Elektrik der AHK verlegen
-
- Beiträge: 540
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
- Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
- Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
- Fahrzeug: Diverse MZs
- Wohnort: Esslingen
Elektrik der AHK verlegen
Hallo!
Nachdem mein Wagen letzte Woche vom Lackierer kam, habe ich mir gestern mal die Anhängerkupplung darunter befestigt.
So langsam wird er so, wie ich ihn mir vorgestellt habe.
In Bezug auf die Elektrikverlegung bin ich mir aber noch etwas unschlüssig.
Wie habt ihr das Kabel von der AHK in den Motorraum verlegt, damit ihr es anschließen konntet?
Da unten sind ja durchaus ein paar sehr warme Teile, die sicher nicht vorteilhaft sind für das Kabel.
Würde mich über Tipps sehr freuen, bevor ich etwas beschädige.
Schöne Grüße
Eike
Nachdem mein Wagen letzte Woche vom Lackierer kam, habe ich mir gestern mal die Anhängerkupplung darunter befestigt.
So langsam wird er so, wie ich ihn mir vorgestellt habe.
In Bezug auf die Elektrikverlegung bin ich mir aber noch etwas unschlüssig.
Wie habt ihr das Kabel von der AHK in den Motorraum verlegt, damit ihr es anschließen konntet?
Da unten sind ja durchaus ein paar sehr warme Teile, die sicher nicht vorteilhaft sind für das Kabel.
Würde mich über Tipps sehr freuen, bevor ich etwas beschädige.
Schöne Grüße
Eike
- Henry / MKT
- Beiträge: 319
- Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49
Re: Elektrik der AHK verlegen
Ich würde 2 Kabel in der Stossstange und an den Haltern in die Rückleuchte führen.
-
- Beiträge: 540
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
- Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
- Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
- Fahrzeug: Diverse MZs
- Wohnort: Esslingen
Re: Elektrik der AHK verlegen
Die Idee ist nicht schlecht.
Meine Gedanken gingen eher in die Richtung, die Kabel von unten in den Motorraum zu führen um die an den entsprechenden Leitungen zu befestigen.
Meine Gedanken gingen eher in die Richtung, die Kabel von unten in den Motorraum zu führen um die an den entsprechenden Leitungen zu befestigen.
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 5855
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Smart Motor
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Elektrik der AHK verlegen
dann wirst du vermutlich Löcher bohren müssenEikeKaefer hat geschrieben:Die Idee ist nicht schlecht.
Meine Gedanken gingen eher in die Richtung, die Kabel von unten in den Motorraum zu führen um die an den entsprechenden Leitungen zu befestigen.
Gruss Jürgen
Gemüse-legasthemiker
- B. Scheuert
- Beiträge: 7595
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Elektrik der AHK verlegen
Mein Senf dazu
Die Kabel in die Rückleuchten wäre mir zuviel Kabelei in der Rückleuchte.
Ich würde sie in den Motorraum legen. Den orginalen Kabelstrang zur Rückleuchte ersetze ich meistens durch 7 adrige Anhängerleitung, Im Motorraum setze ich an der Rückwand rechts und links Steckleisten (oder auch Lüsterklemmen) , lege da die Kabel der Rückleuchten rein, dazu eine Einnietmutter für den Masseanschluß. Alles schön verlöten und Aderendhülsen montieren. Die Rückleuchtenkabel liegen dann seitlich in den Seitenteilen und der Masseanschluß unten fällt weg. An diesen Steckanschlüssen würde ich dann auch die Anhängerkupplung auflegen. Dazu müsst dann natürlich noch ein Loch gebohrt werden oder das Kabel in der Ecke vorderer Motorraumabschluß und seitliche Verblechung durchgelegt werden.
Dann bliebe noch die Überlegung, ob eine zusätzlich Trennung des Kabelbaumes zur Kupplung vorgesehen werden soll, falls der Motor mal raus muss.
Hier ist es noch nicht fertig, aber der Verlauf sollte klar sein.

