der ideale Typ1 Brennraum
der ideale Typ1 Brennraum
Hallo,
nachdem ich meinen Brennraum 3D modellieren möchte und anschließend CNC bearbeiten wollte ich fragen ob mal jemand aus dem Nähkästchen plaudert was die beste Brennraumform für unseren 2 Ventiler ist.
B-Form, Wannenform, Halbkugel, was meint ihr?
MFG
Manuel
nachdem ich meinen Brennraum 3D modellieren möchte und anschließend CNC bearbeiten wollte ich fragen ob mal jemand aus dem Nähkästchen plaudert was die beste Brennraumform für unseren 2 Ventiler ist.
B-Form, Wannenform, Halbkugel, was meint ihr?
MFG
Manuel
Re: der ideale Typ1 Brennraum
Halbkugel schon mal nicht.Punkt!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: der ideale Typ1 Brennraum
Nabend Manuel und inne Runde,
Das "Nähkästchen" ist für jeden ersichtbar und zugänglich
Die besten Ergebnisse werden wohl mit reichlich Quetschung erziehlt,also mit ner 8ter Brennraumkontur.
Nur sollte der Kolbenrückstand am besten um 1mm sein um zu quetschen und das Volumen des Brennraums so ausgelegt sein,daß es mit der Verdichtung auch passt.
Meist nicht ganz soo einfach alles unter einen Hut zu kriegen!
Gruss Thomas
Das "Nähkästchen" ist für jeden ersichtbar und zugänglich

Seh ich auch so beim Flachkolben und Parallelventilen.Halbkugel schon mal nicht.Punkt!
Die besten Ergebnisse werden wohl mit reichlich Quetschung erziehlt,also mit ner 8ter Brennraumkontur.
Nur sollte der Kolbenrückstand am besten um 1mm sein um zu quetschen und das Volumen des Brennraums so ausgelegt sein,daß es mit der Verdichtung auch passt.
Meist nicht ganz soo einfach alles unter einen Hut zu kriegen!
Gruss Thomas
- Dateianhänge
-
- 4983935.jpg (34.48 KiB) 13378 mal betrachtet
-
- 013014.JPG (91.27 KiB) 13378 mal betrachtet
Re: der ideale Typ1 Brennraum
Hallo,
ich dachte eigentlich das die 8 eigentlich nicht so ideal ist, da sich in den "Taschen" Gemischrückstände ablagern können?
Mfg
Manuel
ich dachte eigentlich das die 8 eigentlich nicht so ideal ist, da sich in den "Taschen" Gemischrückstände ablagern können?
Mfg
Manuel
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: der ideale Typ1 Brennraum
Die Gemischrückstände hast Du zwischen den Quetschflächen, daher ist da ein minimaler Abstand anzustreben. Kolbenrückstände von 3 - 4 mm sind da absolut untauglich. Die Halbkugel ist schei..., weil es schwierig ist auf eine ansehnliche Verdichtung zu kommen und es klingelt trotzdem. Ich habe bei mir noch ein paar solcher Geräte liegen, das wurde in den 80er Jahren oft gemacht. Die orginale Form mit Anpassungen ist schon ziemlich optimal. Die speziellen Vorlieben, ob nun 8er Form, oder wie auch immer, muss man auf das Gesamtkonzept betrachten. In diesem Fall zu sagen, die Form XY ist optimal halte ich für gewagt.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: der ideale Typ1 Brennraum
Ovaltom hat geschrieben:Nabend Manuel und inne Runde,
Das "Nähkästchen" ist für jeden ersichtbar und zugänglich![]()
Seh ich auch so beim Flachkolben und Parallelventilen.Halbkugel schon mal nicht.Punkt!
Die besten Ergebnisse werden wohl mit reichlich Quetschung erziehlt,also mit ner 8ter Brennraumkontur.
Nur sollte der Kolbenrückstand am besten um 1mm sein um zu quetschen und das Volumen des Brennraums so ausgelegt sein,daß es mit der Verdichtung auch passt.
Meist nicht ganz soo einfach alles unter einen Hut zu kriegen!
Gruss Thomas



Gruss Jürgen
Re: der ideale Typ1 Brennraum
Jürgen N. hat geschrieben:Ovaltom hat geschrieben:Nabend Manuel und inne Runde,
Das "Nähkästchen" ist für jeden ersichtbar und zugänglich![]()
Seh ich auch so beim Flachkolben und Parallelventilen.Halbkugel schon mal nicht.Punkt!
Die besten Ergebnisse werden wohl mit reichlich Quetschung erziehlt,also mit ner 8ter Brennraumkontur.
Nur sollte der Kolbenrückstand am besten um 1mm sein um zu quetschen und das Volumen des Brennraums so ausgelegt sein,daß es mit der Verdichtung auch passt.
Meist nicht ganz soo einfach alles unter einen Hut zu kriegen!
Gruss Thomas![]()
![]()
![]()
Gruss Jürgen
Habe eigentlich schon nach dem Bild von dir Jürgen gesucht, du hattest mal einen Kopf aus deinen Händen ebenfalls mit 8er Form gepostet. Leider scheint das irgendwo untergegangen zu sein.
Kolbenrückstand habe ich sowieso mit 1 bis max. 1,2mm angenommen.
Großer Vorteil bei der Modellierung ist das ich gleich das Brennraumvolumen auch kenne.
Sg,
Manuel
Re: der ideale Typ1 Brennraum
Auf den Bildern oben ist der untere nicht unbedingt ein guter Brennraum. Sowas machen einige schonmal um die Verdichtung zu reduzieren . Der obere schwarze sieht schon besser aus . Man soll es mit der 8 auch nicht übertreiben für Strassenmotoren.
Der untere hat richtige Gassammelstellen um die Ventile ...
Udo
Der untere hat richtige Gassammelstellen um die Ventile ...
Udo
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: der ideale Typ1 Brennraum
...beim oberen wäre natürlich noch am Ein- und Auslassventil das Ausarbeiten des Brennraums auf den Zylinderdurchmesser angesagt...
Gruss Jürgen
Gruss Jürgen
Re: der ideale Typ1 Brennraum
Nabend Udo und inne Runde,
Also den als nicht unbedingt guten Brennraum zu titulieren halte ich für...ja...leicht gewagt!
Ich wollte ja auch nur eine Richtung angeben,wo die Reise "brennraummässig" so hingehen kann!
Das Du schon längst auf den Wolken über uns unterwegs bist,haben die meisten hier wohl verstanden
Gruss Thomas
Der untere Brennraum mit der "Altgasannahmestelle" um die Ventile herum ist belegbar gut für um die 90PS/L vor 7000U/min ...je nach Gesamtkonfiguration nat.!Udo hat geschrieben:Auf den Bildern oben ist der untere nicht unbedingt ein guter Brennraum. Der untere hat richtige Gassammelstellen um die Ventile ...
Udo
Also den als nicht unbedingt guten Brennraum zu titulieren halte ich für...ja...leicht gewagt!
Ich wollte ja auch nur eine Richtung angeben,wo die Reise "brennraummässig" so hingehen kann!
Das Du schon längst auf den Wolken über uns unterwegs bist,haben die meisten hier wohl verstanden

