Tankmodifikation für Einspritzung

Zündung / EFI.CDI.TCI ,Motormanagement, TSZ-H, 123-Verteiler usw.
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 511
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Tankmodifikation für Einspritzung

Beitrag von Xmil »

Ja, die 1600i Pumpe ist auch eine Lösung, nur kenne ich den Aufwand nicht, den Tank für die Pumpe umzubauen!

VG Bert
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8007
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Tankmodifikation für Einspritzung

Beitrag von B. Scheuert »

Xmil hat geschrieben:Ja, die 1600i Pumpe ist auch eine Lösung, nur kenne ich den Aufwand nicht, den Tank für die Pumpe umzubauen!

VG Bert
Den Tank vernünftig mit integrierter Pumpe umzubauen ist deutlich mehr Aufwand, als die 1600i Einheit zu montieren.
Gruß Bernd


Gesunder Menschenverstand ist wie Deo. Die, die es am nötigsten haben, benutzen es nicht!
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1275
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Tankmodifikation für Einspritzung

Beitrag von Red1600i »

Der 1600i Tank ist völlig baugleich zu den Vorgängern... er hat nur eine Entlüftung zusätzlich wegen dem Aktivkohlebehälter, und den braucht man nicht unbedingt.

Die Pumpe selbst hat den Einlauf, eine Entlüftung in den Einfüllrüssel wie Vorgänger, Vorlauf und Rücklauf. Einfacher geht es nicht.
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 702
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32

Re: Tankmodifikation für Einspritzung

Beitrag von Bugbear »

halbug hat geschrieben:Schau mal hier:

https://www.thesamba.com/vw/forum/viewt ... c&start=80

Mit link zur Pumpe. Laut Ian sehr einfacher und unkomplizierter Umbau.

Ich baue mir lieber selber einen Catchtank mit innenliegender Pumpe, aber weil ich es unsichtbarer mag ;)

Gruß Lars
Danke für den Tipp!
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 702
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32

Re: Tankmodifikation für Einspritzung

Beitrag von Bugbear »

Red1600i hat geschrieben:Wenn die Hochdruckpumpe direkt unterhalb vom Tank sitzt und nur eine sehr kurze Saugleitung hat, dann will das Benzin freiwillig in die Pumpe und du kannst dir das mit dem Catchtank komplett sparen. Der Catchtank ist nur nötig, damit die Pumpe frei und ohne Kavitation ansaugen kann.

Es spricht aber auch nur wenig gegen die Pumpe des 1600i mit integriertem Catchtank. Bis 130PS schafft sie auch problemlos... und man kann sie auch upgraden. Eine BMW E30 Pumpe passt da genauso rein, dann sind 160 Liter die Stunde auch kein Problem mehr.

Die 1600i Pumpe ist immer wieder in der Bucht als Nachbau, allerdings in mindestens 2-3 Qualitätsstufen ... in "ganz brauchbar" und Totalmüll. Erstere ist wirklich einwandfrei gefertig, Letztere zum wegwerfen... undicht.
Wie erkenne ich diese Qualitätsstufen?
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 937
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Tankmodifikation für Einspritzung

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Und wie verbaue ich die bei einem nicht 1600i Käfer
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1275
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Tankmodifikation für Einspritzung

Beitrag von Red1600i »

So?

Bild

Bild
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 702
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32

Re: Tankmodifikation für Einspritzung

Beitrag von Bugbear »

Hast du bitte noch einen Hinweis zu den Qualitätsstufen?
Beim Halter orientiere ich mich an der Zeichnung von 1600i.de oder finde ein Spenderteil.
http://www.1600i.de/1600i-elektronik/be ... pumpe.html
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1595
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Tankmodifikation für Einspritzung

Beitrag von Nikon-User »

Warum habe ich mir damals nochmal die Mühe mit Catchtank etc.. gemacht ?

Die 1600i Lösung sieht völlig ausreichend aus.....
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 937
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Tankmodifikation für Einspritzung

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Cool, vielen Dank für die Bilder und Link.
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1275
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Tankmodifikation für Einspritzung

Beitrag von Red1600i »

Bugbear hat geschrieben:Hast du bitte noch einen Hinweis zu den Qualitätsstufen?
Beim Halter orientiere ich mich an der Zeichnung von 1600i.de oder finde ein Spenderteil.
http://www.1600i.de/1600i-elektronik/be ... pumpe.html
Das ist etwas schwierig. Sie stammen nicht alle vom Gelben Fluss... was man in Auktionen meistens echt nicht sehen kann. Nur erahnen.

Ich mache das von den anderen Auktionen abhängig. Meistens sind dann originale Bosch oder Pierburg Teile ebenfalls angeboten... was ein positives Zeichen ist.

Hat man richtig gewählt, findet man dann auch ein Bosch Zeichen auf der Pumpe...

Unbedingt erneuern sollte man die Schrauben am Gehäuse. Zink-Stahl sprengt irgendwann durch Rost das Plastik. Ich verwende baugleiche V2A Schrauben... muss man etwas suchen, kriegt man aber. Dabei aber bloß nicht alle auf einmal machen, nur einzeln. Dann bleibt der Deckel dicht.
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1135
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Tankmodifikation für Einspritzung

Beitrag von ousie »

Ist die 1600i Pumpe nicht eigentlich ne normale Einspritzpumpe (Pieburg/etc) bloß mit Catchtank.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 580
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Tankmodifikation für Einspritzung

Beitrag von lothar »

ousie hat geschrieben:Ist die 1600i Pumpe nicht eigentlich ne normale Einspritzpumpe (Pieburg/etc) bloß mit Catchtank?
Ich meine auch. Man könnte sich eine gebrauchte kpl. 1600i Kraftstoffpumpe besorgen und dann die eigentliche Pumpe durch ein wertiges Neuteil (z.B. Pierburg) ersetzen
http://www.1600i.de/1600i-elektronik/be ... pumpe.html
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 702
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32

Re: Tankmodifikation für Einspritzung

Beitrag von Bugbear »

Ja und je nach Nachrüstpumpe kann sie dann vielleicht sogar mehr als 130 PS bedienen?
Wenn hier ca. Leistungsgrenzen angegeben werden, dann bezieht sich das vermutlich auf Systeme mit Rücklauf. Da ist die L/min ja viel höher als bei meiner Stichleitung, wobei ich da ja auch einen ganz kleinen Kreis raus aus der Pumpe, dann zum Druckregler und wieder vor die Pumpe rein habe.
Antworten