Ich würde sie in den Motorraum legen. Den orginalen Kabelstrang zur Rückleuchte ersetze ich meistens durch 7 adrige Anhängerleitung, Im Motorraum setze ich an der Rückwand rechts und links Steckleisten (oder auch Lüsterklemmen) , lege da die Kabel der Rückleuchten rein, dazu eine Einnietmutter für den Masseanschluß. Alles schön verlöten und Aderendhülsen montieren. Die Rückleuchtenkabel liegen dann seitlich in den Seitenteilen und der Masseanschluß unten fällt weg. An diesen Steckanschlüssen würde ich dann auch die Anhängerkupplung auflegen. Dazu müsst dann natürlich noch ein Loch gebohrt werden oder das Kabel in der Ecke vorderer Motorraumabschluß und seitliche Verblechung durchgelegt werden.
Dann bliebe noch die Überlegung, ob eine zusätzlich Trennung des Kabelbaumes zur Kupplung vorgesehen werden soll, falls der Motor mal raus muss.
Hier ist es noch nicht fertig, aber der Verlauf sollte klar sein.
Gruß Bernd
Wenn ich autonom fahren möchte, setze ich mich in die Bahn!
http://www.youtube.com/watch?v=wxsdh4AqgKo
http://soundcloud.com/marina_pavlova
http://www.thesingerisalwayslate.de/
Wenn ich autonom fahren möchte, setze ich mich in die Bahn!
http://www.youtube.com/watch?v=wxsdh4AqgKo
http://soundcloud.com/marina_pavlova
http://www.thesingerisalwayslate.de/
- Ralf29
- Beiträge: 287
- Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
- Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
- Wohnort: Münster
Re: Elektrik der AHK verlegen
Der Kabelbaum meiner Peka-AHK war genau für diese Lösung vorbereitet. Ich habe die Schlitze in den Kotflügeln innerhalb der Gummis der Stoßstangenhalterungen verwendet und die Kabel dann in die Rücklichter geführt.Henry / MKT hat geschrieben:Ich würde 2 Kabel in der Stossstange und an den Haltern in die Rückleuchte führen.
LG
Ralf
-
- Beiträge: 540
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
- Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
- Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
- Fahrzeug: Diverse MZs
- Wohnort: Esslingen
Re: Elektrik der AHK verlegen
Hallo!
Genau so ähnlich hatte ich mir das vorgestellt.
Wie verlegst du das Kabel von der Steckdose bis zum Motorraum, also untenrum?
Schöne Grüße
Eike
Genau so ähnlich hatte ich mir das vorgestellt.
Wie verlegst du das Kabel von der Steckdose bis zum Motorraum, also untenrum?
Schöne Grüße
Eike
B. Scheuert hat geschrieben:Mein Senf dazuDie Kabel in die Rückleuchten wäre mir zuviel Kabelei in der Rückleuchte.
Ich würde sie in den Motorraum legen. Den orginalen Kabelstrang zur Rückleuchte ersetze ich meistens durch 7 adrige Anhängerleitung, Im Motorraum setze ich an der Rückwand rechts und links Steckleisten (oder auch Lüsterklemmen) , lege da die Kabel der Rückleuchten rein, dazu eine Einnietmutter für den Masseanschluß. Alles schön verlöten und Aderendhülsen montieren. Die Rückleuchtenkabel liegen dann seitlich in den Seitenteilen und der Masseanschluß unten fällt weg. An diesen Steckanschlüssen würde ich dann auch die Anhängerkupplung auflegen. Dazu müsst dann natürlich noch ein Loch gebohrt werden oder das Kabel in der Ecke vorderer Motorraumabschluß und seitliche Verblechung durchgelegt werden.
Dann bliebe noch die Überlegung, ob eine zusätzlich Trennung des Kabelbaumes zur Kupplung vorgesehen werden soll, falls der Motor mal raus muss.
Hier ist es noch nicht fertig, aber der Verlauf sollte klar sein.
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 5855
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Smart Motor
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Elektrik der AHK verlegen
bitte ohne Lüsterklemmen, die haben im KFZ Bereich nichts mehr verloren
Gruss Jürgen

Gruss Jürgen
Gemüse-legasthemiker
- lothar
- Beiträge: 425
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Elektrik der AHK verlegen
Nach einigem Hin- und Herprobieren bin ich folgenden Weg gegangen:
Aus den Rückleuchten (1303) führen nun nicht nur die Kabel zur Stromversorgung hinein, sondern auch entsprechende Kabel zur AHK hinaus.
In Höhe Unterkante Seitenteil re + li sind im Kabel Trennstecker verbaut, die Kabel gehen dann an die Dose weiter (von einer Rückleuchtenseite/Käfer werden die Funktionen beider Rückleuchten AHK angesteuert, dort habe ich über die (nun fest verschweißte) Verbindungsstrebe ebenfalls ein Kabel zur Dose verlegt)
Beim Ausbau der AHK werden nur die Stecker getrennt & die AHK kpl. ausgebaut (ist eine Sache von Minuten) - hört sich evtl. kompliziert an, ist aber ganz einfach - habe aktuell keine Bilder zur Hand
Aus den Rückleuchten (1303) führen nun nicht nur die Kabel zur Stromversorgung hinein, sondern auch entsprechende Kabel zur AHK hinaus.
In Höhe Unterkante Seitenteil re + li sind im Kabel Trennstecker verbaut, die Kabel gehen dann an die Dose weiter (von einer Rückleuchtenseite/Käfer werden die Funktionen beider Rückleuchten AHK angesteuert, dort habe ich über die (nun fest verschweißte) Verbindungsstrebe ebenfalls ein Kabel zur Dose verlegt)
Beim Ausbau der AHK werden nur die Stecker getrennt & die AHK kpl. ausgebaut (ist eine Sache von Minuten) - hört sich evtl. kompliziert an, ist aber ganz einfach - habe aktuell keine Bilder zur Hand

