Versäumnisse der Billigkopierer korrigieren müssen? Das läuft nur auf Try and Error hinaus, Reklamationen, Verbrauch von Ressourcen, Rücksendungen blabla... Früher (80/90er) war eben doch alles besser. Ich bin ein Gegner von China Produkten und Raubkopien.
ich habe jetzt 2 Bosch OE 009 er überholt, das beschränkt sich auf Reinigen und Verschleissteiletausch.
Den CSP Euromaxx kann ich unbedingt empfehlen, alles andere an Nachbauten ist Schrott. Die oft angepriesenen angepassten Verstellkurven werden durch Verbiegen der Anschläge realisiert. Mit verschiedenen Federn könnte man das besser machen. Aber warum soll man da die Versäumnisse der Billigkopierer korrigieren müssen? Das läuft nur auf Try and Error hinaus, Reklamationen, Verbrauch von Ressourcen, Rücksendungen blabla... Früher (80/90er) war eben doch alles besser. Ich bin ein Gegner von China Produkten und Raubkopien.
Re: 009 Nachbauten Meinungen gefragt
Die Funktion der Anschläge hat nichts mit den Federraten zu tun...
Mir hat in den 90er auch besser gefallen das man nicht so viel Fehlinformationen bekommen hat...
Mir hat in den 90er auch besser gefallen das man nicht so viel Fehlinformationen bekommen hat...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: 009 Nachbauten Meinungen gefragt
Ja nicht. Aber die Auslenkung schon. Habe mich falsch ausgedrückt.
- B. Scheuert
- Beiträge: 7599
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 009 Nachbauten Meinungen gefragt
Um einen Verteiler "richtig" zu prüfen, werden die Datenblätter und ein Verteilerprüfstand benötigt. Da gibt es nicht mehr viele, die solch ein Ausstattung besitzen UND noch damit umgehen können.
Das durfte ich DAMALS noch öfter machen, aber auch da wurden die Verteiler nur noch geprüft und dann im Austausch erneuert. Überholt hat die Dinger dann nur Bosch selbst. Die genaue Prüfung im Prüfstand war schon zeitaufwändig.
Soweit ich weiß, wird bei Laubenheimer, wenn ein Zündverteiler zum Umbau auf kontaktlos eingeschickt wird, das alles geprüft und der Umbau erst gemacht, wenn der Verteiler als tauglich eingestuft wird. Deshalb bevorzuge ich den 123 Verteiler, wenn es nicht zu 100% Orginal sein muss. Der Serienmotor im VW ist da schon recht schmerzlos, aber eine passende Verstellkurve sorgt für optimale Leistung und spart Sucherei bei schlechter Gasannahme und anderen Problemen.
Somit bleibt für mich nur ein guter Orginaler oder eben ein 123
Das durfte ich DAMALS noch öfter machen, aber auch da wurden die Verteiler nur noch geprüft und dann im Austausch erneuert. Überholt hat die Dinger dann nur Bosch selbst. Die genaue Prüfung im Prüfstand war schon zeitaufwändig.
Soweit ich weiß, wird bei Laubenheimer, wenn ein Zündverteiler zum Umbau auf kontaktlos eingeschickt wird, das alles geprüft und der Umbau erst gemacht, wenn der Verteiler als tauglich eingestuft wird. Deshalb bevorzuge ich den 123 Verteiler, wenn es nicht zu 100% Orginal sein muss. Der Serienmotor im VW ist da schon recht schmerzlos, aber eine passende Verstellkurve sorgt für optimale Leistung und spart Sucherei bei schlechter Gasannahme und anderen Problemen.
Somit bleibt für mich nur ein guter Orginaler oder eben ein 123
Gruß Bernd
Wenn ich autonom fahren möchte, setze ich mich in die Bahn!
http://www.youtube.com/watch?v=wxsdh4AqgKo
http://soundcloud.com/marina_pavlova
http://www.thesingerisalwayslate.de/
Wenn ich autonom fahren möchte, setze ich mich in die Bahn!
http://www.youtube.com/watch?v=wxsdh4AqgKo
http://soundcloud.com/marina_pavlova
http://www.thesingerisalwayslate.de/
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: 009 Nachbauten Meinungen gefragt
Ich habe im Kundenkreis 2 Bosch Car Service. Die machen moch Verteiler Service. Nachdem ich 2 Verteiler habe prüfen lassen ist der Nachbau aus China voll aus dem Ruder gelaufen. Ich prüfe nur auf Wellenspiel, Optik und Gängigkeit der Kinematik. Wenn da schonmal gebastelt wurde mag ich nicht mehr. Rost oder mech. Missbrauch ebenso. 123 mag ich nicht mehr. Habe auch so schöne Leistungskurven mit der Compufire.
-
- Beiträge: 657
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: Skoda Superb 2,5 V6 TDI Venom
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: 009 Nachbauten Meinungen gefragt
Fehl information... bin nicht sicher das ich verstehe. Ich bin doch nur ein dumme Däne

Nah, mit die verteiler. Zu meine erfahrung sind keine von die neu "009" vertiler entsprechende qualität als die alte Deutche 009. Ein paar sind ok am besten.
Die 123 grundmodelle sind alle "nicht brauchbar" an ein type 1 oder 4 Motor als keiner von die eingebauten verstellkurven passen für uns. Die Blauzahn und USB sind deutlich besser als die sind ja programmierbar, doch nur in 2D aber das machen die mindestens funktionell Mit die ist es auch viel einfacher um "fernhelfen" zu machen via ein von die Remote assist lösungen oder mit einfacher Screenshots.
Mit zünd genauigkeit. Die 123 BZ u USB mindestens haben ein +/- 0,5 grad toleranz im verteiler. In ein Motor sehen wir typisch +/- 1 Grad @ 5000 umdr. ABER, der genauigkeit hängt auch VIEL ab mit der einstellung der pinion drive und evtl verschleiss der Zahnrad am Kurbelwelle. Die toleranzen an der pinion drive ist sicherlich ein von die meist über gesehene dinge mit präcizion der Zündung.
Heute sehe ich der 123 BZ als der erfolger der 009. Ich verwende noch originalverteiler wenn ich ersatzteile finden kann, aber die bleibt mehr und mehr selten. Soo,