Gruss Thomas
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: der ideale Typ1 Brennraum
Ovaltom hat geschrieben:Nabend Udo und inne Runde,
Der untere Brennraum mit der "Altgasannahmestelle" um die Ventile herum ist belegbar gut für um die 90PS/L vor 7000U/min ...je nach Gesamtkonfiguration nat.!Udo hat geschrieben:Auf den Bildern oben ist der untere nicht unbedingt ein guter Brennraum. Der untere hat richtige Gassammelstellen um die Ventile ...
Udo
Also den als nicht unbedingt guten Brennraum zu titulieren halte ich für...ja...leicht gewagt!
Ich wollte ja auch nur eine Richtung angeben,wo die Reise "brennraummässig" so hingehen kann!
Das Du schon längst auf den Wolken über uns unterwegs bist,haben die meisten hier wohl verstanden![]()
Gruss Thomas
Morgen Thomas, 90 Ps pro Liter ist mal eine Ansage!

Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
-
- Beiträge: 1953
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
- Wohnort: WESEL / NRW
- Kontaktdaten:
Re: der ideale Typ1 Brennraum
@Ovaltom man warum ballerst du so um dichOvaltom hat geschrieben:Nabend Udo und inne Runde,
Der untere Brennraum mit der "Altgasannahmestelle" um die Ventile herum ist belegbar gut für um die 90PS/L vor 7000U/min ...je nach Gesamtkonfiguration nat.!Udo hat geschrieben:Auf den Bildern oben ist der untere nicht unbedingt ein guter Brennraum. Der untere hat richtige Gassammelstellen um die Ventile ...
Udo
Also den als nicht unbedingt guten Brennraum zu titulieren halte ich für...ja...leicht gewagt!
Ich wollte ja auch nur eine Richtung angeben,wo die Reise "brennraummässig" so hingehen kann!
Das Du schon längst auf den Wolken über uns unterwegs bist,haben die meisten hier wohl verstanden![]()
Gruss Thomas


meinungsaustausch ist gefragt NICHTS ANDERES

- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: der ideale Typ1 Brennraum
Ich meine beide Brennräume sind grundsätzlich schon einmal sehr gut.
Udo`s Kommentar ist doch ok!
Allerdings geht es da eben um die letzten 3% Optimierung ( des optimalen Brennraums ).
Die meisten haben sicher nicht einmal einen vergleichbar guten Brennraum.
Und solange in anderen Threads noch über Halbkugelbrennräume diskutiert wird ist noch viel Luft nach oben!
Aber vergleichbar altmodische Konzepte kennen wir ja von den teilweise verwendeten Nockenwellen
.
Der obere müsste JPM und der untere Engine Plus sein, oder?
Bei Engine Plus kann ich bestätigen, dass diverse Motoren mit abgestimmtem Umfeld 90 - 93 PS/l hatte.
Fahrbar für die Strasse mit sportlichem Charakter.
Gruss Jürgen
Udo`s Kommentar ist doch ok!
Allerdings geht es da eben um die letzten 3% Optimierung ( des optimalen Brennraums ).
Die meisten haben sicher nicht einmal einen vergleichbar guten Brennraum.
Und solange in anderen Threads noch über Halbkugelbrennräume diskutiert wird ist noch viel Luft nach oben!
Aber vergleichbar altmodische Konzepte kennen wir ja von den teilweise verwendeten Nockenwellen

Der obere müsste JPM und der untere Engine Plus sein, oder?
Bei Engine Plus kann ich bestätigen, dass diverse Motoren mit abgestimmtem Umfeld 90 - 93 PS/l hatte.
Fahrbar für die Strasse mit sportlichem Charakter.
Gruss Jürgen
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: der ideale Typ1 Brennraum
Zitat:Das Du schon längst auf den Wolken über uns unterwegs bist,haben die meisten hier wohl verstanden 
Gruss Thomas
Jetzt geht das hier auch schon wieder los

Gruss Thomas
Jetzt geht das hier auch schon wieder los

Re: der ideale Typ1 Brennraum
wir lernen ja alle mittlerweile - ignorieren - 
Und es wurde der optimale gesucht wenn ich das richtig verstanden habe
Udo

Und es wurde der optimale gesucht wenn ich das richtig verstanden habe
Udo