- B. Scheuert
- Beiträge: 7595
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Elektrik der AHK verlegen
Fuss-im-Ohr hat geschrieben:bitte ohne Lüsterklemmen, die haben im KFZ Bereich nichts mehr verloren![]()
Gruss Jürgen
Ist aber H Kennzeichen konform

@ Eike
Ich habe das schon mal mit einem an die Kupplung angehefteten Leerrohr gemacht, durch das ich das Kabel gezogen habe. Das ist dann auch sicher vor Beschädigungen. Wenn man es nur mit Kabelbändern befestigt, ist es einfacher inclusive der Steckdose abzubauen. Es gibt immer mehrere Wege.

Gruß Bernd
Wenn ich autonom fahren möchte, setze ich mich in die Bahn!
http://www.youtube.com/watch?v=wxsdh4AqgKo
http://soundcloud.com/marina_pavlova
http://www.thesingerisalwayslate.de/
Wenn ich autonom fahren möchte, setze ich mich in die Bahn!
http://www.youtube.com/watch?v=wxsdh4AqgKo
http://soundcloud.com/marina_pavlova
http://www.thesingerisalwayslate.de/
-
- Beiträge: 540
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
- Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
- Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
- Fahrzeug: Diverse MZs
- Wohnort: Esslingen
Re: Elektrik der AHK verlegen
Kurze nicht elektrische Zwischenfrage:
Muss man den Wagen hinten höherlegen, wenn die AHK dran ist?
Ich habe manchmal Bodenkontakt beim Rückwärtsfahren.
Muss man den Wagen hinten höherlegen, wenn die AHK dran ist?
Ich habe manchmal Bodenkontakt beim Rückwärtsfahren.
Re: Elektrik der AHK verlegen
B. Scheuert hat geschrieben:Mein Senf dazuDie Kabel in die Rückleuchten wäre mir zuviel Kabelei in der Rückleuchte.
Ich würde sie in den Motorraum legen. Den orginalen Kabelstrang zur Rückleuchte ersetze ich meistens durch 7 adrige Anhängerleitung, Im Motorraum setze ich an der Rückwand rechts und links Steckleisten (oder auch Lüsterklemmen) , lege da die Kabel der Rückleuchten rein, dazu eine Einnietmutter für den Masseanschluß. Alles schön verlöten und Aderendhülsen montieren. Die Rückleuchtenkabel liegen dann seitlich in den Seitenteilen und der Masseanschluß unten fällt weg. An diesen Steckanschlüssen würde ich dann auch die Anhängerkupplung auflegen. Dazu müsst dann natürlich noch ein Loch gebohrt werden oder das Kabel in der Ecke vorderer Motorraumabschluß und seitliche Verblechung durchgelegt werden.
Dann bliebe noch die Überlegung, ob eine zusätzlich Trennung des Kabelbaumes zur Kupplung vorgesehen werden soll, falls der Motor mal raus muss.
Hier ist es noch nicht fertig, aber der Verlauf sollte klar sein.
Hallo Bernd,
was sind das für Matten die du im Motorraum verwendest?
VG Norbert
aus der Pfalz
aus der Pfalz
- B. Scheuert
- Beiträge: 7595
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Elektrik der AHK verlegen
Das sind Platten von Würth.
https://eshop.wuerth.de/Schalldaemmplat ... A4mmplatte
Sie kleben sehr gut und haben auch bis jetzt keine Ablöseerscheinungen, aber der Stoffbezug (so fühlt es sich an) wird natürlich dreckig und folgt leider nicht so schön dem Untergrund, wie die Basisplatte. Vorsichtig mit dem Föhn den Untergrund und die Platte anwärmen und sie läßt sich gut verlegen. Im Motorraum wäre eine glatte Oberfläche besser gewesen. Aber ich habe damals nur Chrom ähnliche gefunden und das gefällt mir gar nicht.
Benzin mögen sie gar nicht
dann lösen sie sich an, bleiben aber trotzdem da wo sie waren!
Schönere Leitungsverbinder gibt es z. B. hier:
https://herthundbuss.com/blaetterkatalo ... mplete.pdf
Ab Seite 155 !
Wie ich gerade sah, sind die Platten jetzt auch schon wieder 6 Jahre dran. Bei meinem Käfer sogar schon länger
https://eshop.wuerth.de/Schalldaemmplat ... A4mmplatte
Sie kleben sehr gut und haben auch bis jetzt keine Ablöseerscheinungen, aber der Stoffbezug (so fühlt es sich an) wird natürlich dreckig und folgt leider nicht so schön dem Untergrund, wie die Basisplatte. Vorsichtig mit dem Föhn den Untergrund und die Platte anwärmen und sie läßt sich gut verlegen. Im Motorraum wäre eine glatte Oberfläche besser gewesen. Aber ich habe damals nur Chrom ähnliche gefunden und das gefällt mir gar nicht.
Benzin mögen sie gar nicht

Schönere Leitungsverbinder gibt es z. B. hier:
https://herthundbuss.com/blaetterkatalo ... mplete.pdf
Ab Seite 155 !
Wie ich gerade sah, sind die Platten jetzt auch schon wieder 6 Jahre dran. Bei meinem Käfer sogar schon länger

Gruß Bernd
Wenn ich autonom fahren möchte, setze ich mich in die Bahn!
http://www.youtube.com/watch?v=wxsdh4AqgKo
http://soundcloud.com/marina_pavlova
http://www.thesingerisalwayslate.de/
Wenn ich autonom fahren möchte, setze ich mich in die Bahn!
http://www.youtube.com/watch?v=wxsdh4AqgKo
http://soundcloud.com/marina_pavlova
http://www.thesingerisalwayslate.de/
- Firefox
- Beiträge: 1434
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS
- Käfer: 1200er Mex
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Elektrik der AHK verlegen
Die Höhe der Kugel zur Fahrbahn soll ein vorgeschriebenes Maaß nicht unterschreiten wurde mir mal gesagt.
Dazu gäbe es sogar ein Vorschrift, wie in Deutschland so üblich.
Hab das nicht weiter hinterfragt und für mich entschieden das bei meiner AHK die Höhe ausreichend ist.
Je nach Ausführung der Deichsel kann es mal zu Bodenkontakt durch Stützrad, Auflagestütze usw. kommen.
Extra den Aufwand betreiben und die HA höherlegen würde ich nicht.
Hab nur Gasdruckdämpfer genommen und gut war.
Wenn der A.... aber schon eh recht tief hängt, wäre es eine Überlegung wert die Drehstabgummis zu wechseln, was schon viel ausmacht.
Was willst du denn überhaupt mit deinem Käfer ziehen ?
Ferdi
Dazu gäbe es sogar ein Vorschrift, wie in Deutschland so üblich.
Hab das nicht weiter hinterfragt und für mich entschieden das bei meiner AHK die Höhe ausreichend ist.
Je nach Ausführung der Deichsel kann es mal zu Bodenkontakt durch Stützrad, Auflagestütze usw. kommen.
Extra den Aufwand betreiben und die HA höherlegen würde ich nicht.
Hab nur Gasdruckdämpfer genommen und gut war.
Wenn der A.... aber schon eh recht tief hängt, wäre es eine Überlegung wert die Drehstabgummis zu wechseln, was schon viel ausmacht.
Was willst du denn überhaupt mit deinem Käfer ziehen ?
Ferdi
-
- Beiträge: 540
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
- Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
- Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
- Fahrzeug: Diverse MZs
- Wohnort: Esslingen
Re: Elektrik der AHK verlegen
Hallo!
Ich will eigentlich hauptsächlich den Bootstrailer und nen kleinen Anhänger damit ziehen. Der Wowa ginge gewichtstechnisch auch, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass das mit 34PS viel Spass macht.
Der TÜV meinte, dass ich wohl doch keinen Bodenkontakt hätte, sondern die Getriebelager am Arsch wären, weswegen ich evtl mit der AHK in Kontakt käme.
Gummis wechseln wäre wahrscheinlich eh mal sinnvoll.
Schöne Grüße
Eike
Ich will eigentlich hauptsächlich den Bootstrailer und nen kleinen Anhänger damit ziehen. Der Wowa ginge gewichtstechnisch auch, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass das mit 34PS viel Spass macht.
Der TÜV meinte, dass ich wohl doch keinen Bodenkontakt hätte, sondern die Getriebelager am Arsch wären, weswegen ich evtl mit der AHK in Kontakt käme.
Gummis wechseln wäre wahrscheinlich eh mal sinnvoll.
Schöne Grüße
Eike